Kolloquium
Feini Li: Stimme ohne Körper? Zur Rekonzeptualisierung von Hatsune Mikus Stimme aus medienarchäologischer Perspektive (Masterarbeit)
- https://www.musikundmedien.hu-berlin.de/de/medienwissenschaft/medientheorien/kolloquium1/feini-li-stimme-ohne-koerper-zur-rekonzeptualisierung-von-hatsune-mikus-stimme-aus-medienarchaeologischer-perspektive-masterarbeit
- Feini Li: Stimme ohne Körper? Zur Rekonzeptualisierung von Hatsune Mikus Stimme aus medienarchäologischer Perspektive (Masterarbeit)
- 2019-01-09T18:00:00+01:00
- 2019-01-09T20:00:00+01:00
- Wann 09.01.2019 von 18:00 bis 20:00
- Wo Medientheater (EG, Raum 0.01)
-
iCal
Eusebia Flamm: Health Apps und die Kybernetisierung des Menschen (Masterarbeit)
- https://www.musikundmedien.hu-berlin.de/de/medienwissenschaft/medientheorien/kolloquium1/eusebia-flamm-health-apps-und-die-kybernetisierung-des-menschen-masterarbeit
- Eusebia Flamm: Health Apps und die Kybernetisierung des Menschen (Masterarbeit)
- 2019-01-23T18:00:00+01:00
- 2019-01-23T20:00:00+01:00
- Wann 23.01.2019 von 18:00 bis 20:00
- Wo Medientheater (EG, Raum 0.01)
-
iCal
Zweitgutachter: Dr. Jan Claas van Treeck
Elektromagnetische Wellen als Medientheater
- https://www.musikundmedien.hu-berlin.de/de/medienwissenschaft/medientheorien/kolloquium1/elektromagnetische-wellen-als-medientheater
- Elektromagnetische Wellen als Medientheater
- 2019-02-06T18:00:00+01:00
- 2019-02-06T20:00:00+01:00
- Wann 06.02.2019 von 18:00 bis 20:00
- Wo Medientheater (EG, Raum 0.01)
-
iCal
Das Kolloquium Medien, die wir meinen, widmet sich am 6. Februar 2019 den elektromagnetischen Wellen als Medientheater. Erkenntnisfunken werden diesmal nicht allein im akademischen Sinne, sondern aus konkretem Radiogerät erzeugt. Eingeleitet wird das Kolloquium durch einen halbstündigen Vortrag des Klangkünbstlers und -forschers Raviv Ganchrow unter dem Titel "Spark-gap. Field notes from circuitries of the Actual", gefolgt von einer technischen Einführung und praktischen Demonstration des 70cm-Senders und Empfängers durch Henry Westphal (TIGRIS Elektronik).
Anne Offenhäuser: Bio-Computer, eine Symbiose zweier Gegensätze? (Masterarbeit)
- https://www.musikundmedien.hu-berlin.de/de/medienwissenschaft/medientheorien/kolloquium1/anne-offenhaeuser-bio-computer-ein-symbiose-zweier-gegensaetze-masterarbeit
- Anne Offenhäuser: Bio-Computer, eine Symbiose zweier Gegensätze? (Masterarbeit)
- 2019-02-13T18:00:00+01:00
- 2019-02-13T20:00:00+01:00
- Wann 13.02.2019 von 18:00 bis 20:00
- Wo Medientheater (EG, Raum 0.01)
-
iCal
Neben klassischen Computerverfahren existiert ein großes Spektrum wachsender alternativer Methoden. In den Fokus werden speziell Bio-Computer gestellt, die dann hybride Formen ergeben, wenn biologisches Material Bauelemente des Computers ersetzt. Systeme, die gelöst von rechnenden Maschinen agieren, werfen die Frage auf, ob sie in diesem Sinne noch Computer sind.
Experimentelle Methoden können Aufschluss darüber geben, wie Lösungswege beschritten werden können, die nicht auf mathematischen-algorithmisierten Verfahren basieren. Dazu wird Shannons Maus Theseus sich dem Vergleich des Schleimpilzes Mimesis stellen, die beide ein Labyrinth durchwandern. Erste mit Hilfe einer programmierten Maschine und zweiter durch biologische Prozesse.
