Humboldt-Universität zu Berlin - Musikwissenschaft

Aufsätze und Artikel

Gesammelte Vorträge und Aufsätze

Im Jahr 2014 ist eine Auswahlausgabe in vier Bänden mit 125 Einzelbeiträgen erschienen (darunter 21 bis dahin ungedruckt).

  • Hermann Danuser, Gesammelte Vorträge und Aufsätze, 4 Bde., Bd. 1: Theorie, Bd. 2: Ästhetik, Bd. 3: Historiographie, Bd. 4: Analyse, hrsg. von Hans-Joachim Hinrichsen, Christian Schaper und Laure Spaltenstein, Schliengen: Edition Argus, 2014  (2040 Seiten).
Einzelbeiträge

(Bei den als Vorabdruck gekennzeichneten Veröffentlichungen sind die Texte zum Teil in gekürzter Form publiziert. Manche der hier aufgeführten Texte sind – modifiziert oder unverändert – in Buchpublikationen des Autors eingeflossen)

  • Hörprobleme bei der Berufsmusikerausbildung, in: Schweizerische Musikzeitung 114 (1974), S. 145-148.
  • Zur Partitur der Lukas-Passion von Penderecki, in: Programmheft des Zürcher Kammerorchesters 1969, S. 3-11.
  • Kann Poetik die Biographik retten?, in: Melos/Neue Zeitschrift für Musik 1 (1975), S. 286-287.
  • Zwischen Dogmatismus und Dezisionismus - Wertaspekte musikalischer Interpretation, in: Colloquium The Music Work. Brno 1975, hrsg. von Rudolf Peĉman, Brünn: Mezinárodní hudební festival, 1985 (Colloquia on the History and Theory of Music at the International Musical Festival in Brno, 10), S. 257-264
  • Urteil und Vorurteil im Interpretationsvergleich, in: Zeitschrift für Musiktheorie 6 (1975), S. 76-88.
    (eingegangen in: Musikalische Interpretation)
  • Versuch über Mahlers Ton, in: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz 1975, Berlin 1975, S. 46-79.
    (eingegangen in: Gustav Mahler und seine Zeit)
  • Zu den Programmen von Mahlers frühen Symphonien, in: Melos/Neue Zeitschrift für Musik 1 (1975), S. 14-19.
    (eingegangen in: Gustav Mahler und seine Zeit)
  • Zur musikalischen Sprache von Debussys Pelléas et Mélisande“, in: Programmheft des Opernhauses Zürich, 1976, S. 7-11.
  • Zwischen Nostalgie und Moderne. Gedanken zum gegenwärtigen Erfolg Gustav Mahlers, in: Universitas 31 (1976), S. 1059-1064.
  • Ambivalenz von Polemik und Apologie. Bemerkungen zu Arnold Schönbergs Mahler-Gedenkrede von 1912, in: Neue Zürcher Zeitung, 24. Apr. 1977, S. 61f.
    (eingegangen in: Gustav Mahler und seine Zeit)
  • Ästhetische Ambiguität als kompositorisches Problem. Bemerkungen zu Beethovens Klaviersonate in e-moll opus 90, in: Muzyka fortepianowa II, (polnische Übersetzung), hrsg. von Marek Podhajski, Danzig 1977, S. 219-236; deutsch in: Zeitschrift für Musiktheorie 8 (1977), S. 22-28.
  • Der Orchestergesang des Fin de siècle. Eine historische und ästhetische Skizze, in: Die Musikforschung 30 (1977), S. 425-452, Teilabdruck unter dem Titel: Das Orchesterlied. Über historische und ästhetische Voraussetzungen einer Kompositionsgattung, in: Neue Zürcher Zeitung, 15./16. Okt. 1977, S. 69.
  • Kerkeröde im Lichte Beethovenscher Utopie. Zur Florestan-Arie im zweiten Akt von Beethovens "Fidelio", in: Programmheft des Opernhauses Bonn zur „Fidelio“-Neuinszenierung, Bonn 1977, S. 112-116.
  • Symphonisches Subjekt und Form in Berlioz' "Harold en Italie", in: Melos/Neue Zeitschrift für Musik 3 (1977), S. 203-212.
  • Dmitri Schostakowitschs musikalisch-politisches Revolutionsverständnis (1926-27). Zur Ersten Klaviersonate und zur Zweiten Symphonie, in: Melos/Neue Zeitschrift für Musik 4 (1978), S. 3-11.
    (eingegangen in: Die Musik des 20. Jahrhunderts)
  • Probleme aktualisierender Bach-Interpretation und -Bearbeitung nach 1950, dargestellt am Beispiel des Wohltemperierten Klaviers, in: Konferenzbericht der 5. Wissenschaftlichen Arbeitstagung Blankenburg/Harz 1977, (Studien zur Aufführungspraxis und Interpretation von Instrumentalmusik des 18. Jahrhunderts, 6/1), Leipzig 1978, S. 73-86, Vorabdruck in: Schweizerische Musikzeitung 118 (1978), S. 336-348.
    (eingegangen in: Musikalische Interpretation)
  • Schwierigkeiten der Mahler-Interpretation. Ein Versuch am Beispiel des ersten Satzes der Dritten Symphonie, in: Schweizer Beiträge zur Musikwissenschaft, (Publikationen der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft, III/3), Bern, Stuttgart 1978, S. 165-181.
    (eingegangen in: Gustav Mahler und seine Zeit)
  • Tradition und Avantgarde nach 1950, in: Die neue Musik und ihre Tradition, hrsg. von Reinhold Brinkmann, (Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt, 19), Mainz 1978, S. 22-54.
    (eingegangen in: Die Musik des 20. Jahrhunderts)
  • Zwischentöne bei Beethoven. Zum Verhältnis von Kunstanspruch und Volkstümlichkeit, in: Universitas 33 (1978), S. 81-86.
  • Beethovens Sonaten für Klavier und Violoncello opus 102. Einige form- und interpretationsanalytische Gedanken, in: Beethoven '77. Beiträge der Beethoven-Woche der Musik-Akademie Basel 1977, hrsg. von Friedhelm Döhl, Zürich 1979, S. 65-78.
  • Die moderne Oper und das Musikdrama in einer entscheidenden Entwicklungsphase, in: Universitas 34 (1979), S. 1135-1142, englische Übersetzung in: Universitas 22 (1980), S. 263-268, spanische Übersetzung in: Universitas 19 (1981), S. 99-106.
  • Probleme eines sowjet-russischen Nationalstils zwischen 1930 und 1950, in: Zwischen den Grenzen. Zum Aspekt des Nationalen in der Neuen Musik, hrsg. von Dieter Rexroth, (Frankfurter Studien. Veröffentlichungen des Paul Hindemith-Instituts Frankfurt am Main, 3), Mainz 1979, S. 73-106.
  • Strauss und Schönberg im Kontrast. Ein Aspekt der Krise um 1910, in: Neue Zürcher Zeitung, 8./9. Dez. 1979, S. 67f.
  • Zu Schönbergs „Gurreliedern“, in: Tonhalle. Informationen, Gespräche, Programme, hrsg. von der Tonhalle-Gesellschaft Zürich, Zürich 1979, S. 17f.
  • "Als habe er es selbst komponiert...". Streiflichter zur musikalischen Interpretation, in: Aspekte der musikalischen Interpretation. Sava Savoff zum 70. Geburtstag, hrsg. von Hermann Danuser und Christoph Keller, Hamburg 1980, S. 25-59.
    (eingegangen in: Musikalische Interpretation)
  • Mahlers Lied „Von der Jugend“ – ein musikalisches Bild, in: Art nouveau, Jugendstil und Musik. Festschrift Willi Schuh zum 80. Geburtstag, hrsg. von Jürg Stenzl, Zürich 1980, S. 151-169.
    (eingegangen in: Gustav Mahler und seine Zeit)
  • Über Franz Schrekers Whitman-Gesänge, in: Franz-Schreker-Symposium, hrsg. von Elmar Budde und Rudolf Stephan, (Schriftenreihe der Hochschule der Künste Berlin), Berlin 1980, S. 49-73.
    (eingegangen in: Musikalische Lyrik)
  • Neue Gesten – Neue Klänge. Zur kompositionsgeschichtlichen Bedeutung von Diaghilews Ballets russes, in: Neue Zürcher Zeitung, 24./25. Jan. 1981, S. 69f.
  • Schwierigkeiten einer Liederoper. Mauricio Kagels "Aus Deutschland", in: Musik und Bildung 13 (1981), S. 749-752.
  • Die abgetastete Tastatur. Zu Helmut Lachenmanns Klavierkompositionen, in: Schweizerische Musikzeitung 123 (1983), S. 370-378.
  • Gustav Mahlers Symphonie "Das Lied von der Erde" als Problem der Gattungsgeschichte, in: Archiv für Musikwissenschaft 40 (1983), S. 276-286.
    (eingegangen in: Gustav Mahler und seine Zeit)
  • Hanns Eisler – Zur wechselhaften Wirkungsgeschichte engagierter Musik, in: Die Wiener Schule heute, hrsg. von Carl Dahlhaus, (Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt, 24), Mainz 1983, S. 87-104.
  • Jazz- und Kunstmusik. Ihre Affinität in den zwanziger Jahren, in: Universitas, 38 (1983), S. 379-385.
  • Über Richard Strauss' "Metamorphosen", in: Festschrift Hans Conradin zum 70.Geburtstag, hrsg. von Volker Kalisch, Ernst Meier, Joseph Willimann und Alfred Zimmerlin, (Publikationen der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft, II/33), Bern, Stuttgart 1983, S. 179-195.
  • Die "mittlere Musik" der zwanziger Jahre, in: La musique et le rite sacré et profane. Actes du XIIIe Congrès de la Société Internationale de Musicologie. Strasbourg, 29.8.-3.9.1982, Vol. II. Association des Publications près les Universités de Strasbourg 1986, hrsg. von Marc Honegger und Paul Prevost, Straßburg 1986, S. 703-721, Vorabdruck in: Neue Zürcher Zeitung, 1./2. Okt. 1983, S. 65f.
  • Ein Außenhalt für den "Weg nach innen"? Zum Gattungsproblem der jüngsten Musik, in: Bericht über den Internationalen Musikwissenschaftlichen Kongreß Bayreuth 1981, hrsg. von Christoph-Hellmut Mahling und Sigrid Wiesmann, Kassel 1984, S. 184-188.
    (eingegangen in: Die Musik des 20. Jahrhunderts)
  • Aspekte einer Hommage-Komposition. Zu Brahms' Schumann-Variationen opus 9, in: Brahms-Analysen, hrsg. von Friedhelm Krummacher und Heinrich W. Schwab, (Kieler Schriften zur Musikwissenschaft, 28), Kassel 1985, S. 91-106.
  • "Espressivo" – Vortragsbezeichnung und Ausdrucksästhetik in der Musik des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, in: Neue Zürcher Zeitung, 14./15. Sept. 1985, S. 67-68.
    (eingegangen in: Musikalische Interpretation)
  • Giuseppe Sinopolis "Lou Salomé". Eine Oper im Spannungsfeld zwischen Moderne, Neomoderne und Postmoderne, in: Oper heute. Formen der Wirklichkeit im zeitgenössischen Musiktheater, (Studien zur Wertungsforschung, 16), Wien, Graz 1985, S. 154-165.
    (eingegangen in: Die Musik des 20. Jahrhunderts)
  • Karl Horwitz' "Vom Tode" – Ein Dokument der Mahler-Verehrung aus der Schönberg-Schule, in: Mahler-Interpretation. Aspekte zum Werk und Wirken von Gustav Mahler, hrsg. von Rudolf Stephan, Mainz 1985, S. 177-190, Vorabdruck in: Neue Zürcher Zeitung, 15./16. Nov. 1980, S. 67f.
    (eingegangen in: Gustav Mahler und seine Zeit)
  • Plädoyer für die amerikanische Moderne, in: Die Musik der fünfziger Jahre. Versuch einer Revision. Sechs Beiträge, hrsg. von Carl Dahlhaus, (Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt, 26), Mainz 1985, S. 21-38, Vorabdruck unter dem Titel: Plädoyer für die Moderne. Über die amerikanische Musik der fünfziger Jahre, in: Neue Zürcher Zeitung, 23./24. Nov. 1985, S. 69f.
  • Vergegenwärtigte Vergangenheit, in: Vergangenheit erinnern. Texte und Bilder zu den Frankfurter Festen '85, hrsg. von Dieter Rexroth, Frankfurt am Main 1985, S. 98-106.
  • Der Klassiker als Janus? Wandlungen in Paul Hindemiths Bach-Verständnis, in: Alte Musik als Ästhetische Gegenwart. Bach – Händel – Schütz. Bericht über den internationalen musikwissenschaftlichen Kongreß Stuttgart 1985, hrsg. von Dietrich Berke und Dorothee Hanemann, Kassel usw. 1987, Bd. 1, S. 190-197, Vorabdruck in: Hindemith-Jahrbuch/Annales Hindemith 1985/XIV, Mainz u.a. 1985, S. 7-21, außerdem in: Neue Zürcher Zeitung, Jan. 1986, S. 51f., französische Übersetzung: Le musicien classique semblable à Janus? Les changements dans l’approche de Bach par Paul Hindemith, in: Ostinato rigore. Revue internationale d’études musicales. Sonderheft Paul Hindemith, 6/7, 1995/1996, Paris 1996, S. 163-172.
