Humboldt-Universität zu Berlin - Musikwissenschaft

Systematische Musikwissenschaft

Mit der 1885 veröffentlichten Schrift Umfang, Methode und Ziel der Musikwissenschaft unterteilte Guido Adler die Musikwissenschaft in einen historischen und einen systematischen Bereich. Was nun den Forschungsgegenstand und die entsprechenden Methoden insbesondere der Systematischen Musikwissenschaft anbelangt, so ist hier in der Folgezeit eine beständige Weiterentwicklung und Ausdifferenzierung (mit Verbindungen vor allem zur Natur- und Sozialwissenschaft) auszumachen  ein unabgeschlossener Prozess, welcher auch die mittlerweile etablierten Teildisziplinen der Systematischen Musikwissenschaft (musikbezogene Akustik, Musikpsychologie, Musiksoziologie, Musikästhetik) weiterhin als offen und anschlussfähig erscheinen lässt. Der sich hier dennoch abzeichnende, grundlegende thematische "Spannungsbogen" reicht dabei zunächst vom physikalischen Ereignis, der akustischen Information, über die physiologischen, kognitiven und psychologischen Prozesse der Verarbeitung des Wahrgenommenen, bis hin zur weiterführenden Vermittlung, Reaktion und Wirkung (Funktionserfüllung) von klanglichen oder musikalischen Aspekten, was wiederum die Ebene der Produktion mit den Perspektiven der Interpretation, Distribution und Rezeption verbindet. Das jeweilige wissenschaftliche Erkenntnisinteresse speist sich dabei insbesondere aus der intensiven Auseinandersetzung mit einer sich immer komplexer gestaltenden musikalischen Praxis, wobei der angedeutete interdisziplinäre und multiperspektivische Ansatz über die Systematische Musikwissenschaft hinaus auch die weiteren Fachbereiche der Musikwissenschaft betrifft und einbezieht. So ergeben sich gerade an unserem Institut zahlreiche thematische Anknüpfungspunkte und enge Beziehungen zur Historischen Musikwissenschaft, zum Lehrgebiet Popular Music Studies, zur Musiktheorie, zur Transkulturellen Musikwissenschaft und zur Medienwissenschaft, was vor allem in den möglichen Bezugspunkten zwischen einzelnen Lehrveranstaltungen und Forschungsprojekten zum Ausdruck kommt und schließlich ein äußerst facettenreiches und vielseitiges Studium der Musikwissenschaft zulässt.