Ziel ist es, den Computer als Begriff zu durchleuchten und die Frage aufzustellen, wer was imitiert? Genauer: Kopieren wir mit Technik die Natur oder ist Natur berechenbar?
David M. Berry: Time-Critical Media and the University (Gastvortrag)
- https://www.musikundmedien.hu-berlin.de/de/medienwissenschaft/medientheorien/kolloquium1/david-m-berry-time-critical-media-and-the-university-gastvortrag
- David M. Berry: Time-Critical Media and the University (Gastvortrag)
- 2019-05-09T16:00:00+02:00
- 2019-05-09T18:00:00+02:00
- Wann 09.05.2019 von 16:00 bis 18:00
- Wo Medientheater (EG, Raum 0.01)
-
iCal
The university is occupying a new and unfamiliar place in our societies. Where once it was understood as distant from everyday life, increasingly it has become part a crucial of the political economy of modern states educational and industrial policies. As as a result Bill Readings famously described the university as being “in ruins”, having lost a sense of itself indeed its own sense of an idea.
However, we now live under conditions of time-critical media, where the digital economy becomes more important and the traditional research and teaching role allocated to the university becomes questioned. In this talk, I seek to provide a genealogy that maps the changes in the sets of concepts and affects that were bound together at particular historical junctures to declare an “idea of a university”. My particular aim is to explore the idea of an idea of a university, that is, to think about why individuals were drawn to reflect on the questions raised by an institution of higher learning. And then to examine what the ends of such an institution could and should be under the conditions of time-critical media.
Emmanouil Theodoridis: Die Transformation von "Live" und "Echtzeit": Zwischen dem phänomenalen Charakter der Live Übertragung und ihrer technischen Wirklichkeit (Masterarbeit)
- https://www.musikundmedien.hu-berlin.de/de/medienwissenschaft/medientheorien/kolloquium1/emmanouil-theodoridis-die-transformation-von-live-und-echtzeit-zwischen-dem-phaenomenalen-charakter-der-live-uebertragung-und-ihrer-technischen-wirklichkeit-masterarbeit
- Emmanouil Theodoridis: Die Transformation von "Live" und "Echtzeit": Zwischen dem phänomenalen Charakter der Live Übertragung und ihrer technischen Wirklichkeit (Masterarbeit)
- 2019-05-22T18:00:00+02:00
- 2019-05-22T20:00:00+02:00
- Wann 22.05.2019 von 18:00 bis 20:00
- Wo Medientheater (EG, Raum 0.01)
-
iCal
Kat Braybrooke : Hacking the museum? Collections makerspaces and power in cultural institutions (Gastvortrag)
- https://www.musikundmedien.hu-berlin.de/de/medienwissenschaft/medientheorien/kolloquium1/kat-braybrooke-hacking-the-museum-collections-makerspaces-and-power-in-cultural-institutions-gastvortrag
- Kat Braybrooke : Hacking the museum? Collections makerspaces and power in cultural institutions (Gastvortrag)
- 2019-06-12T18:00:00+02:00
- 2019-06-12T20:00:00+02:00
- Wann 12.06.2019 von 18:00 bis 20:00
- Wo Medientheater (EG, Raum 0.01)
-
iCal
What kinds of spaces are produced when the radical practices of once-rebellious digital subcultures, like those of hackers and makers, are institutionalised? This talk examines the recent phenomenon of ‘collections makerspaces’, or public spaces within cultural institutions that offer free suites of creative tools aimed at inspiring new interactions with cultural works through digital making and peer production practices. The talk will begin by locating these spaces within a wider history of sociotechnical transformations across museum spaces and shared machine shop spaces (from hackspaces to media labs) that have occurred in Britain since the 1970s, a set of negotiations which have become increasingly dominated by corporate and institutional interests. Findings will then be explored from a year-long ethnography of collections makerspaces within the museums of Tate, British Museum and Wellcome Collection in London, examining how the spatiality of each site is continually produced from the social relations and imaginaries of human and machine actors. In conclusion, it will be argued that the collections makerspace is emerging as a site of critical institutional inquiry, where the hegemonic power relations of cultural institutions can be examined, contested and transformed.