  • Zu den "Altenberg"-Liedern opus 4 von Alban Berg, in: Musik und Bildung 17 (1985), S. 837-845.
    (eingegangen in: Musikalische Lyrik)
  • Aktualisierende Interpretation – ein Spiegel der Kompositionsgeschichte? Zu den Bearbeitungen Dieter Schnebels, in: Bearbeitung in der Musik. Colloquium Kurt von Fischer zum 70. Geburtstag, (Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft Neue Folge 3 (1983)), Bern, Stuttgart 1986, S. 115-127.
  • Das imprévu in der Symphonik. Aspekte einer musikalischen Formkategorie in der Zeit von Carl Philipp Emanuel Bach bis Hector Berlioz, in: Musiktheorie 1 (1986), S. 61-81.
  • Generationswechsel und Epochenzäsur – Ein Problem der Musikgeschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts, in: Komponisten des 20. Jahrhunderts in der Paul Sacher Stiftung, hrsg. von Hans Jörg Jans, Basel 1986, S. 47-56.
  • Kammermusik im Zeichen des Populismus. Über Dmitri Schostakowitschs Klavierquintett opus 57, in: Bericht über das Internationale Schostakowitsch-Symposion Köln 1985, (deutsch und russische Übersetzung), hrsg. von Klaus Wolfgang Niemöller und Vsevolod Zaderackij, (Kölner Beiträge zur Musikforschung, 150), Regensburg 1986, S. 417-436.
  • Wolfgang Rihm: Sechstes Streichquartett – "Blaubuch", in: Programmbuch der Kasseler Musiktage 1986: Schönberg und Brahms, Kassel 1986, S. 116-118.
  • Zu Schönbergs "Vortragslehre", in: Bericht über den 2. Internationalen Kongreß der Arnold-Schönberg-Gesellschaft Wien 1984, hrsg. von Rudolf Stephan und Sigrid Wiesmann, Wien 1986, S. 253-259.
    (eingegangen in: Musikalische Interpretation)
  • Cristóbal Halffter. Un ejemplo de la nueva música comprometida, in: España en la Música de Occidente. Actas del Congreso Internacional celebrado en Salamanca 1985, Vol. II, hrsg. von Emilio Casares Rodicio, Ismael Fernández de la Cuesta und José López-Calo, Madrid 1987, S. 475-478, erweiterte deutschsprachige Fassung unter dem Titel: Cristóbal Halffter ein Komponist engagierter neuer Musik, in: Dissonanz. Die neue schweizerische Musikzeitschrift, Nr. 10 (Nov. 1986), S. 4-10.
  • Im Spannungsfeld zwischen Tradition, Historismus und Moderne. Über Max Regers musikgeschichtlichen Ort, in: Reger-Studien 4. Colloque franco-allemand. Deutsch-französisches Kolloquium Paris 1987, hrsg. von Susanne Shigihara, (Schriftenreihe des Max Reger Instituts Bonn, 9), Wiesbaden 1989, S. 137-149 (französische Übersetzung); ursprünglich eine Rede anläßlich des 70. Todestages von Max Reger, publiziert unter dem Titel: Historismus zwischen Tradition und Moderne. Zum Schaffen von Max Reger, in: Neue Zürcher Zeitung, 26./27. Okt. 1986, S. 66.
  • Biographik und musikalische Hermeneutik. Zum Verhältnis zweier Disziplinen der Musikwissenschaft, in: Neue Musik und Tradition. Festschrift Rudolf Stephan zum 65. Geburtstag, hrsg. von Josef Kuckertz, Helga de la Motte-Haber, Christian Martin Schmidt und Wilhelm Seidel, Laaber 1990, S. 571-601, gekürzt unter dem Titel „Aus meinem Leben“. Vom Nutzen der Biographik für die musikalische Hermeneutik – am Beispiel von Bedrich Smetanas Erstem Streichquartett, in: Neue Zürcher Zeitung, 17./18. November 1990, S. 69-70; eine erste, gekürzte Fassung des Textes ist erschienen in: Arbeit – Freizeit – Fest. Brauchen wir eine andere Schule? Kongreßbericht der 16. Bundesschulmusikwoche Ludwigshafen 1986, hrsg. von Karl Heinrich Ehrenforth, Mainz 1986, S. 58-74. Auch erschienen mit dem Titel Vom Nutzen der Biographik für die musikalische Hermeneutik, in: Erfahrenes und Erfundenes. Freiburger Universitätsblätter, hrsg. im Auftrag des Rektors der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Heft 116, Juni 1992, Freiburg i.Br. 1992, S. 29-44. Auf Ungarisch erschienen mit dem Titel Biográfiaírás és zenei hermeneutika. A zenetudomány két tudományágának kapcsolatáról, aus dem Deutschen ins Ungarische übersetzt von Anna Dalos, in: Magyar zene. XL. évfolyam, 1. zám, 2002, S. 81-106.
  • Auf der Suche nach einer nationalen Musikästhetik, in: Amerikanische Musik seit Charles Ives, hrsg. von Hermann Danuser, Dietrich Kämper und Paul Terse, Laaber 1987, S. 51-60.
  • Gegen-Traditionen der Avantgarde, in: Amerikanische Musik seit Charles Ives, hrsg. von Hermann Danuser, Dietrich Kämper und Paul Terse, Laaber 1987, S. 101-112.
  • In der Neuen Welt. Streiflichter zur amerikanischen Musikgeschichte, in: Musik und Bildung 19 (1987), S. 756-872.
  • Klangzauber und Ausdruck. Zu Beethovens Streichquartetten in Es-Dur opus 74 und in f-moll opus 95, in: Ludwig van Beethoven/Die Streichquartette/Alban Berg Quartett, hrsg. von Dieter Rexroth und Rainer Wilke, Frankfurt am Main 1987, S. 57-68.
  • Kulturen der Musik – Strukturen der Zeit. Synchrone und diachrone Paradigmen der Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts, in: Musikpädagogik und Musikwissenschaft, hrsg. von Arnfried Edler u.a., (Taschenbücher zur Musikwissenschaft, 111), Wilhelmshafen 1987, S. 189-209, Vorabdruck unter dem Titel: Vier Kulturen der Musik. Paradigmen der Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts, in: Neue Zürcher Zeitung, 19./20. Juli 1986, S. 55f.
  • "Mittlere Musik" als Komposition für den Film: Das Beispiel Hanns Eisler, in: film – music – video oder Die Konkurrenz von Auge und Ohr, hrsg. von Klaus-Ernst Behne, (Perspektiven zur Musikpädagogik und Musikwissenschaft, 12), Regensburg 1987, S. 13-30.
  • Beethoven als Klassiker der Klaviersonate, in: Gattungen der Musik und ihre Klassiker im Wandel der Geschichte, hrsg. von Hermann Danuser, (Publikationen der Hochschule für Musik und Theater Hannover, 1), Laaber 1988, S. 197-220, Vorabdruck in: Neue Zürcher Zeitung 9./10. Mai 1987, S. 69f.
  • Urheber und Mehrer. Aspekte der Autorschaft bei Weber/Mahlers komischer Oper "Die drei Pintos", in: Weber – Jenseits des "Freischütz". Referate des Eutiner Symposions 1986, hrsg. von Friedhelm Krummacher und Heinrich W. Schwab, (Kieler Schriften zur Musikwissenschaft, 32), Kassel 1989, S. 41-58, Vorabdruck in: Jahrbuch der Bayerischen Staatsoper 1987/88, München 1987, S. 86-98.
    (eingegangen in: Gustav Mahler und seine Zeit)
  • Auktoriale Aufführungstradition, in: Atti del XIV Congresso della Società Internazionale di Musicologia. Transmissione e recezione delle forme di cultura musicale. Bologna 1987, Bd. III: Free Papers, hrsg. von Lorenzo Bianconi u.a., Torino 1990, S. 331-343, Vorabdruck in: Musica 42 (1988), S. 348-355.
    (eingegangen in: Musikalische Interpretation)
  • Formung und Form – Zur Werkkonzeption von Max Regers Klavierquintett c-moll opus 113, in: Reger-Studien 3. Analysen und Quellenstudien, hrsg. von Susanne Popp und Susanne Shigihara, (Schriftenreihe des Max Reger Instituts Bonn, 4), Wiesbaden 1988, S. 37-52.
  • Funktionen von Natur in der Musik Gustav Mahlers, in: Österreichische Musikzeitschrift 43 (1988), S. 602-613.
  • Neue Kritik oder Alte Hermeneutik? Zu Michel Butors "Dialogue avec 33 variations de Ludwig van Beethoven sur une valse de Diabelli", in: Beziehungszauber. Musik in der modernen Dichtung, hrsg. von Carl Dahlhaus und Norbert Miller, (Dichtung und Sprache, hrsg. von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, 7), München, Wien 1988, S. 91-103.
  • "Sturmüberflaggt" – Paul Hindemiths expressionistische Moderne in den drei Orchestergesängen opus 9, in: Hindemith-Jahrbuch/Annales Hindemith 1987/XVI, hrsg. vom Paul-Hindemith-Institut, Frankfurt am Main, Mainz u.a. 1991, S. 32-57, Vorabdruck in: SMPV/SSPM Schweizer musikpädagogische Blätter, 76 (1988), S. 64-75.
    (eingegangen in: Musikalische Lyrik)
  • Text- und Musikstruktur in Bernd Alois Zimmermanns Kantate „Omnia tempus habent“, in: Zwischen den Generationen. Bericht über das Bernd-Alois-Zimmermann-Symposion Köln 1987, hrsg. von Klaus Wolfgang Niemöller und Wulf Konold, (Kölner Beiträge zur Musikforschung, 155), Regensburg 1989, S. 77-95, Vorabdruck in: Dissonanz. Die neue schweizerische Musikzeitschrift Nr. 16 (Mai 1988), S. 14-17.
  • Objektiver, kritischer und sozialistischer Realismus. Über Vorlage, Dramaturgie und Rezeption von Dmitri Schostakowitschs Oper "Die Lady Macbeth aus dem Landkreis Mzensk", in: Deutsche Oper Berlin, Spielzeit 87/88, hrsg. von der Deutschen Oper Berlin, (Beiträge zum Musiktheater, 7), Berlin 1988, S. 265-281, italienische Übersetzung in: Musica/Realtà 10 (1989), S. 49-69.
  • Zeitgestaltung als Problem der musikalischen Interpretation, in: Bericht über das deutsch-sowjetische Symposion „Musik und Zeit“, Leningrad 1988 (ungedruckt), Vorabdruck in: Neue Zürcher Zeitung, 21./22. Jan. 1989, S. 65f.
  • "Energie" als musiktheoretische Kategorie bei Ernst Kurth und Boris Assafjew, in: Gedenkschrift Ernst Kurth 1886-1946, (Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft, Neue Folge 6 (1986/87), Bern, Stuttgart 1989, S. 71-94
  • "My Time Will Yet Come". Die amerikanische Mahler-Rezeption zwischen 1930 und 1950 im Spiegel der Zeitschrift „Chord and Discord“, in: Österreichische Musiker im Exil, hrsg. von der Österreichischen Gesellschaft für Musik, (Beiträge der Österreichischen Gesellschaft für Musik, 8), Kassel 1990, Vorabdruck in: Neue Zürcher Zeitung, 30. Sept./1. Okt. 1989, S. 69-70.
    (eingegangen in: Gustav Mahler und seine Zeit)
  • Vortrag als musikalische Sprachfindung, in: Die Sprache der Musik. Festschrift Klaus Wolfgang Niemöller zum 60. Geburtstag am 21. Juli 1989, hrsg. von Jobst Peter Fricke (Kölner Beiträge zur Musikforschung, 165), Regensburg 1989, S. 111-128.
  • Vortragslehre – ein Gegenstand der Musiktheorie?, in: Musiktheorie 4 (1989), S. 27-35.
    (eingegangen in: Musikalische Interpretation)
  • Zur Kritik der musikalischen Postmoderne, in: Neue Zeitschrift für Musik 12 (Dez. 1988). S. 4-9, auch in: Das Projekt Moderne und die Postmoderne, hrsg. von Wilfried Gruhn, (Hochschuldokumentationen zu Musikwissenschaft und Musikpädagogik. Musikhochschule Freiburg, 2) Regensburg 1989, S. 69-83, und in: Quo vadis musica? Bericht über das Symposium der Alexander von Humboldt-Stiftung Bonn-Bad Godesberg 1988, hrsg. von Detlef Gojowy, Kassel u.a. 1990, S. 82-91.
  • Neue Innerlichkeit in der zeitgenössischen Musik, in: Dissonanz. Die neue schweizerische Musikzeitschrift Nr. 22 (Nov. 1989), S. 4-10, erweitert unter dem Titel: Innerlichkeit und Äußerlichkeit in der Musikästhetik der Gegenwart, in: Die Musik der achtziger Jahre. Sechs Kongreßbeiträge und drei Seminarberichte, hrsg. von Ekkehard Jost (Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt, 31), Mainz u.a. 1990, S. 17-29, außerdem in: Kunst heute und ihr Publikum, Vorträge im Wintersemester 1988/89, (Studium Generale an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg), hrsg. von der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Heidelberg 1990, S. 99-115.
