
Kolloquium
Wolfgang Ernst, über Politik und Medien mit Platon und Aristoteles
Wolfgang Ernst, über Politik und Medien mit Platon und Aristoteles - Mehr…
Henrik Pantle, Über kulturtechnische Aspekte von interaktivem Fernsehen
Henrik Pantle, Über kulturtechnische Aspekte von interaktivem Fernsehen - Mehr…
Streaming theatre. Präsentation des Medientheaterprojekts „Schöpfung“
Streaming theatre. Präsentation des Medientheaterprojekts „Schöpfung“ - Mehr…
Olaf Arndt, über das Troja-Projekt: Sonische Waffen, politische Kontrolle
Olaf Arndt, über das Troja-Projekt: Sonische Waffen, politische Kontrolle - Mehr…
(voraussichtlich) Volker Grassmuck, über digital Rights Management
(voraussichtlich) Volker Grassmuck, über digital Rights Management - Mehr…
(voraussichtlich) Eckard Seilacher, Medientheorie des Spiels
(voraussichtlich) Eckard Seilacher, Medientheorie des Spiels - Mehr…
Marco Maria: Eine Vier-Raum-Theorie zur Beschreibung eines musikalischen Systems
Marco Maria: Eine Vier-Raum-Theorie zur Beschreibung eines musikalischen Systems - Mehr…
Olaf Nenninger: Computergenerierte Objekte im populären Kinofilm
Olaf Nenninger: Computergenerierte Objekte im populären Kinofilm - Mehr…
Martina Leeker: Übersetzungen zwischen Live-Performances und digitalen Performances
Martina Leeker: Übersetzungen zwischen Live-Performances und digitalen Performances - Mehr…
Anette Bitsch: Die Kybernetik des Unbewussten – das Unbewusste der Kybernetik
Anette Bitsch: Die Kybernetik des Unbewussten – das Unbewusste der Kybernetik - Mehr…
Börries Müller-Büsching: Dazwischen und Außerhalb – Konstruktion von Atmosphären
Börries Müller-Büsching: Dazwischen und Außerhalb – Konstruktion von Atmosphären - Mehr…
Marcus S. Kleiner: Sound-Cultures. Konkurrierende medienwissenschaftliche Annäherungen.
Marcus S. Kleiner: Sound-Cultures. Konkurrierende medienwissenschaftliche Annäherungen. - Mehr…
Hans-Christian von Herrmann: Vom Ende des Theatralen im Virtuellen
Hans-Christian von Herrmann: Vom Ende des Theatralen im Virtuellen - Mehr…
Oliver Gerlach: Pythagoras in Kleinasien und Italien – oder das Tonsystem als Labyrinth
Oliver Gerlach: Pythagoras in Kleinasien und Italien – oder das Tonsystem als Labyrinth - Mehr…
Tilman Baumgärtel: Schleifen. zur Geschichte und Ästhetik des Loops
Tilman Baumgärtel: Schleifen. zur Geschichte und Ästhetik des Loops - Mehr…
Anastasia-Maria Papaioannou: Eine Medienarchäologie des altgriechischen Theaters
Anastasia-Maria Papaioannou: Eine Medienarchäologie des altgriechischen Theaters - Mehr…
Philipp von Hilgers: Die Diskursanalysemaschine vor- und angestellt
Philipp von Hilgers: Die Diskursanalysemaschine vor- und angestellt - Mehr…
Christina Vagt: Zeit und Fernsehen – zeitkritische Wahrnehmung bei Heidegger und Bergson
Christina Vagt: Zeit und Fernsehen – zeitkritische Wahrnehmung bei Heidegger und Bergson - Mehr…
Wolfgang Ernst / Martin Carlé / Karl-Heinz Frommolt: Archäologie des Akustischen: Sirenen
Wolfgang Ernst / Martin Carlé / Karl-Heinz Frommolt: Archäologie des Akustischen: Sirenen - Mehr…
Dr. Brian Toussaint: Die Spuren sprechen – das Wissen und die Lehre aus den
Dr. Brian Toussaint: Die Spuren sprechen – das Wissen und die Lehre aus den - Mehr…
Jeremy Bernstein: Zusammengesetzte Kunst (mit Computern)
Jeremy Bernstein: Zusammengesetzte Kunst (mit Computern) - Mehr…
Lothar Michael Putzmann: Medienwissenschaft(en): Theoretizität und empirischer Gehalt
Lothar Michael Putzmann: Medienwissenschaft(en): Theoretizität und empirischer Gehalt - Mehr…
Christof Windgätter: Körper er-zählen. Dynamometrie im 19. Jahrhundert.