(Vortrag in englischer Sprache)
Francesco Striano: The conditioning power of interface. Towards a theory of action in the light of the concepts of media, mediation and mediality.
- https://www.musikundmedien.hu-berlin.de/de/medienwissenschaft/medientheorien/kolloquium1/francesco-striano-the-conditioning-power-of-interface-towards-a-theory-of-action-in-the-light-of-the-concepts-of-media-mediation-and-mediality
- Francesco Striano: The conditioning power of interface. Towards a theory of action in the light of the concepts of media, mediation and mediality.
- 2019-06-19T18:00:00+02:00
- 2019-06-19T20:00:00+02:00
- Wann 19.06.2019 von 18:00 bis 20:00
- Wo Medientheater (EG, Raum 0.01)
-
iCal
The aim of this talk is to present a general scheme of a chapter of my PhD thesis in writing. It will start by introducing some key concepts on which the thesis is based: it will be an attempt to bring together philosophy of technology and media theory towards a philosophy understood as mediology, finalized at the study of media, mediation, and mediality; to do this, I will focus on the interface – understood both as a cultural technique and as a specific material place – as a privileged case study.
After having provided a general definition of interfaces – which will characterize them as media that generate mediation simply by posing and opening to the medial condition – it will be explained why visual interfaces in particular should be taken into account.
After showing the role of visual interfaces in capturing and directing attention and therefore the predisposition to action of the human component of the system, the discussion will move on to the real topic of the chapter. This topic will consist of trying to answer three questions: (i) What is the “purpose”, from the point of view of the machine, of conditioning the action of the human component? (ii) What causes the human being to let him or her be conditioned without resistance? (iii) How can one intervene on the interfaces to recover a conscious interaction with them – if possible?
The answers to these questions – in addition to being framed within the aforementioned concepts of media, mediation, and mediality – will be found by recovering some key issues of cybernetics, such as system, feedback, circular causality, which will become the basis of a theory of (human and non-human) action for the digital age.
Finally, it will be necessary to ask (and this question will remain open to discussion) what strategy can be adopted to design interfaces that encourage interaction over control, but without sacrificing usability.
Maria Kuban: Das Menschenbild der diskreten Maschine (Masterarbeit)
- https://www.musikundmedien.hu-berlin.de/de/medienwissenschaft/medientheorien/kolloquium1/maria-kuban-das-menschenbild-der-diskreten-maschine-masterarbeit
- Maria Kuban: Das Menschenbild der diskreten Maschine (Masterarbeit)
- 2019-06-26T18:00:00+02:00
- 2019-06-26T20:00:00+02:00
- Wann 26.06.2019 von 18:00 bis 20:00
- Wo Medientheater (EG, Raum 0.01)
-
iCal
Ausnahmsweise steht Medienwissenschaft im Dienste des Menschen, den Fragen über ihn, der Anthropologie. Und das doch in vertrauter Weise: In der vorliegenden Arbeit soll das Menschenbild der diskreten Maschine von ebendieser aus erörtert werden.
Die Erfindung der Turing-Maschine und die Entwicklung von Digitalcomputern haben in der Mitte des letzten Jahrhunderts (Er)neuerungen bedingt und gefordert. Der Blick auf menschliche Intelligenz hat sich so geändert. Das Menschenbild findet sich unumkehrbar gewandelt. Einmal im Sinne Freuds gekränkt, muss sich der Mensch dem stellen, was die diskrete Maschine festzulegen vermag: Menschliche Intelligenz ist 1.) von ihr imitierbar, gar ersetzbar (beide vermögen Entscheidungen und Voraussagen zu treffen) und 2.) von der Maschine zu bestimmen. Dieses Bestimmtwerden wiederum ist zweifach auslegbar: eben im Sinne von gemessen werden (etw. bestimmen) und auf der Ebene der Macht (über etw. bestimmen). So wird der Mensch zum Subjectum des Computers, das Menschenbild abhängig von dem, was die Maschine kann. Im Sinne Foucaults hat die Ordnung der diskreten Maschine den Mensch als Unterworfenen hervorgebracht. Der Computer kann so wiederum als Diener des Menschen verstanden werden. Nicht in dem Sinne, dass er alltägliche oder spezielle Aufgaben übernimmt oder erleichtert, sondern dass er ihm Aufschluss über sich selbst gibt.