  • Zur Erstveröffentlichung der Klavierfassung des "Liedes von der Erde", in: Nachrichten zur Mahler-Forschung, hrsg. von der Internationalen Gustav Mahler Gesellschaft, Nr. 22 (Okt. 1989), S. 8-12, auch in: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 115, 19./29. Mai 1990, S. 68.
  • Erkenntnis oder Verblendung? Zum Problem des Sachgehaltes polemischer und apologetischer Musikkritik – am Beispiel einiger früher Rezeptionszeugnisse zu Mahlers Siebenter Symphonie, in: The Seventh Symphony of Gustav Mahler: A Symposium, hrsg. von James L. Zychowicz, (The University of Cincinnati. College-Conservatory of Music), Madison, Wisconsin 1990, S. 107-123.
    (eingegangen in: Gustav Mahler und seine Zeit)
  • Max Regers "Symphonischer Prolog zu einer Tragödie" im Kontext der Weltanschauungsmusik der Moderne, in: Probleme der symphonischen Tradition im 19. Jahrhundert. Internationales Musikwissenschaftliches Colloquium Bonn 1989. Kongreßbericht, hrsg. von Siegfried Kross, Tutzing 1990, S. 395-414.
    (eingegangen in: Weltanschauungsmusik)
  • Musikalische Avantgarden im 20. Jahrhundert – ein Ausblick aus der Rückschau, in: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 131 vom 9./10. Juni 1990, S. 65f.
  • Musikalische Zitat- und Collageverfahren im Lichte der (Post)Moderne-Diskussion, in: Jahrbuch 4 der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, Redaktion: Oswald Georg Bauer und Sylvia Riedmaier, München 1990, S. 395-409.
  • Spätwerk als Lyrik. Über Elliott Carters Gesänge nach Dichtungen von Elizabeth Bishop, John Ashbery und Robert Lowell, in: Bericht über das Internationale Symposion „Charles Ives und die amerikanische Musiktradition bis zur Gegenwart“ Köln 1988, hrsg. von Klaus Wolfgang Niemöller (Kölner Beiträge zur Musikforschung, 164), Regensburg 1990, S. 195-222, amerikanische Übersetzung: Elliott Carter, Late Work as Lyric Poetry, in: Sonus vol. 19, No. 1 (Fall 1998), S. 53-66.
  • Abschied vom Espressivo? Zu Paul Hindemiths neuem Vortragsstil der zwanziger Jahre, in: Hindemith-Jahrbuch/Annales Hindemith 1988/XVII, hrsg. vom Paul-Hindemith-Institut, Frankfurt am Main, Mainz u.a. 1992, S. 26-40, Vorabdruck in: Neue Zürcher Zeitung, 10./11. Okt. 1987, S. 68, italienische Übersetzung: Addio all' „espressivo“? Sullo stile di Paul Hindemith negli anni Venti, in: Paul Hindemith nella cultura tedesca degli anni Venti. Milano, Convegno Internazionale, Teatro alla Scala, 25-27 maggio 1987, Atti a cura di Carlo Piccardi (Quaderni di Musica/Realtà, 25), Mailand 1991, S. 320-333.
  • Agogik als Mittel musiksprachlicher Darstellung – Über ein Kapitel aus Carl Czernys Vortragslehre, in: In rebus musicis. Zur Musik in Geschichte, Erziehung und Kulturpolitik. Festschrift Richard Jakoby zum 60. Geburstag, hrsg. von Andreas Eckardt und Rudolf Stephan, Mainz u.a. 1990, S. 28-38, unter dem Titel Agogik als Mittel musiksprachlicher Darstellung. Zum 200. Geburtstag Carl Czernys auch in: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 45, 23./24. Februar 1991, S. 68.(eingegangen in: Musikalische Interpretation)
  • Mahlers Vortragsbezeichnung. Zum Problem der Temporelationen im ersten der „Lieder eines fahrenden Gesellen“, in: Quellenstudien I. Gustav Mahler – Igor Strawinsky – Anton Webern – Frank Martin, mit einem Anhang „Paul Sacher und die Musik des zwanzigsten Jahrhunderts: Aufträge, Widmungswerke, Uraufführungen“, hrsg. von Hans Oesch (Veröffentlichungen der Paul Sacher Stiftung, 2), Winterthur 1991, S. 9-32.
    (eingegangen in: Gustav Mahler und seine Zeit und Musikalische Interpretation)
  • Postmodernes Musikdenken – Lösung oder Flucht?, in: Neue Musik im politischen Wandel, hrsg. von Hermann Danuser (Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt, 32) Mainz 1991, S. 56-66, Vorabdruck in: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 148, 29./30. Juni 1991, S. 67f.
  • Über Mimesis und Imitation in der Musik, in: Imitation und Mimesis. Eine Dokumentation, hrsg. von Hans Ulrich Reck, in: Kunstforum International, Köln, Bd. 114 (Juli / August 1991), S. 63-289, hier S. 155-161.
  • Zur Interdependenz von Interpretation und Rezeption in der Musik, in: Rezeptionsästhetik und Rezeptionsgeschichte in der Musikwissenschaft, hrsg. von Hermann Danuser und Friedhelm Krummacher (Publikationen der Hochschule für Musik und Theater Hannover, 3), Laaber 1991, S. 165-177.
    (eingegangen in: Musikalische Interpretation)
  • Rationalität und Zufall – John Cage und die experimentelle Musik in Europa, in: Ästhetik im Widerstreit. Interventionen zum Werk von Jean-François-Lyotard, hrsg. von Wolfgang Welsch und Christine Pries, Weinheim 1991, S. 91-105.
  • Was ist Populismus in der Musik?, in: Ethnomusikologie und historische Musikwissenschaft – Gemeinsame Ziele, gleiche Methoden? Erich Stockmann zum 70. Geburtstag. Bericht der Tagung am Musikwissenschaftlichen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 21.3. - 23.3. 1991, hrsg. von Christoph-Hellmut Mahling und Stephan Münch (Mainzer Studien zur Musikwissenschaft, 36), Tutzing 1997, S. 162-176, gekürzter Vorabdruck unter dem Titel: Zwischen Avantgarde und Nützlichkeit. Der Populismus-Begriff und die Musik, in: Jahrbuch der Bayerischen Staatsoper 1991/92, hrsg. von Hanspeter Krellmann, München 1991, S. 113-128, italienische Übersetzung: Che cos' è il populismo in musica?, in: Musica/Realtà , Nr. 36, Dezember 1991, S. 117-134.
  • Gustav Mahlers Vortragsbezeichnung. Ein Schlüssel zur Erkenntnis des musikalischen Gehaltes?, in: Das Gustav-Mahler-Fest Hamburg 1989. Bericht über den Internationalen Gustav-Mahler-Kongreß, hrsg. von Matthias Theodor Vogt, Kassel u.a. 1991, S. 459-467.
  • Politik als Movens musikalischer Komposition. Über Hans Werner Henzes Liedersammlung Voices, in: Kongreß „Musik und Politik“, 14.-17. Jänner 1991, Wiener Konzerthaus, hrsg. von dem Kongreßsekretariat Interconvention, Wien [unpaginiert, keine Verlagspublikation] 1991.
  • Die Rationalität der Phantasie. Zum Musikdenken Pierre Boulez', Vortrag, gehalten in der Reihe "Frankreich heute" des Frankreich-Zentrums der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. am 16. Dezember 1991 (ungedruckt).
  • Gibt es eine "Darmstädter Schule"?, in: Dissonanz. Die neue schweizerische Musikzeitschrift, Nr. 31, Februar 1992, S. 24-27.
  • Die Musik von der Wiener Klassik bis zur Gegenwart: Vortragslehre und Interpretationstheorie, in: Musikalische Interpretation, hrsg. von Hermann Danuser, (Neues Handbuch der Musikwissenschaft, 11), Laaber 1992, S. 271-320.
  • Vers- oder Prosaprinzip? Mozarts Streichquartett in d-Moll (KV 421) in der Deutung Jérome-Joseph de Momignys und Arnold Schönbergs, in: Musiktheorie 7 (1992), S. 245-263.
  • Gustav Mahler als Liederkomponist, in: Bayerische Akademie der Schönen Künste. Jahrbuch 6, hrsg. von der Bayerischen Akademie der Schönen Künste in München, Schaftlach 1992, S. 170-179.
  • Zum Stilbegriff bei Prokofjew, in: Bericht über das Internationale Symposion „Sergej Prokofjew – Aspekte seines Werkes und der Biographie“ Köln 1991, hrsg. von Klaus Wolfgang Niemöller (Kölner Beiträge zur Musikforschung, 175), Regensburg 1992, S. 75-89.
  • Inspiration, Rationalität, Zufall. Über musikalische Poetik im 20. Jahrhundert, in: Archiv für Musikwissenschaft Jg. 47 (1990), S. 87-102, erneut in: Vom Einfall zum Kunstwerk. Der Kompositionsprozeß in der Musik des 20. Jahrhunderts (Publikationen der Hochschule für Musik und Theater Hannover, 4), hrsg. von Hermann Danuser und Günter Katzenberger, Hannover 1993, S. 11-21.
  • Kritischer Bericht, in: Paul Hindemith: Streicherkammermusik II, hrsg. von Hermann Danuser, (Paul Hindemith: Sämtliche Werke, hrsg. von Ludwig Finscher und Kurt von Fischer im Auftrag der Hindemith-Stiftung, Serie V, Bd. 5), Mainz 1993, S. 209-239.
  • Explizite und faktische musikalische Poetik bei Gustav Mahler, in: Vom Einfall zum Kunstwerk. Der Kompositionsprozeß in der Musik des 20. Jahrhunderts (Publikationen der Hochschule für Musik und Theater Hannover, 4), hrsg. von Hermann Danuser und Günter Katzenberger, Hannover 1993, S. 85-102.
  • Die Postmodernität des John Cage. Der experimentelle Künstler in der Sicht Jean-François Lyotards, in: Wiederaneignung und Neubestimmung. Der Fall „Postmoderne“ in der Musik, hrsg. von Otto Kolleritsch (Studien zur Wertungsforschung 26), Wien und Graz 1993, S. 142-175.
  • Hindemith als Kammermusiker. Zu einigen historischen Aufnahmen des Amar-Quartetts, in: Hindemith-Jahrbuch/Annales Hindemith 1992/XXI, hrsg. vom Paul-Hindemith-Institut Frankfurt a.M., Mainz 1993, S. 47-62.
  • Prolegomena zu einer vergleichenden musikalischen Nationalismusforschung. Einführung in das Round Table X ‚Nationalismus und Internationalismus in der südwesteuropäischen Musik im 20. Jahrhundert‘,in:Actas del XV congreso de la sociedad internacional de musicologia „Culturas musicales del mediterraneo y sus ramificaciones"(Madrid 3.-10.4.1992), Bd. 1 (Revista de Musicologia 16/1993, Nr. 1), Madrid 1993, S. 623-630.
  • Komponieren als musikalische Felderschließung. Zu den Bearbeitungen der Trois pièces, in: Igor Strawinsky: Trois pièces pour quatuor à cordes. Skizzen, Fassungen, Dokumente, Essays. Festgabe für Albi Rosenthal zum 80. Geburtstag, hrsg. von Hermann Danuser in Verbindung mit Felix Meyer und Ulrich Mosch (Eine Veröffentlichung der Paul Sacher Stiftung), Winterthur 1994, S. 61-72.
  • Grundtypen der Interpretationsanalyse, in: Neue Musik und Interpretation. Fünf Kongreßbeiträge und drei Seminarberichte, hrsg. von Hermann Danuser und Siegfried Mauser (Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt, 35), Mainz u.a. 1994, S. 23-30.
  • Erinnerter Klang - Musik und Mnemosyne, in: Konstruktionen des Erinnerns. Transitorische Turbulenzen I, hrsg. von Hans Ulrich Reck, in: Kunstforum International, Köln, Bd. 127 (Juli-September 1994), S. 81-259, hier S. 154-159
  • Notizen zu Hindemiths "Die Harmonie der Welt", in: Musikalisches Welttheater. Festschrift Rolf Dammann zum 65. Geburtstag, hrsg. von Susanne Schaal, Thomas Seedorf und Gerhard Splitt (Freiburger Beiträge zur Musikwissenschaft, 3), Laaber 1995, S. 203-212.
    (eingegangen in: Weltanschauungsmusik)
  • Das Ende als Anfang. Ausblick von einer Schlußfigur bei Joseph Haydn, in: Studien zur Musikgeschichte. Eine Festschrift für Ludwig Finscher, hrsg. von Annegrit Laubenthal unter Mitarbeit von Kara Kusan-Windweh, Kassel u.a. 1995, S. 818-827.
  • Lob des Tadels. Der Skandal in der Musikgeschichte, in: Programmbuch der Internationalen Musikfestwochen Luzern 16. August - 9. September 1995, hrsg. von der Stiftung Internationale Musikfestwochen Luzern, S. 115-125, italienische Übersetzung durch Anna Maria Morazzoni unter dem Titel: Elogio del biasimo. Lo scandalo nella storia della musica, in: Musica/Realtà , Nr. 51 (1996/3), S. 23-37.