Christof Windgätter: Körper er-zählen. Dynamometrie im 19. Jahrhundert. - Mehr…
Peter Geble: Jesper Svenbro: Ein Altphilologe als Medienarchäologe
Peter Geble: Jesper Svenbro: Ein Altphilologe als Medienarchäologe - Mehr…
Tilman Baumgärtel: Medienpiraterie in den Philippinen
Tilman Baumgärtel: Medienpiraterie in den Philippinen - Mehr…
Martin Carlé: Zwischenbericht aus dem Signallabor (und neue Aufgaben)
Martin Carlé: Zwischenbericht aus dem Signallabor (und neue Aufgaben) - Mehr…
Florian Schreiner: Die “auditory sensation area” – Ein Stück Streitkultur
Florian Schreiner: Die “auditory sensation area” – Ein Stück Streitkultur - Mehr…
Prof. Dr. Elena Ungeheuer, TU Berlin: Musikwissenschaft goes Medienästhetik?
Prof. Dr. Elena Ungeheuer, TU Berlin: Musikwissenschaft goes Medienästhetik? - Mehr…
Wolfgang Ernst, Martin Carlé, Axel Volmar: Carte Blanche
Wolfgang Ernst, Martin Carlé, Axel Volmar: Carte Blanche - Mehr…
Jens Gerrit Papenburg: Das Sonische – Sounds zwischen Akustik und Ästhetik
Jens Gerrit Papenburg: Das Sonische – Sounds zwischen Akustik und Ästhetik - Mehr…
Wolfgang Ernst: Der Appell der Medien. Wissensgeschichte und ihr anderes
Wolfgang Ernst: Der Appell der Medien. Wissensgeschichte und ihr anderes - Mehr…
Bernd Mahr: Denken in Modellen – Zur Historizität des mathematischen Wissens
Bernd Mahr: Denken in Modellen – Zur Historizität des mathematischen Wissens - Mehr…
Simon Ruschmeyer: Authentizitätssehnsucht und Authentizitätsbehauptung im Medium Internet
Simon Ruschmeyer: Authentizitätssehnsucht und Authentizitätsbehauptung im Medium Internet - Mehr…
Yvonne Stingel-Voigt: Grenzgänge und Zwischenwelten – Musik im Computerspiel
Yvonne Stingel-Voigt: Grenzgänge und Zwischenwelten – Musik im Computerspiel - Mehr…
Wolfgang Ernst, feat. Felix Pfeifer: Die vergangene Zukunft des Computers I: Analogrechner
Wolfgang Ernst, feat. Felix Pfeifer: Die vergangene Zukunft des Computers I: Analogrechner - Mehr…
Henry Westphal: Experimente mit Schwingkreisen und Wellen
Henry Westphal: Experimente mit Schwingkreisen und Wellen - Mehr…
Philipp von Hilgers: Black Box: Von der Abschaffung der Dinge durch ihre Modelle
Philipp von Hilgers: Black Box: Von der Abschaffung der Dinge durch ihre Modelle - Mehr…
Viktor Bedö: Interaktive Stadtkarten: das neue Bild der Stadt
Viktor Bedö: Interaktive Stadtkarten: das neue Bild der Stadt - Mehr…
Jan Peter E.R. Sonntag: Codierte Hochspannung – singende Blitze
Jan Peter E.R. Sonntag: Codierte Hochspannung – singende Blitze - Mehr…
Sebastian Giessmann, Stefan Lätzer: LIBLIA-Diskussion
Sebastian Giessmann, Stefan Lätzer: LIBLIA-Diskussion - Mehr…