Zentrales Anliegen ist es nun, Friedrich Kittlers hoch kanonischen Satz “Medien bestimmen unsere Lage” zuzuspitzen auf “Medien bestimmen uns." und somit "Medien bestimmen das Menschenbild".
Andrea Bohlman: Making Tape: Creative Work with Spools, Razors, and Cassettes (Vortrag)
- https://www.musikundmedien.hu-berlin.de/de/medienwissenschaft/medientheorien/kolloquium1/andrea-bohlman-making-tape-creative-work-with-spools-razors-and-cassettes-vortrag
- Andrea Bohlman: Making Tape: Creative Work with Spools, Razors, and Cassettes (Vortrag)
- 2019-07-03T18:00:00+02:00
- 2019-07-03T20:00:00+02:00
- Wann 03.07.2019 von 18:00 bis 20:00
- Wo Medientheater (EG, Raum 0.01)
-
iCal
This paper considers what it might mean to center tape and tape recording in historical, ethnographic, and theoretical work on sound recording. I focus on a set of practices with tape that resist the tropes of inscription and verisimilitude that are often presumed or celebrated in the context of phonographic knowledge. Creative labor—splicing, erasing/rewinding, and dubbing—positions the materiality of tape in contact with music makers, sound recordists, and, ultimately, consumer-listeners. By grounding my analysis in specific case studies from the history of field recording, sound art, and the technological everyday (mixtapes), I open a conversation about musical creativity and medium-specific affordances.
Stefan Höltgen: OPEN HISTORY_ – Zur Archäologie der frühen Mikrocomputer und ihrer Programmierung (Vortrag)
- https://www.musikundmedien.hu-berlin.de/de/medienwissenschaft/medientheorien/kolloquium1/stefan-hoeltgen-open-history_-zur-archaeologie-der-fruehen-mikrocomputer-und-ihrer-programmierung-vortrag
- Stefan Höltgen: OPEN HISTORY_ – Zur Archäologie der frühen Mikrocomputer und ihrer Programmierung (Vortrag)
- 2019-07-10T18:00:00+02:00
- 2019-07-10T20:00:00+02:00
- Wann 10.07.2019 von 18:00 bis 20:00
- Wo Medientheater (EG, Raum 0.01)
-
iCal
In einem halbstündigen Vortrag stellt Dr. Stefan Höltgen seine gerade fertig gestellte zweite Dissertationsschrift im Fach Informatik vor. Nach einem Überblick über die Arbeit werden der theoretische, methodische und didaktische Ansatz der Computerarchäologie erörtert und an einem Kapitel der Dissertation vorgestellt: Wie sind unterschiedliche Ansätze der Software Preservation vausn informatischer und medienwissenschaftlicher Perspektive zu bewerten? Hierzu wird der Aufbau und die Arbeitsweise von Software-Emulatoren kritisch diskutiert und die besondere Bedeutung von Emulationsfehlern in ihren negativen wie positiven Konsequenzen reflektiert. Die Vorstellung eines im Rahmen der Arbeit durchgeführten Lehrprojektes, bei dem Software Preservation im praktischen und theoretischen Hintergrund standen, schließen die Vorstellung ab. Ein Ziel der Arbeit soll sein, die Gemeinsamkeiten von Teilgebieten der Informatik und der Medienwissenschaft zu akzentuieren und für weitergehende Forschungs- und Lehrkooperationen fruchbar zu machen.