  • Arnold Schönberg und die Idee einer deutschen Musik, in: Das Deutsche in der Musik. Kolloquium im Rahmen der 5. Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik vom 1.-10. Oktober 1991, hrsg. von Marion Demuth, Leipzig und Dresden 1997, S. 26-36; andere Fassung in: Zwischen Wissenschaft und Kunst. Festgabe für Richard Jakoby, hrsg. von Peter Becker, Arnfried Edler und Beate Schneider,  Mainz u. a.: Schott, 1995, S. 253-261.
  • Musical Manifestations of the End in Wagner and in Post-Wagnerian Weltanschauungsmusik, in: Brahms - Liszt - Wagner, ed. by Hermann Danuser and Walter Frisch. Heft der Zeitschrift 19th Century Music, Vol. XVIII, number 1 (Summer 1994), S. 64-82, [ursprünglich:] Musikalische Manifestationen des Endes bei Wagner und in der nachwagnerschen Weltanschauungsmusik, in: Das Ende. Figuren einer Denkform, hrsg. von Karlheinz Stierle und Rainer Warning (Poetik und Hermeneutik, 16), München 1996, S. 95-122.
    (eingegangen in: Weltanschauungsmusik)
  • Der Komponist als Editor. Zur Geschichte und Theorie musikalischer Übermalung in den ‚ana‘-Werken, in: Klassizistische Moderne. Eine Begleitpublikation zur Konzertreihe im Rahmen der Veranstaltungen „Zehn Jahre Paul Sacher Stiftung“. Werkeinführungen, Essays, Quellentexte, hrsg. von Felix Meyer (Veröffentlichungen der Paul Sacher Stiftung, 4), Winterthur 1996, S. 331-351.
  • Ursprung und Gegenwart. Anverwandlungen des Mythos durch Musik, in: Canto d’Amore. Klassizistische Moderne in Musik und bildender Kunst. 1914-1935. Katalog zur Ausstellung der Öffentlichen Kunstsammlung/Kunstmuseum und der Paul Sacher Stiftung Basel im Kunstmuseum Basel, 27. April bis 11. August 1996, hrsg. von Gottfried Boehm, Ulrich Mosch, Katharina Schmidt, S. 298-314, gekürzter Wiederabdruck in: Mythen in der Musik. Essays zu den Internationalen Musikfestwochen Luzern 1999, hrsg. v. der Stiftung Internationale Musikfestwochen Luzern, Wabern-Bern 1999, S. 22-39.
  • Zur Aktualität musikalischer Interpretationstheorie, in: Musik befragt. Musik vermittelt. Peter Rummenhöller zum 60. Geburtstag, hrsg. von Thomas Ott und Heinz von Loesch, Augsburg 1996, S. 75-90, auch in: Musiktheorie 11 (1996), S. 39-51.
  • Natur als entfaltete Totalität. Über Gustav Mahlers Dritte Symphonie, in: Ästhetik und Naturerfahrung, hrsg. von Jörg Zimmermann in Verbindung mit Uta Saenger und Götz-Lothar Darsow (exempla aesthetica, 1), Stuttgart-Bad Cannstatt 1996, S. 341-352.
  • Der Goethe-Interpret Mahler. Zur Achten Symphonie als Weltanschauungsmusik, in: Muziek & Wetenschap. Dutch Journal for Musicology, Vol. V (1995/96), Nr. 3 (Bericht über das Symposion „Gustav Mahler: the world listens“, Amsterdam 1995, ed. By. Donald Mitchell und Henriette Straub), S. 267-285.
    (eingegangen in: Weltanschauungsmusik)
  • Hommage-Komposition als ‚Musik über Musik', in: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 1996, hrsg. von Günther Wagner, Stuttgart und Weimar 1996, S. 52-64.
  • "Verschönernder Tod – seliger Kuß". Über die musikalische Liebe-Tod-Dialektik in Arnold Schönbergs „Gurreliedern“, in: Traditionen – Neuansätze. Für Anna Amalie Abert (1906-1996), hrsg. von Klaus Hortschansky, Tutzing 1997, S. 145-166, französische Übersetzung durch Claire Badiou unter dem Titel: „‚Mort qui embellit – divin baiser'. La dialectique musicale amour-mort dans les Gurrelieder d’Arnold Schoenberg“, in: Ostinato rigore. Revue internationale d’études musicales, Nr. 17: Arnold Schoenberg (2001), S. 165-194.
  • Zum Verhältnis von Vortragslehre und Musikwissenschaft, in: Alte Musik und Musikpädagogik, hrsg. von Hartmut Krones (Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis, 1, hrsg. von Hartmut Krones), Wien u.a. 1997, S. 223-230.
  • Vom Künstlerdrama zum Hoffest. Die Entfaltung der Liebe in Jean-Philippe Rameaus Acte de ballet "Pigmalion", in: Pygmalion. Die Geschichte des Mythos in der abendländischen Kultur, hrsg. von Mathias Mayer und Gerhard Neumann (Rombach Wissenschaften. Reihe Litterae, 45), Freiburg i.Br. 1997, S. 371-391; gekürzter Vorabdruck unter dem Titel: Kunst im Dienst der Liebe. Jean-Philippe Rameaus Acte de ballet Pygmalion, in: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 132, vom 10./11. Juni 1995, S. 69f.
  • Nationaler und universaler Klassizismus. Zum Verhältnis zweier musikhistorischer Paradigmen, in: Die klassizistische Moderne in der Musik des 20. Jahrhunderts. Internationales Symposion der Paul Sacher Stiftung Basel 1996, hrsg. von Hermann Danuser, (Veröffentlichungen der Paul Sacher Stiftung, 5), Winterthur 1997, S. 245-260.
  • Arnold Schönberg und die Idee einer deutschen Musik, in: Das Deutsche in der Musik. Kolloquium im Rahmen der 5. Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik vom 1.-10. Oktober 1991, hrsg. von Marion Demuth, Leipzig und Dresden 1997, S. 26-36.
  • "Glück der Melancholie" – Zu Chopins cis-Moll-Nocturne op. 27 Nr. 1, in: Festschrift Christoph-Hellmut Mahling zum 65. Geburtstag, hrsg. von Axel Beer, Kristina Pfarr und Wolfgang Ruf (Mainzer Studien zur Musikwissenschaft, 37), Tutzing 1997, S. 241-252.
  • Lyrik und Weltanschauungsmusik beim frühen Schönberg. Bemerkungen zu Opus 4 und Opus 13, in: Bericht über den 3. Kongreß der Internationalen Schönberg-Gesellschaft „Arnold Schönberg – Neuerer der Musik", Duisburg, 24.-27. Februar 1993 (Publikationen der Internationalen Schönberg-Gesellschaft, 3), hrsg. von Rudolf Stephan und Sigrid Wiesmann, Wien 1997, S. 24-31.
    (eingegangen in: Weltanschauungsmusik)
  • Schoenberg’s Concept of Art in Twentieth-Century Music History, in: Constructive Dissonance. Arnold Schoenberg and the Transformations of Twentieth-Century Culture, ed. by Juliane Brand and Christopher Hailey, Berkeley, Los Angeles, London 1997, S. 179-187, gekürzter deutschsprachiger Vorabdruck: Hirnmusik und Herzmusik. Schönbergs Kunstbegriff in der Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts, in: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 194 vom 22./23. August 1992, S. 59, französische Übersetzung von Jean-Claude Teboul unter dem Titel: La conception de l’Art de Schoenberg dans l’histoire de la musique du XXème siècle, in: Ostinato rigore. Revue internationale d’études musicales, Nr. 17: Arnold Schoenberg (2001), S. 41-52.
  • On Postmodernism in Music, in: International Postmodernism. Theory and Literary Practice (A Comparative History of Literatures in European Languages, 11), ed. by Hans Bertens and Douwe Fokkema, Amsterdam/Philadelphia 1997, S. 157-166.
  • Im Unterricht bei Arnold Schönberg. Eine Quelle zum Streichquartett Nr. 2 in fis-Moll op. 10, in: Mitteilungen der Paul Sacher Stiftung Nr. 10, [Basel] März 1997, S. 27-31.
  • Die Kategorie Krise in ihrer Bedeutung für Leben und Kunst, in: Biographische Konstellation und künstlerisches Handeln, hrsg. von Giselher Schubert (Frankfurter Studien. Veröffentlichungen des Paul-Hindemith-Institutes Frankfurt am Main, 6), Mainz u.a. 1997, S. 303-318.
  • Musikalische Interpretation, in: Im Zenit der Moderne. Die Internationalen Ferienkurse für Neue Musik Darmstadt. 1946-1966. Geschichte und Dokumentation, 4 Bände, hrsg. von Hermann Danuser und Gianmario Borio, Bd. 2, Freiburg i. Br. 1997, S. 119-187.
  • Die Darmstädter Schule – Faktizität und Mythos, in: Im Zenit der Moderne. Die Internationalen Ferienkurse für Neue Musik Darmstadt. 1946-1966. Geschichte und Dokumentation, 4 Bände, hrsg. von Hermann Danuser und Gianmario Borio, Bd. 2, Freiburg i. Br. 1997, S. 333-380.
  • Der Text und die Texte. Über Singularisierung und Pluralisierung einer Kategorie , in: "Musik als Text". Bericht über den Internationalen Musikwissenschaftlichen Kongreß Freiburg 1993, hrsg. von Hermann Danuser und Tobias Plebuch, Bd.1, Kassel 1998, S. 38-44.
  • Natur-Zeiten in transzendenter Landschaft. Gustav Mahlers Faust-Komposition in der Achten Symphonie, in: Goethe und die Verzeitlichung der Natur, hrsg. von Peter Matussek (Kulturgeschichte der Natur in Einzeldarstellungen), München 1998, S. 301-325.
    (eingegangen in: Weltanschauungsmusik)
  • Paul Hindemiths amerikanische Lieder, in: Hindemith-Jahrbuch/Annales Hindemith 1998/XXVII, hrsg. von Paul-Hindemith-Institut Frankfurt am Main, Mainz 1998, S. 155-179.
  • "Instruktion durch den Autor" – Zur Vortragsästhetik von Schönbergs 2. Streichquartett op. 10, in: Musikwissenschaft zwischen Kunst, Ästhetik und Experiment. Festschrift Helga de la Motte-Haber zum 60. Geburtstag, hrsg. von Reinhard Kopiez u.a., Würzburg 1998, S. 75-87.
  • Arnold Schoenberg: Five Orchestral Pieces, op. 16, in: Settling New Scores. Music Manuscripts from the Paul Sacher Foundation, ed. by Felix Meyer, (A Publication from the Paul Sacher Foundation, Basel), Mainz u.a. 1998, S. 53-55.
  • Riddles in Writing: Retracing the Act of Composition, in: Settling New Scores. Music Manuscripts from the Paul Sacher Foundation, ed. by Felix Meyer, (A Publication from the Paul Sacher Foundation, Basel), Mainz u.a 1998, S. 99-102.
  • Bruno Maderna: Dimensioni III, in: Settling New Scores. Music Manuscripts from the Paul Sacher Foundation, ed. by Felix Meyer, (A Publication from the Paul Sacher Foundation, Basel), Mainz u.a. 1998, S. 199-201.
  • Musica non absoluta': Dedications and Tributes in Music History, in: Settling New Scores. Music Manuscripts from the Paul Sacher Foundation, ed. by Felix Meyer, (A Publication from the Paul Sacher Foundation, Basel), Mainz u.a. 1998, S. 211-214.
  • Elliott Carter, Late Work as Lyric Poetry, in: Sonus vol. 19, No. 1 (Fall 1998), S. 53-66.
  • Schein-Paradoxa einer nicht paradoxen Kunst. Verstreute Beobachtungen zur musikalischen Interpretation, in: Musikalische Interpretation. Reflexionen im Spannungsfeld von Notentext, Werkcharakter und Aufführung. Symposion zum 80. Geburtstag von Kurt von Fischer Zürich 1993, hrsg. von Joseph Willimann in Zusammenarbeit mit Dorothea Baumann, (Publikationen der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft, Serie II, Vol. 38), Bern u.a. 1999, S. 93-98.
  • Wer hören will, muß fühlen. Anti-Kunst oder Die Kunst des Skandals, in: Der musikalische Futurismus, hrsg. von Dietrich Kämper, Laaber 1999, S. 95-110.
  • Krisis und Grenzüberschreitung. Arnold Schönbergs Streichquartett op. 10, in: Werk und Diskurs. Karlheinz Stierle zum 60. Geburtstag, hrsg. von Dieter Ingenschay und Helmut Pfeiffer, München 1999, S. 355-374.
  • Composers in Exile: The Question of Musical Identity, in: Driven into Paradise. The Musical Migration from Nazi Germany to the United States, ed. by Reinhold Brinkmann and Christoph Wolff, Berkeley u.a. 1999, S. 155-171.
