Hausarbeiten & Essays
Eine Auswahl an mustergültigen Hausarbeiten von Studierenden sowie Essays, Testate und Projekte, die am Lehrstuhl für Medientheorien entstanden sind.
Essays, Testate und Projekte
📄 Testat zur Vorlesung Logbuch Medienwissen (Testat Sommersemester 2022)
Simon Schmitz
📄 Der Client (Testat Wintersemester 2021/22)
Virginia Hehlert
📄 Testat zur Vorlesung TECHNOLÓGOS. Für eine andere Lesart technischer Vernunft am Beispiel der „Digitalisierung“ (Testat Wintersemester 2021/22)
Valentin Perlick
📄 Der technische Geist - Vorschau (Testat Wintersemester 2021/22)
Denise Wagner
📄 Testat zur Vorlesung: (Un-)Zeit der Digitalisierung: Techniknahe "Erdung" eines aktuellen Umbruchs in der Medienkultur (Wintersemester 2020/21)
Nikolas Schöner
📄 Testat zur Vorlesung: (Un-)Zeit der Digitalisierung: Techniknahe "Erdung" eines aktuellen Umbruchs in der Medienkultur (Wintersemester 2020/21)
Johanne Slaatta
📄 Testat zur Vorlesung: (Un-)Zeit der Digitalisierung: Techniknahe "Erdung" eines aktuellen Umbruchs in der Medienkultur (Wintersemester 2020/21)
Viktoria Maillard
📄 Humanities of the Digital – exorcizing Ghosts. (Positionspapier 2018)
Jan Claas van Treeck
📄 IS THIS STILL RANDOM? Perception and Complexity (Dokumentation zur Ausstellung "Ist das noch Zufall? Wahrnehmung und Komplexität", SoSe 2017)
Nikita Braguinski
📄 Die Spiraldarstellung. Ein experimentelles Visualisierungsverfahren (Feb. 2016)
Nikita Braguinski
📄 Die Medienetymologie als wortwörtlicher Aspekt der Medienarchäologie (Okt. 2014)
Dr. Brian Toussaint
📄 Beitrag zur Vorlesung: ‚Lehre durch Forschung. Ein Jahrzehnt Medienwissenschaft an der HU Berlin’ (WiSe 2013/14)
Philipp Sehm
📄 Über Heideggers Kehre mit einer Anwendung auf das Entscheidungsproblem (WiSe 2013/14)
Johannes Maibaum
📄 Opening the Black Box. Grundzüge der hiesigen Medienwissenschaft (WiSe 2013/14)
Thomas Nückel
Hausarbeiten
📄 Symboloperative Vernunft - Von enaktiven Zeichen zum lógos der Signale
Gregor Krüger-Pammin
📄 Die mögliche Kompetenz maschinisierten Komponierens
(Beispielkomposition)
Raphael J. Tostlebe
📄 Xenodigital Storage. Zu Gast im fremden System
David Friedrich
📄 PC-1: Der sonische Computer. Das Parametron als schwingender Speicher- und Logikbaustein
Andreas Dzialocha
📄 Das operative Ohr. Abseits der Akustik
David Friedrich
📄 Das Optophon. Mittlung zwischen Optik und Akustik
Tobias Schulze
Lisa Röglin
📄 Das „Reale“ LACANs transcodiert. Der Versuch einer Übertragung an die Medienwissenschaft
Philipp Schäfer
📄 Das Medienschöne. Evolution der Ästhetik
David Friedrich
📄 „Schichten statt Geschichten“. Non-narrative Medienarchäologie am Beispiel des Sonar
Christian Böhlke
📄 Externalisierung von Gedächtnis. Samuel Becketts Krapp’s Last Tape als Medientheater
Thomas Nückel
📄 How Glad I Am to Hear No Voice. Der Vocoder und das Technische der menschlichen Stimme
Daniel Stoecker
📄 Cosmos.Code. Medienepisteme und Weltordnung in Babbages Ninth Bridgewater Treatise
Christoph Borbach
Bernadette Weber
📄 Semiotische Maschinen. Zur Diagrammatik von Charles Sanders Peirce
Rico Hartmann
📄 „Finden, was wir nicht suchen können.“ Ein Versuch in algorithmischer Spielfilmanalyse mittels Cultural Analytics (ZIP-Datei mit Projektbeschreibung und Ergebnispräsentation)
Matthias Wannhoff
📄 Der Kondensator. Ideen- und wissenschaftsgeschichtliche Genese eines elektronischen Bausteins
Christina Dörfling
📄 Der Operationsverstärker. Das ‚epistemische Ding‘ der Kybernetik
Johannes Maibaum
📄 Das Denken notieren. Diagrammatische Maschinen bei Alan Turing und Jacques Lacan
Matthias Wannhoff
Christian Benckendorff
Lorenz Erdmann
📄 Kairos und die Frage Wie der Gott in die Maschine kam
Benjamin Nübel
📄 Der Analogcomputer als Medium der Zeitmanipulation
Teresa Busjahn
📄 Theorien des Sonischen: Vergleich empfundener Dissonanzen
Esther Mader
📄 Kritik der Semiotik an Shannons mathematischer Theorie der Kommunikation
Kathi Preppner
Oswald Berthold
📄 GulliBloon und Sonifikation – Versuch in operativer Medienanalyse als Xenotext (ZIP-Datei mit Klangbeispielen und Code)
Oswald Berthold
📄 Photographien mit Signal-Charakter: Mareys Verschluss-Zeitreihen und Machs Zeitschaltung
Isabell Schrickel
📄 Der (COMPUTER)BILDSCHIRM als Epistemisches Ding
Marietta Kesting
📄 Fouriers Beitrag zur Geschichte der Neuen Medien
Martin Donner