Richard Vahrenkamp: Mathematik trifft auf Machtkalkül. Kybernetik und Operationsforschung in der Reformära der DDR 1962–1970 (Vortrag)
- https://www.musikundmedien.hu-berlin.de/de/medienwissenschaft/medientheorien/kolloquium1/richard-vahrenkamp-mathematik-trifft-auf-machtkalkuel-kybernetik-und-operationsforschung-in-der-reformaera-der-ddr-1962-1970-vortrag
- Richard Vahrenkamp: Mathematik trifft auf Machtkalkül. Kybernetik und Operationsforschung in der Reformära der DDR 1962–1970 (Vortrag)
- 2019-12-04T18:00:00+01:00
- 2019-12-04T20:00:00+01:00
- Wann 04.12.2019 von 18:00 bis 20:00
- Wo Medientheater (EG, Raum 0.01)
-
iCal
Wie Kybernetik und Operationsforschung aus den USA kommend, über die Sowjetunion und über Westdeutschland auf die DDR trafen, wird im ersten Teil mit der Angabe der wichtigsten Neugründungen von Instituten und wissenschaftlicher Symposia in der Reformära der DDR 1962–1970, wo das Neue Ökonomische System mit angenäherten Marktpreisen für Industriegüter eingeführt wurde, nur kurz skizziert. Während der Diskurs zu Kybernetik recht breit ist und diese als Dachwissenschaft über Naturwissenschaft, Computertechnik und Gesellschaftswissenschaften angesehen wird, ist der Umfang kritischer Betrachtungen der mathematischen Optimierungsmethoden in der Betriebswirtschaft, die als Operations Research oder in der DDR als Operationsforschung bezeichnet werden, nur spärlich. In der DDR wurde die Operationsforschung seit 1967 in die „Marxistisch–Leninistische Organisationswissenschaft“ (MLO), welche Methoden zur Führung großer Kombinate in der Reformära bereitstellen sollte, eingeordnet. Hier wird die These vorgetragen, dass Operationsforschung eine Expertenbewegung von Mathematiker darstellt, die primär an mathematischen Methoden–orientiert ist, aber nicht an der Lösung von ökonomischen oder sozialen Problemen interessiert ist. Diese These wird exemplarisch am Transport–Modell der Operationsforschung dargestellt. Tjalling Koopmans hatte für die Entdeckung des Transport–Modells sogar den Nobelpreis in Wirtschaftswissenschaften 1975 erhalten. Dieses Modell wurde aber in der kapitalistischen Welt niemals angewendet, da es zu stark vereinfacht ist. Es diente dort lediglich der Inszenierung von Operations Research als Softpower. Da die Zentralverwaltungswirtschaften von vereinfachten Vorstellungen über das Funktionieren von ökonomischen Prozessen geprägt waren, haben sie das Transport–Modell begierig aufgegriffen, und in der Reformära der DDR 1962 – 1970 gab es viele EDV–Programmierungen des Transportmodells in der DDR, um Transportkosten zu sparen. Der Vortrag stellt einige Anwendungen in der Holzwirtschaft, in der Kalkproduktion und in der Kohlewirtschaft vor und erörtert besonders die Widerstände, die von unterer Ebene der Betriebe gegen die Umsetzung des Transportmodells in ökonomische Prozesse auftraten.
Jan Claas van Treeck: Dreams and Machines of a Cybernetic Pedagogy (Vortrag)
- https://www.musikundmedien.hu-berlin.de/de/medienwissenschaft/medientheorien/kolloquium1/jan-claas-van-treeck-dreams-and-machines-of-a-cybernetic-pedagogy-vortrag
- Jan Claas van Treeck: Dreams and Machines of a Cybernetic Pedagogy (Vortrag)
- 2020-01-08T18:00:00+01:00
- 2020-01-08T18:00:00+01:00
- Wann 08.01.2020 von 18:00 bis 18:00
- Wo Medientheater (EG, Raum 0.01)
-
iCal
One of the major figures of German cybernetics, Helmar Frank envisioned and propagated a "cybernetic pedagogy" which employed the use of so called teaching machines. Despite the backing of computer-industry-heavyweight Heinz Nixdorf, Frank's attempts to establish a cybernetic pedagogy utilizing teaching machines faltered. The talk attempts to showcase some of Frank's machines and to position them in a wider discourse of teaching machines of the 1960s and 70s and the surrounding pedagogical discourse in order to pinpoint the frictions and problems Frank's ideas and machines faced and what led to their demise.