  • Allgemeine oder konfessionelle Religiosität? Zu Max Regers Gesang der Verklärten, Der 100. Psalm, Die Nonnen, in: Reger-Studien 6. Musikalische Moderne und Tradition. Internationaler Reger-Kongress Karlsruhe 1998, hrsg. von Alexander Becker, Gabriele Gefäller und Susanne Popp (Schriftenreihe des Max-Reger-Instituts Karlsruhe, 13), Wiesbaden u.a. 2000, S. 173-188.
    (eingegangen in: Weltanschauungsmusik)
  • Universalität oder Partikularität? Zur Frage antisemitischer Charakterzeichnung in Wagners Werk, in: Richard Wagner und die Juden, hrsg. von Dieter Borchmeyer, Ami Maayani und Susanne Vill, Stuttgart und Weimar 2000, S. 79-102.
  • Identität oder Identitäten? Über Komposition im Exil, in: Exilmusik. Komposition in der NS-Zeit, hrsg. von Friedrich Geiger und Thomas Schäfer, (Musik im «Dritten Reich» und im Exil, 3), Hamburg 2000, S. 80-99.
  • Felder des Imaginären in schweizerischer oratorischer Musik, in: "Entre Denges et Denezy ...". Dokumente zur Schweizer Musikgeschichte 1900-2000. Eine Publikation der Paul Sacher Stiftung Basel, hrsg. von Ulrich Mosch in Zusammenarbeit mit Matthias Kassel, Mainz u.a. 2000, S. 173-184.
  • Inszenierte Künstlichkeit. Musik als manieristisches Dispositiv, in: Manier und Manierismus, hrsg. von Wolfgang Braungart, Tübingen 2000, S. 131-167.
  • Traduttore – traditore? Le nocturne en la bémol majeur op. 32 no. 2 de Frédéric Chopin dans l’orchestration d’Igor Stravinsky, in: Ostinato rigore. Revue internationale d’études musicales 15/00 (2000), S. 61-74.
  • Individualität in romantischer Musik, in: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften). Berichte und Abhandlungen, Bd. 8, Berlin 2000, S. 241-267.
  • Erzählte Musik. Fiktive Poetik in Thomas Manns ‚Doktor Faustus‘, in: Thomas Mann. Doktor Faustus 1947-1997, hrsg. von Werner Röcke (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge, 3), Bern u.a. 2001, S. 293-320.
  • Heil’ge deutsche Kunst‘? Über den Zusammenhang von Nationalidee und Kunstreligion, in: Deutsche Meister – böse Geister? Nationale Selbstfindung in der Musik, in Zusammenarbeit mit der Staatsoper Unter den Linden hrsg. von Hermann Danuser und Herfried Münkler, Schliengen 2001, S. 222-241.
    (eingegangen in: Weltanschauungsmusik)
  • Darmstadt: una scuola?, in: Enciclopedia della musica. Diretta da Jean-Jacques Nattiez. Con la collaborazione di Margaret Bent, Rossana Dalmonte e Mario Baroni, vol. 1: Il Novecento (Enciclopedia della musica, 1), Torino 2001, S. 166-184.
  • Massen ohne Macht – zu den ‚Kollektiven‘ im Ring, in: „Alles ist nach seiner Art“. Figuren in Richard Wagners Der Ring des Nibelungen, hrsg. von Udo Bermbach, Stuttgart und Weimar 2001, S. 225-242.
  • Selbstfindung aus Anderem. Pierre Boulez und der Surrealismus, in: Rezeption als Innovation. Untersuchungen zu einem Grundmodell der europäischen Kompositionsgeschichte. Festschrift für Friedhelm Krummacher zum 65. Geburtstag, hrsg. von Bernd Sponheuer, Siegfried Oechsle und Helmut Well unter Mitarbeit von Signe Rotter (Kieler Schriften zur Musikwissenschaft, 46), Kassel u.a. 2001, S. 503-519.
  • Musikalische Selbstreflexion bei Richard Strauss, in: Richard Strauss und die Moderne. Bericht über das Internationale Symposium München, 21. bis 23. Juli 1999, hrsg. von Bernd Edelmann, Birgit Lodes und Reinhold Schlötterer (Veröffentlichungen der Richard-Strauss-Gesellschaft, 17), Berlin 2001, S. 51-77.
  • Nahe Ferne. Aufgehobene Dichtung in moderner Musik, in: Stimme und Wort in der Musik des 20. Jahrhunderts, hrsg. von Hartmut Krones (Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis. Sonderreihe „Symposien zu Wien Modern“, 1), Wien u.a. 2001, S. 27-44.
  • Flussi di energia di un soggetto sonoro. Sulla Settima Sinfonia di Beethoven op. 92, in: Ludwig van Beethoven. Le sinfonie e i concerti per pianoforte, a cura di Annalisa Bini e Roberto Grisley, [Programmbuch des Beethoven Festivals mit den Berliner Philharmonikern unter der Leitung von Claudio Abbado an der Accademia Nazionale di Santa Cecilia in Rom, 8.-15. Februar 2001], Milano 2001, S. 149-162.
  • Dom und Strom. Bachs cis-Moll-Fuge (BMW 849) und die Ästhetik des Erhabenen, in: Musikästhetik und Analyse. Festschrift Wilhelm Seidel zum 65. Geburtstag, hrsg. von Michael Märker und Lothar Schmidt, Laaber 2002, S. 105-134.
  • Der Rätselklang. Zur historischen Semiotik des Tristanakkordes, in: Zukunftsbilder. Richard Wagners Revolution und ihre Folgen in Kunst und Politik, in Zusammenarbeit mit der Staatsoper Unter den Linden hrsg. von Hermann Danuser und Herfried Münkler, Schliengen 2002, S. 151-160.
  • Mahlers Fin de siècle, in: Das Imaginäre des Fin de siècle. Ein Symposion für Gerhard Neumann, hrsg. von Christine Lubkoll (Rombach Wissenschaften. Reihe Litterae, 88), Freiburg i.B. 2002, S. 111-134.
  • Musik und die Ohren der Wissenschaft, in: Gegenworte. Zeitschrift für den Disput über Wissen, hrsg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Heft 9 (Frühjahr 2002, Themenschwerpunkt: Wissenschaft und Kunst), Berlin 2002, S. 22-24.
  • "Zur Haut ‚zurückkehren‛". Zu Theodor W. Adornos Theorie der musikalischen Reproduktion, in: Musik und Ästhetik, 7, Heft 25 (2003), S. 5-22.
  • Amerikanismus und Americanism. Kurt Weill als ein Paradigma von Kulturwissenschaft, in: Amerikanismus Americanism Weill. Die Suche nach kultureller Identität in der Moderne, hrsg. v. Hermann Danuser und Hermann Gottschweski, Schliengen 2003, S. 16-33.
  • Vorwärts zum Ursprung. Antike Motive in moderne Musik, in: Ferne und Nähe der Antike. Beiträge zu den Künsten und Wissenschaften der Moderne, im Auftrag der Akademie der Künste und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften hrsg. v. Walter Jens und Bernd Seidensticker, Berlin u. New York 2003, S. 261-274.
  • Musikalische Lyrik bei Gustav Mahler, in: Gustav Mahler und das Lied. Referate des Bonner Symposions 2001, hrsg. v. Bernd Sponheuer und Wolfram Siebeck (Bonner Schriften zur Musikwissenschaft, 6), Frankfurt am Main 2003, S. 21-39.
  • Form – Formation – Transformation [englisch], in: L’orrizonte filosofico del comporre nel ventesimo secolo / The Philosophical Horizon of Composition in the Twentieth Century, a cura di / ed. by Gianmario Borio (Quaderni di „Musica e storia“, Fondazione Ugo e Olga Levi), Bologna 2003, S. 127-155.
  • Kriegsgetöse. Zur Semiotik musikalischer Battaglien, in: Schlachtfelder. Codierung von Gewalt im medialen Wandel, hrsg. v. Steffen Martus, Marina Münkler und Werner Röcke, Berlin: Akademie Verlag 2003, S. 33-49.
  • Die Moderne (1880-1920), in: Musikalische Lyrik II. Vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart – Außereuropäische Perspektiven, hrsg. v. Hermann Danuser (Handbuch der Musikalischen Gattungen, 8.2), Laaber: Laaber-Verlag 2004, S. 139-210.
  • Musikalische Physiognomik bei Adorno, in: Adorno im Widerstreit. Zur Präsenz seines Denkens, hrsg. v. Wolfram Ette, Günter Figal, Richard Klein und Günter Peters, Freiburg und München: Verlag Karl Alber 2004, S. 235 255.
  • Lob der Torheit oder Vom Nicht- und Mißverstehen bei ästhetischer Erfahrung, in: Musik und Verstehen, hrsg. von Christoph von Blumröder und Wolfram Steinbeck unter Mitarbeit von Simone Galliat, Laaber: Laaber 2004 (Spektrum der Musik, 8), S. 313-331
  • The Textualization of the Context. Comic Strategies in Meta-Operas of the Eighteenth and Twentieth Centuries, in: Music and the Aesthetics of Modernity, ed. by Karol Berger and Anthony Newcomb, (Isham Library Papers 6 / Harvard Pubications in Music 21) Cambridge (Mass.): Harvard University Press 2005, S. 65-97.
  • Mythos Varèse, in: Edgard Varèse - Komponist, Klangforscher, Visionär, hrsg. von Felix Meyer und Heidy Zimmermann, Mainz u. a.: Schott, 2006 (Eine Publikation der Paul Sacher Stiftung), S. 418-425
  • Relativität des Ganzen, Totalität des Fragments. Gedanken zu einer Musikästhetik der Moderne in: Totalität und Zerfall im Kunstwerk der Moderne, hrsg. von Reto Sorg und Stefan Bodo Würffel, München: Wilhelm Fink Verlag, 2006, S. 251-271.
  • Mischmasch oder Synthese? Der Schöpfung psychagogische Form in: Das Buch der Bücher – gelesen. Lesarten der Bibel in den Wissenschaften und Künsten, hrsg. von Steffen Martus und Andrea Polaschegg, Bern u. a.: Peter Lang, 2006, S. 17-52.
  • Review Symposium: Thomas Christensen (ed.), The Cambridge History of Western Music Theory, Cambridge: Cambridge University Press, 2002 in: music analysis, Vol. 24, Nos 1-2 (March-July 2005), p. 265-282 Blackwell Publishing Ltd., Oxford 2005 [de facto: 2006]
  • [Die "Bilderwelt" von Mahlers Vierter Symphonie. Zu Theodor W. Adornos musikalischer Metaphorologie; in griechischer Übersetzung], in: Μουσική ανάλυση και ερμηνεία [Mousiki analysi ke erminia] (Musikalische Analyse und Interpretation, in griechischer Übersetzung), Kongreßbericht Athen 4.-6. November 2003, hrsg. von Olympia Psychopedis-Frangou, Christoph Stroux u. a., Athen: Megaron Mousikis, 2006, S. 353-378 [Übersetzung: Ursula Vryzaki]
  • Quien quiera oír, debe sentir. Anti-arte, o el Arte del Escándalo, in: Revista del Instituto Superior de Música, Universidad Nacional del Litoral [Santa Fe, Argentina], Nr. 11 (2007), S. 11 32. (Traducción: Mariano Cabral Migno) [Ursprüngliche Publikation: Wer hören will, muß fühlen – Anti-Kunst oder die Kunst des Skandals, in: Der musikalische Futurismus, hrsg. von Dietrich Kämper, Laaber: Laaber 1999, S. 95 110.
  • Robert Schumann und die romantische Idee einer selbstreflexiven Kunst, in: Übergänge. Zwischen Künsten und Kulturen. Internationaler Kongreß zum 150. Todesjahr von Heinrich Heine und Robert Schumann, hrsg. von Henriette Herwig, Volker Kalisch, Bernd Kortländer, Joseph A. Kruse und Bernd Witte, Stuttgart und Weimar: J. B. Metzler 2007, S. 471-491.
  • Die Geburt Thebens aus dem Geiste der Musik. Paul Valérys und Arthur Honeggers Mélodrame Amphion, in: "Vom Erkennen des Erkannten". Musikalische Analyse und Editionsphilologie. Festschrift für Christian Martin Schmidt, hrsg. von Friederike Wißmann, Thomas Ahrend und Heinz von Loesch, Wiesbaden, Leipzig, Paris: Breitkopf & Härtel, 2007, S. 403 422.
  • Materiale Formenlehre – Ein Beitrag Adornos zur Theorie der Musik, in: Musikalische Analyse und kritische Theorie. Zu Adornos Philosophie der Musik, hrsg. von Adolf Nowak und Markus Fahlbusch (Frankfurter Beiträge zur Musikwissenschaft, hrsg. vom Musikwissenschaftlichen Institut der Johann Wolfgang Goethe-Universität 33), Tutzing: Hans Schneider, 2007, S. 19-49.
  • L’éloge de la folie, ou de la fonction de la non-compréhension et de la mauvaise compréhension dans l’expérience esthétique, in: Sens et signification en musique, hrsg. von Márta Grabócz, Paris: Hermann Éditeurs, 2007, S. 67–91.