Florentina Finke: Die Digitalisierung der Archivierung des Holocaust (Masterarbeit)
- https://www.musikundmedien.hu-berlin.de/de/medienwissenschaft/medientheorien/kolloquium1/florentina-finke-die-digitalisierung-der-archivierung-des-holocaust-masterarbeit
- Florentina Finke: Die Digitalisierung der Archivierung des Holocaust (Masterarbeit)
- 2020-01-15T18:00:00+01:00
- 2020-01-15T20:00:00+01:00
- Wann 15.01.2020 von 18:00 bis 20:00
- Wo Medientheater (EG, Raum 0.01)
-
iCal
Der Zweite Weltkrieg liegt beinahe 75 Jahre in der Vergangenheit. Das Thema um die Auseinandersetzung mit dem Umgang der Erinnerungskultur des Holocaust bestand bereits zuvor, doch nun ist es so aktuell wie noch nie, denn das Ende der Zeitzeugen steht unmittelbar bevor - und hiermit die Sorge vor dem Erkalten der Erinnerung an den Holocaust, einer Geschichte, die nicht vergessen werden darf. Doch wie bewahrt man die bewegenden Lebensgeschichten so vieler Menschen, wie archiviert man den Mord an Millionen? Die analoge Datenverarbeitung half damals Menschen systematisch zu ermorden, heute soll die Digitalisierung dieser Daten und die Geschichten der Überlebenden in den Oral-History-Archiven das Gedenken des Holocaust wahren und an nachfolgende Generationen weitergeben.
Armin Schneider: "(Hier wäre der Ort, Hegels Bestimmung der Maschine zu erörtern)" (Vortrag)
- https://www.musikundmedien.hu-berlin.de/de/medienwissenschaft/medientheorien/kolloquium1/armin-schneider-hier-waere-der-ort-hegels-bestimmung-der-maschine-zu-eroertern-vortrag
- Armin Schneider: "(Hier wäre der Ort, Hegels Bestimmung der Maschine zu erörtern)" (Vortrag)
- 2020-01-22T18:00:00+01:00
- 2020-01-22T20:00:00+01:00
- Wann 22.01.2020 von 18:00 bis 20:00
- Wo Medientheater (EG, Raum 0.01)
-
iCal
Die Philosophie Hegels hat im engeren Kontext der Theorie und Geschichte der Medien bislang eine eher untergeordnete Rolle gespielt, obwohl man festhalten kann, dass es in diesem Kontext keineswegs an Spuren Hegels mangelt. Der hegelianische Entwurf Ernst Kapps zum Beispiel wird gelegentlich als Gründungsszene der Technikphilosophie im 19. Jahrhundert herangezogen und durch das französische Denken des 20. Jahrhunderts läuft ein Echo nicht nur Hegels sondern auch der besonderen Frage nach dem Status der Maschine in Hegels Philosophie. In den letzten Jahren schließlich ist Hegel in die internationale technikphilosophische Diskussion zurückgekehrt und genießt hier nicht nur eine zwar unterschiedlich motivierte, aber übereinkommend hohe Aufmerksamkeit – Hegels Philosophie wird zugleich auch umgekehrt mit drängenden Herausforderungen des heutigen „state of the art“ konfrontiert.
Vor diesem Hintergrund wird der Vortrag einen Weg vorschlagen, um den Begriff der Maschine aus dem Zusammenhang des hegelschen Denkens zu entwickeln. Das Stichwort hierfür liefert Heideggers „Frage nach der Technik“: In einer meist überlesenen, beiläufigen Bemerkung des gleichnamigen Texts hält Heidegger, ohne dies selbst weiter auszuführen, fest: „(Hier wäre der Ort, Hegels Bestimmung der Maschine … zu erörtern.)“ Dieser Spur wird der Vortrag folgen, um zunächst den Ort der Maschine im philosophischen Systementwurf Hegels ausfindig zu machen und von dort, mit Heidegger und an Heidegger vorbei, Hegel in der gegenwärtigen technikphilosophische Diskussion neu ins Spiel zu bringen.
Als nicht verpflichtende Hintergrundlektüre schlage ich, Armin Schneider, zwei Interviews vor, in denen zwei Akteure der internationalen Diskussion über ihre kürzlich erschienenen Monographien Auskunft geben. Sowohl für Yuk Hui als auch für Reza Negarestani bildet dabei Hegel einen wichtigen Bezugspunkt, einmal aus der Perspektive der technischen Frage als formuliert in Termini von Recursivity and Contingency (2019), einmal aus der Perspektive einer Aneignung des Hegelschen Geist-Begriffes in Termini von General Artificial Intelligence (Intelligence and Spirit, 2018).
https://cdn.shopify.com/s/files/1/0069/6232/files/ReengineeringPhilosophy.pdf
(Das eigentliche Interview beginnt nach der einführenden Zusammenfassung von R.M.)
Sebastian Vehlken: Social Supercomputing und futurischer Druck. Die vergangene Zukunft der FutureICT EU-Flagship Initiative (Vortrag)
- https://www.musikundmedien.hu-berlin.de/de/medienwissenschaft/medientheorien/kolloquium1/sebastian-vehlken-social-supercomputing-und-futurischer-druck-die-vergangene-zukunft-der-futureict-eu-flagship-initiative-vortrag
- Sebastian Vehlken: Social Supercomputing und futurischer Druck. Die vergangene Zukunft der FutureICT EU-Flagship Initiative (Vortrag)
- 2020-01-29T18:00:00+01:00
- 2020-01-29T20:00:00+01:00
- Wann 29.01.2020 von 18:00 bis 20:00
- Wo Medientheater
-
iCal
»A Large Knowledge Collider« mit globaler Reichweite: Noch ganz im Schatten der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008 nahm sich die Forschungsinitiative FuturICT zwei Jahre später vor, medientechnische Erklärungs- und Lösungsansätze für jene »unsichtbaren Gesetze und Prozesse hinter komplexen, weltumspannenden und sozial interaktiven Systemen aller Art« entwickeln zu wollen. Als dezentrales Social Supercomputing-Projekt verschrieb es sich einer verbesserten gesellschaftlichen Steuerung, eines vielfältigen Risikomanagements, und der Erhöhung von Resilienz- und Reaktionsfähigkeit im Angesicht unvorhersehbarer Krisen.
Für medienhistorische Analysen scheinen dabei vor allem zwei Sachverhalte interessant, denen die Vorlesung nachgehen möchte: Erstens lässt sich eine verblüffende Geschichtsvergessenheit erkennen hinsichtlich eines Projekts, welches über weite Strecken wahlweise als eine technisch auf den Stand des beginnenden 21. Jahrhunderts gebrachte Version von Stafford Beers Cybersyn wirkt oder als partizipatorisch gewendete Implementierung von Issac Asimovs Psychohistory. Und zweitens resultiert die im FuturICT-Projekt oft mitschwingende positivistische Euphorie bezüglich eines »Reality Mining« in einer Art epistemologischem Limbo, das kaum jene Fallstricke reflektierte, die rund um eine Soziologie des Risikos ab den 1970er Jahren ausgiebig diskutiert worden waren, und die seinerzeit eine erste weitgreifende Planungs- und Steuerungseuphorie beendet hatte.
Diego Gómez-Venegas : Encoding from/to the real: On Cybersyn’s symbolic politics of transmission (Vortrag)
- https://www.musikundmedien.hu-berlin.de/de/medienwissenschaft/medientheorien/kolloquium1/diego-gmez-venegas-encoding-from-to-the-real-on-cybersyn2019s-symbolic-politics-of-transmission-vortrag
- Diego Gómez-Venegas : Encoding from/to the real: On Cybersyn’s symbolic politics of transmission (Vortrag)
- 2020-02-05T18:00:00+01:00
- 2020-02-05T20:00:00+01:00
- Wann 05.02.2020 von 18:00 bis 20:00
- Wo Medientheater
-
iCal
An attempt to media-archaeologically analyze and problematize project Cybersyn —the telecommunications network and processing system developed by Stafford Beer and his team in the early 1970s in Chile to cybernetically manage its economy—, can be deployed under three interconnected movements. This lecture will tackle the first of those; namely, Encode. Through that, an examination on the project's early processes of flowcharting of production systems, definition of indicators, and collection of data will be developed, in order to identify and discuss the possible frictions that would have arisen between the implementation of the techniques and technologies that served such processes, and the real concrete production activities that these processes sought to model and quantify in the factories that the project connected to its network.