  • Zur Haut 'zurückkehren'. Zu Theodor W. Adornos Theorie der musikalischen Reproduktion, in: Werk-Welten. Perspektiven der Interpretationsgeschichte, hrsg. von Andreas Ballstaedt und Hans-Joachim Hinrichsen (=Kontext Musik. Publikationen der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf, Bd. 1, hrsg. von Andreas Ballstaedt und Volker Kalisch), S. 133-152, Schliengen: Edition Argus, 2008.
  • Mishmash or Synthesis? On the Psychagogic Form of The Creation, in: The Century of Bach and Mozart: Perspectives on Historiography, Composition, Theory, and Performance, ed. by Sean Gallagher and Thomas Forrest Kelly In Honor of Christoph Wolff, S. 41-78
    (Isham Library Papers 7, Harvard Publications in Music 22), Harvard University Department of Music 2008, Distributed by Harvard University Press, Cambridge, Mass., U.S.A., and London.
  • Nach 1829: Die ästhetische Existenz der Matthäuspassion, in: Ästhetische Existenz – Ethische Existenz. Ein zeitgenössisches Entweder – Oder?,
    hrsg. von Thomas Koebner, München: edition text + kritik, 2008, S. 135-148 sowie S. 298.
    (eingegangen in: Weltanschauungsmusik)
  • Wie schreibt Dahlhaus Geschichte? Das Kapitel Lied-Traditionen (1814-1830) aus Die Musik des 19. Jahrhunderts, in: Musik & Ästhetik, 12. Jahrgang, Heft 47, Juli 2008, S. 75-97, hrsg. von Ludwig Holtmeier, Richard Klein und Claus-Steffen Mahnkopf, in Kooperation mit Eckehard Kiem
    (Carl Dahlhaus: Gegenwart und Historizität, hrsg. von Richard Klein) Stuttgart: Klett-Cotta.
  • Abschaffendes Schaffen. Zur Poetik kreativer Zerstörung, in: Musiktheorie im Kontext. 5. Kongreß der Gesellschaft für Musiktheorie Hamburg 2005, hrsg. von Jan Philipp Sprick, Reinhard Bahr, Michael von Troschke (= Musik und. Eine Schriftenreihe der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, hrsg. von Hanns-Werner Heister und Wolfgang Hochstein, Neue Folge Bd. 9), Berlin: Weidler Buchverlag, 2008, S. 127-144.
  • Verheißung und Erlösung – Zur Dramaturgie des "Torenspruchs" in Parsifal, in: wagnerspectrum, Heft 1 2008: Schwerpunkt „Der Gral“, S. 9-40, hrsg. von Udo Bermbach, Dieter Borchmeyer, Hermann Danuser u. a., Würzburg: Königshausen & Neumann.
  • El fragor de la batalla. Sobre la semiótica de las "batallas" musicales, in: Poder, Guerra, Paz, hrsg. von Benet Casablancas,
    Madrid: Orchesta y Coro Nacionales de Espana, 2008, S. 33-48.
  • "Amerikanische Musik – eine unbekannte Welt?", in: Multikulturelle und internationale Konzepte in der Neuen Musik, hrsg. von Hartmut Krones (Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis, hrsg. von Hartmut Krones, Bd. 4 der Sonderreihe „Symposien zu WIEN MODRN“), Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag, 2008, S. 95-104.
  • "Symphonischer Geschichtsmythos. Franz Liszts Hunnenschlacht", in: Liszt und Europa, hrsg. von Detlef Altenburg und Harriet Oelers (Weimarer Liszt-Studien, im Auftrag der Deutschen Liszt-Gesellschaft hrsg. von Detlef Altenburg, Bd. 5), Laaber: Laaber-Verlag, 2008, S. 145-158.
  • "Przepowiednia i zbawienie. O dramaturgii ‚maksymy prostaczka’ w ‚Parsifalu’", in: Muzyka. Kwartalnik poswiecony historii i teorii muzyki. Instytut Sztuki Polska Akademia Nauk, Übersetzung: Maria Stolarzewicz Rocznik LIII, 2008, Nr. 3 (210), S. 3-30.
  • "Hindemiths Metaoper Cardillac", in: „… dass alles auch hätte anders kommen können.“ Beiträge zur Musik des 20. Jahrhunderts [Festschrift für Giselher Schubert zum 65. Geburtstag], hrsg. von Susanne Schaal-Gotthardt, Luitgard Schader und Heinz-Jürgen Winkler (Frankfurter Studien. Veröffentlichungen des Hindemith-Instituts Frankfurt/Main, Bd. 12), Mainz u. a.: Schott, 2009, S. 194-217.
  • Generic Titles: On Paratextual Metareference in Music, in: Metareference across Media: Theory and Case Studies, Dedicated to Walter Bernhart on the Occasion of his Retirement, ed. by Werner Wolf in collaboration with Katharina Bantleon and Jeff Thoss, (Studies in Intermediality, Bd. 4) Amsterdam und New York: Rodopi, 2009, S. 191-211.
  • Vom Erotisch-Imaginären in Zemlinskys Lyrischer Symphonie, in: Alexander von Zemlinsky und die Moderne. Interdisziplinäres Symposion vom 31. Mai bis 3. Juni 2007, hrsg. von Katharina John im Auftrag der Deutschen Oper Berlin und des Alexander Zemlinsky Fonds bei der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Berlin: Nicolaische Verlagsbuchhandlung, 2009, S. 113-125.
  • Die Kunst der Kontextualisierung. Über Spezifik in der Musikwissenschaft, in: Musikalische Analyse und kulturgeschichtliche Kontextualisierung. Für Reinhold Brinkmann, hrsg. von Tobias Bleek und Camilla Bork, Stuttgart: Franz Steiner, 2010, S. 41-63.
  • Chopins Werke. Faksimile-Edition – eine Besprechung, in: Muzyka Chopin 2010, Internet-Publikation der Zeitschrift Muzyka (Warschau) im Jahr 2010 [ab ca. Juli 2010], S. 1-7 [publiziert in deutscher Sprache].
  • Von unten und von oben? Hugo Riemanns reflexive Theorie in der Moderne
    in: http://www.gmth.de/zeitschrift/musiktheorie-musikwissenschaft/inhalt.aspx
  • Exekution – Interpretation – Performance. Zu einem begriffsgeschichtlichen Konflikt, in: Il saggiatore musicale. Rivista semestrale di musicologia, 16. Jg. (2009), Nr. 1, S. 103-122, Firenze: Leo S. Olschki.
  • Erlkönig. Goethes Ballade im Horizont musikalischer Poetik, in: Wechselleben der Weltgegenstände. Beiträge zu Goethes kunsttheoretischem und literarischem Werk, hrsg. von Hee-Ju Kim unter redaktioneller Mitarbeit von Sebastian Kaufmann,
    Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2010, S. 245-270.
  • Mahlers Fin de siècle, [Erstpublikation in: Das Imaginäre des Fin de siècle. Ein Symposion für Gerhard Neumann, hrsg. von Christine Lubkoll, Freiburg i. Br.: Rombach, 2002 (=Rombach Wissenschaften. Reihe Litterae 88), S. 111-133]
    übersetzt ins Chinesische durch Kii-Ming Lo, publiziert in: Mahlers Lieder (=What’s Music 009), hrsg. von Jürgen Maehder, cultuspeak, Taipei 2010, S. 115-149.
  • Postmoderne – Stil, Ästhetik, Epoche? Ein Blick zurück auf die letzte Moderne,
    In: Was bleibt? 100 Jahre Neue Musik, hrsg. von Andreas Meyer (Stuttgarter Musikwissenschaftliche Schriften, hrsg. im Auftrag der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart von Andreas Meyer, Bd. 1)
    Mainz u. a., Schott: 2011, S. 203-216.
  • Das musiklyrische Conceit in Schönbergs Orchestergesang Natur, in: Wort und Ton, hrsg. von Günter Schnitzler und Achim Aurnhammer (Reihe Litterae, Bd. 173), Freiburg im Breisgau: Rombach, 2011, S. 373-381.
  • Des Wanderers Siegfried. Kein Idyll, in: Wagners Siegfried und die (post-)heroische Moderne. Beiträge des Hamburger Symposions 22.-25. Oktober 2009, hrsg. von Tobias Janz (wagner in der diskussion, Bd. 5, hrsg. von Udo Bermbach u. a.)
    Würzburg: Königshausen & Neumann, 2011, S. 271-290.
  • Von unten und von oben? Hugo Riemanns reflexive Theorie in der Moderne, in: Musiktheorie/Musikwissenschaft: Geschichte - Methoden - Perspektiven, hrsg. von Tobias Janz und Jan Philipp Sprick (=Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie, Sonderausgabe 2010), Hildesheim: Georg Olms, 2011, S. 99-116.
  • Einleitung zu Werkbegriff und Historiographie, in: Carl Dahlhaus und die Musikwissenschaft: Werk, Wirkung, Aktualität, hrsg. von Hermann Danuser, Peter Gülke und Norbert Miller in Verbindung mit Tobias Plebuch, Schliengen: Edition Argus, 2011, S. 151-154.
  • Neutralisierung oder Potenzierung? Selbstreferentialität in musikalischer Lyrik, in: Selbstreflexion in der Musik/Wissenschaft. Referate des Kölner Symposions 2007, hrsg. von Wolfram Steinbeck in Verbindung mit Christoph von Blumröder und Julio Mendívil, Im Gedenken an Rüdiger Schumacher (=Kölner Beiträge zur Musikwissenschaft, Bd. 16), Kassel: Gustav Bosse Verlag 2011, S. 75-93.
  • Was bedeutet in der Musik rhetorische Form?, in: Archiv für Musikwissenschaft, 69. Jg. (2012), Heft 1, S. 13–29.
  • Hin und weg: Wie kann man Berge komponieren?, in: Über Berge. Topographien der Überschreitung, hrsg. von Susanne Goumegou, Brigitte Heymann, Dagmar Stöferle und Cornelia Wild, Berlin: Kulturverlag Kadmos, 2012, S. 253–262.
  • «Musik», in: Vademecum der Inspirationsmittel, hrsg. von Christoph Markschies und Ernst Osterkamp – Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Göttingen: Wallstein-Verlag, 2012, S. 99f.
  • Musique et musicologie – en deçà et au-delà d’une codification politique, (Übersetzung aus dem Deutschen: Claire Badiou), in: Du Politique en analyse musicale, hrsg. von Esteban Buch, Nicolas Donin und Laurent Feneyrou, Paris: Librairie Philosophique J. VRIN, 2013, S. 71–84.
  • Self-representation in music: the case of Hindemith’s meta-opera Cardillac (Übersetzung aus dem Deutschen: J. Bradford Robinson), in: Representation in Western Music, hrsg. von Joshua S. Walden, Cambridge: Cambridge University Press, 2013, S. 224–246.
  • Der Ring des Nibelungen: Das Metadrama im Drama, in: Richard Wagner. Persönlichkeit, Werk und Wirkung, hrsg. von Helmut Loos, Redaktion: Katrin Stöck (= Leipziger Beiträge zur Wagner-Forschung. Sonderband, hrsg. vom Richard-Wagner-Verband Leipzig), Beucha: Sax-Verlag, 2013, S. 61–68.
  • Papapostmodern. Genießerische Reflexion beim frühen Haydn, in: Joseph Haydn im 21. Jahrhundert. Bericht über das Symposium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, der Internationalen Joseph Haydn Privatstiftung Eisenstadt und der Esterházy Privatstiftung vom 14. bis 17. Oktober 2009 in Wien und Eisenstadt. Im Gedenken an Gerhard J. Winkler, hrsg. von Christine Siegert, Gernot Gruber & Walter Reicher, Tutzing: Hans Schneider, 2013 (=Eisenstädter Haydn-Berichte. Veröffentlichungen der Internationalen Joseph Haydn Privatstiftung Eisenstadt, hrsg. von Walter Reicher & Christine Siegert, Bd. 8), S. 311–332.
  • FALPARSI/PARSIFAL. Enchantement et connaissance, promesse et redemption dans le drame musical de Wagner, (Übersetzung aus dem Deutschen: Jacques Lasserre) in: Jean Starobinski, Les Approches du sens. Essais sur la critique, Édition établie et annotée par Michael Comte & Stéphanie Cudré-Mauroux, Suivi de À distance de loge, Actes du colloque organize avec Juan Rigoli en 2010 à Berne et à Genève, 2013, Genève: La Dogana, S. 499–534.
  • Schuberts Quellen. Über zwei Werke für Klavier zu vier Händen, in: Schubert: Interpretationen, hrsg. von Ivana Rentsch und Klaus Pietschmann (= Schubert: Perspektiven – Studien 3), Stuttgart: Franz-Steiner-Verlag, 2014, S. 105–118.
  • Toomas Siitan, "Intervjuu Hermann Danuseriga" [Interview mit Hermann Danuser, geführt in deutscher Sprache im Mai 2014 in Berlin, übersetzt von Toomas Siitan], in: Res Musica, Nr. 6 / 2014; Eesti Muusikateaduse Seltsi ja Eesti Muusikaja Teatriakadeemia muusikateaduse osakonna aastaraamat [Estische Akademie für Musik und Theater, Jahrbuch 2014, Tallinn]

  • "Inspiration, Rationalität und Zufall in der Musikpoetik der Moderne", in: Hermann Parzinger, Stefan Aue, Günter Stock (Hrsg.), ArteFakte: Wissen ist Kunst – Kunst ist Wissen. Reflexionen und Praktiken wissenschaftlich-künstlerischer Begegnungen, Bielefeld: transcript Verlag, 2014, S. 111-124

  • "Über Zäsurierung in der Musikgeschichte", in: Programmbuch zu Donaueschinger Musiktage 16.-18. 10. 2015, hrsg. von der Gesellschaft der Musikfreunde Donaueschingen e. V., S. 16-27

  • "Datum – Faktum – Fiktum. Über Möglichkeiten der Musikhistoriographie", in: Musikhistoriographie(n). Bericht über die Jahrestagung der Österrechischen Gesellschaft für Musikwissenschaft. Wien – 21. bis 23. November 2013, hrsg. von Michele Calella und Nikolaus Urbanek Wien: Hollitzer, 2015, 288 S. S. 103– S. 119 [Vgl. Reinhard Strohm, "Hermann Danusers Beiträge zum Überleben von Musikhistoriographie", ebd., S. 121-128]

  • "Kunst des Absoluten – Absolute Kunst", in: Kunstreligion und Musik 1800 – 1900 – 2000, hrsg. von Siegfried Oechsle und Bernd Sponheuer (=Kieler Schriften zur Musikwissenschaft, hrsg. von Siegfried Oechsle und Bernd Sponheuer in Verbindung mit Friedhelm Krummacher, Bd. 53) Kassel, Basel, London, New York, Praha: Bärenreiter, 2015, 203 Seiten, S. 85-96