Chip/s Sound/s Performing Bytes
- https://www.musikundmedien.hu-berlin.de/de/medienwissenschaft/medientheorien/kolloquium1/chip-s-sound-s-performing-bytes
- Chip/s Sound/s Performing Bytes
- 2020-02-12T18:00:00+01:00
- 2020-02-12T20:00:00+01:00
- Wann 12.02.2020 von 18:00 bis 20:00
- Wo Medientheater
-
iCal
Im Wintersemester fand im Modul "Medientheorie und Medienarchäologie" des Bachelorstudiengangs Medienwissenschaft das Seminar „Chip(s) Sound(s) - Performing Bytes“ statt - geleitet von Dr. Melanie Fritsch und Dr. Stefan Höltgen. In der Kolloquiumspräsentation werden erste Ergebnisse des Seminars präsentiert. Zunächst fasst Dr. Fritsch die ludomusikologischen Grundlagen des Seminars zusammen: Die Ludomusicology ist ein Teilbereich der Game Studies, der sich in den letzten zehn Jahren etabliert hat, zunächst vor allem aus der Musikwissenschaft heraus. Neben einer eigenständigen Theoriebildung für die Analyse von Musik in Spielen, Musikspielen und die um Computerspiele und ihre Musik herum entstandene Fankultur sowie ihre Wechselwirkungen mit anderen medialen Formen und Musikgenres, interessiert sich ludomusikologische Forschung gleichermaßen für die Frage, inwiefern Spiele und Musik selbst zum Gegenstand spielerischer Praktiken werden bzw. als solche analysiert werden können. Vor diesem Hintergrund wird das Erkunden und beständige Verschieben der Grenzen des technisch Möglichen im Rahmen der Chipmusikkultur als eine spielerische Gaming-a-System-Praxis verstanden, deren Ziel es ist, vorgefundene Systeme im doppelten Sinne zu „gamen“. Im Anschluss stellt Dr. Höltgen einige technische und programmiererische Grundlagen der Soundchips SID, POKEY, AY-3-8500, TIA sowie der 1-Bit- und Hardware-Sounds vor. Diese Klangerzeuger wurden im Rahmen des Seminars von den Studierenden auf Computer-Systemen der 1970er- und -80er-Jahre programmiert und „bespielt". Die jeweiligen Spezifika dieser Soundchips lassen sich als Musikinstrumente mit charakteristischen klanglichen Eingeschaften verstehen, vermögen die Computersysteme aufgrund technischer Beschränkungen doch nicht, jeden beliebigen Klang zu synthetisieren. Die individuellen und idiosynkratischen Tonausgaben der Systeme werden abschließend von Teilnehmer:innen des Seminars live vorgeführt und anhand eines gecoverten Songs zu Gehör gebracht. Die Präsentation stellt das Vorergebnis einer für das Frühjahr geplanten längeren Performance dar, bei der sechs unterschiedliche Homecomputer und Klangerzeuger in einem Konzert zum gemeinsamen Musizieren vorgeführt werden.
Buchpräsentation "Medientechnisches Wissen" Band 3
- https://www.musikundmedien.hu-berlin.de/de/medienwissenschaft/medientheorien/kolloquium1/buchpraesentation-medientechnisches-wissen-band-3
- Buchpräsentation "Medientechnisches Wissen" Band 3
- 2020-06-17T18:00:00+02:00
- 2020-06-17T20:00:00+02:00
- Wann 17.06.2020 von 18:00 bis 20:00
- Wo Online via Zoom
-
iCal
Steffen Becker: Der Mediendiskurs um (Self-)Tracking am Beispiel der deutschen Covid-19 Contact Tracing-App
- https://www.musikundmedien.hu-berlin.de/de/medienwissenschaft/medientheorien/kolloquium1/steffen-becker-der-mediendiskurs-um-self-tracking-am-beispiel-der-deutschen-covid-19-contact-tracing-app
- Steffen Becker: Der Mediendiskurs um (Self-)Tracking am Beispiel der deutschen Covid-19 Contact Tracing-App
- 2020-07-08T18:00:00+02:00
- 2020-07-08T20:00:00+02:00
- Wann 08.07.2020 von 18:00 bis 20:00
- Wo Online via Zoom
-
iCal