  • "Rihms Klangenergie", in: Klangbeschreibung. Zur Interpretation der Musik Wolfgang Rihms, hrsg. von Thomas Seedorf (=Klang – Wort – Ereignis. Schriftenreihe der Hochschule für Musik Karlsruhe, hrsg. von Thomas Seedorf, Thomas A. Troge und Matthias Wiegandt, Bd. 1), Sinzig: Studio-Verlag, 2015, 186 Seiten, S. 11-27

  • "Interpretación", in: Revista de Musicología, 39. Jg. (2016), Nr. 1, S. 19-46, Madrid, Ursprünglich Artikel "Interpretation", in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, 2. Auflage, MGG2, Sachteil, Kassel u. a.: Bärenreiter, 1996, auch in: Hermann Danuser, Gesammelte Vorträge und Aufsätze, hrsg. von Hans-Joachim Hinrichsen, Christian Schaper und Laure Spaltenstein, Schliengen: Edition Argus, 2014, Bd. 1, S. 471-487, Übersetzung ins Spanische durch: Alfonso Sebastián, José Julián Lavado und Juan José Carreras

  • "Grundlagen der Musikgeschichte heute. Eine Podiumsdiskussion mit Hermann Danuser und Albrecht Riethmüller", in: Friedrich Geiger / Tobias Janz (Hrsg.): Carl Dahlhaus' "Grundlagen der Musikgeschichte". Eine Re-Lektüre, Paderborn: Wilhelm Fink, 2016, S. 271-288

  • "Sprechen und Singen im Dramma-Oratorium. Zu Jeanne d’Arc au bûcher (Paul Claudel / Arthur Honegger) und Thyl Claes (Wladimir Vogel)", in: Musicology Today: Journal of the National University of Music Bucharest, Music in Dark Times (2), Issue 4 (28), Oktober–Dezember 2016, hrsg. von Valentina Sandu-Dediu, S. 263–275

  • "Apollinische Fundamente. Über Adolf Nowaks Buch 'Musikalische Logik. Prinzipien und Modelle musikalischen Denkens in ihren geschichtlichen Kontexten'" (Veröffentlichungen des Staatlichen Instituts für Musikforschung, Bd. 20: Studien zur Geschichte der Musiktheorie, Bd. 10), Hildesheim: Olms, 2015, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie 13/2, 2017, S. 355–375 [Online: https://doi.org/10.31751/896]

  • "Die Postmodernität des John Cage. Der experimentelle Künstler in der Sicht Jean-François Lyotards" [1993], Übersetzung ins Bulgarische in: "Dynamics of Cultural Processes: Transfer and Memory", hrsg. von Milena Bozhikova und Katica Kulavkova, Sofia: Bulgarian Academy of Sciences, Prof. Marin Drinov, 2017, S. 37–49

  • "Miniaturen übermalt. Zu einigen Instrumentationen von Arnold Schönbergs Opus 19", in: RE-SET. Rückgriffe und Fortschreibungen in der Musik seit 1900, hrsg. von Simon Obert und Heidy Zimmermann, Eine Publikation der Paul Sacher Stiftung, Schott: Mainz u. a., 2018, S. 67–73

  • "'Parnaß und Paradies'. Zur Finalkonzeption von Wagners Metadrama Die Meistersinger von Nürnberg", in: "Finalproblem". Große Form zwischen Apotheose und Suspension", hrsg. von Kathrin Kirsch und Siegfried Oechsle, Kassel u.a.: Bärenreiter, 2018, S. 133–148

  • "L'ekphrasis di un direttore. Rispecchiamenti interpretativi di Karajan", in: L'arte di Karajan. Un percorso nella storia dell’interpretazione, a cura di Alberto Fassone, Lucca: Libreria musicale italiana, 2019, S. 25–41 (=Research and Studies (Monteverdi Music University), Bd. 1)

  • "'Pronuntiatio' – ein Rhetorik-Officium im Horizont musikalischer Topik", in: Musik verstehen – Musik interpretieren. Festschrift für Siegfried Mauser zum 65. Geburtstag, hrsg. von Dieter Borchmeyer, Susanne Popp und Wolfram Steinbeck, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2019, S. 37–50

  • "Dur/Moll im Horizont musikalischer Topik", in: Dur versus Moll. Zur Geschichte der Semantik eines musikalischen Elementarkontrasts, hrsg. von Hans-Joachim Hinrichsen und Stefan Keym, Wien, Köln, Weimar: Böhlau-Verlag, 2020, S. 19–39

  • "Ekphrasis eines Dirigenten – Karajans interpretatorische Spiegelungen", in: Der Karajan-Diskurs. Perspektiven heutiger Rezeption, hrsg. von Julian Caskel, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2020, S. 421–437

  • "Construction du roman chez Gustav Mahler", in: Narratologie musicale. Topiques, Théories et Stratégies analytiques, hrsg. von Márta Grabócz, Paris: Hermann Éditeurs, S. 435–466

  • "Triebleben oder Logik der Klänge? Über Chopins Nocturnes op. 62", in: Schenkerian Analysis/Analyse nach Heinrich Schenker, hrsg. von Oliver Schwab-Felisch, Michael Polth und Hartmut Fladt (Studien und Materialien zur Musikwissenschaft, Bd. 112.1) Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms, 2021, S. 51–66

  • "El arte de la contextualización. Sobre lo específico en la Musicología", in: El Análisis Musical Actual. Marco teórico e interdisciplinariedad, hrsg. von Julia Esther García Manzano, Pedro Luengo, Francisco Martín Quintero, Israel Sánchez López, Granada: Libargo, 2021, S. 13–39

     

    <---zurück