Bücher
Selbständig
- Figuren der Resonanz. Das 18. Jahrhundert und seine musikalische Anthropologie, Berlin und Kassel: Metzler/Bärenreiter 2021, 268 S. (auch als eBook)
- Tönend bewegte Dramen. Die Idee des Tragischen in der Orchestermusik vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert, München: edition text + kritik 2014, 789 S. (mit CD-ROM)
- Ohr und Auge – Klang und Form. Facetten einer musikästhetischen Dichotomie bei Johann Gottfried Herder, Richard Wagner und Franz Schreker, Stuttgart: Steiner 2006 (Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft 58), 307 S.
- Durch den Traum zum Leben. Erich Wolfgang Korngolds Oper "Die tote Stadt", Mainz: Are Musik Verlag 2003, 2. Aufl. 2004 (Musik im Kanon der Künste 1), 309 S.
Herausgeberschaften
- wagnerspectrum (Herausgeberschaft gemeinsam mit Sven Friedrich, Hans-Joachim Hinrichsen, Ivana Rentsch, Nicholas Vazsonyi und Friederike Wißmann; 2014–2019 Redaktionsleitung)
- Von Spontini bis Strauss. Hofkapelle und Hofoper Berlin im langen 19. Jahrhundert, hrsg. von Detlef Giese, Christian Schaper und Arne Stollberg, Würzburg: Königshausen & Neumann 2022 (Klangfiguren. Studien zur Historischen Musikwissenschaft 7), 339 S.
- Energie! Kräftespiele in den Künsten, hrsg. von Katrin Eggers und Arne Stollberg, Würzburg: Königshausen & Neumann 2021 (Klangfiguren. Studien zur Historischen Musikwissenschaft 2), 418 S.
- Julius Korngold, Atonale Götzendämmerung. Kritische Beiträge zur Geschichte der Neumusik-Ismen (Wien 1937). Erstveröffentlichung als Faksimile, mit Vorwort, Kommentar und Anmerkungen hrsg. von Arne Stollberg und Oswald Panagl unter Mitarbeit von Lukas Michaelis, Würzburg: Königshausen & Neumann 2019, 453 S.
- Oper und Film. Geschichten einer Beziehung, hrsg. von Arne Stollberg, Stephan Ahrens, Jörg Königsdorf und Stefan Willer, München: edition text + kritik 2019, 254 S.
- Music Theater as Global Culture. Wagner's Legacy Today, hrsg. von Anno Mungen, Nicholas Vazsonyi, Julie Hubbert, Ivana Rentsch und Arne Stollberg, Würzburg: Königshausen & Neumann 2017 (Thurnauer Schriften zum Musiktheater 25), 460 S.
- Gefühlskraftwerke für Patrioten? Wagner und das Musiktheater zwischen Nationalismus und Globalisierung, hrsg. von Arne Stollberg, Ivana Rentsch und Anselm Gerhard, Würzburg: Königshausen & Neumann 2017 (Thurnauer Schriften zum Musiktheater 26), 721 S.
- Tonkunst und "Artzneygelahrheit" im 18. Jahrhundert. Die Rolle der Musik bei den "vernünftigen Ärzten" aus Halle, hrsg. von Arne Stollberg, Laaber: Laaber 2016 (Musiktheorie 31/3)
- DirigentenBilder. Musikalische Gestik – verkörperte Musik, hrsg. von Arne Stollberg, Jana Weißenfeld und Florian Henri Besthorn, Basel: Schwabe 2015 (Resonanzen. Basler Publikationen zur Älteren und Neueren Musik 3), 503 S.
- Das Bildliche und das Unbildliche. Nietzsche, Wagner und das Musikdrama, hrsg. von Matthias Schmidt und Arne Stollberg, Paderborn: Wilhelm Fink 2015 (eikones), 168 S.
- Ton-Spuren aus der Alten Welt – Europäische Filmmusik bis 1945, hrsg. von Ivana Rentsch und Arne Stollberg, München: edition text + kritik 2013, 319 S.
- Hörbare Gebärden – Musik und Körperausdruck, hrsg. von Arne Stollberg, Laaber: Laaber 2011 (Musiktheorie 26/4)
- Dialoge und Resonanzen – Musikgeschichte zwischen den Kulturen. Theo Hirsbrunner zum 80. Geburtstag, hrsg. von Ivana Rentsch, Walter Kläy und Arne Stollberg, München: edition text + kritik 2011, 365 S.
- Erich Wolfgang Korngold – Wunderkind der Moderne oder letzter Romantiker? Bericht über das internationale Symposion Bern 2007, hrsg. von Arne Stollberg, München: edition text + kritik 2008, 334 S.
- Frankfurter Zeitschrift für Musikwissenschaft (jetzt: European Journal of Musicology), Mitherausgeber 2001–2010
- Grenzgänge – Übergänge: Musikwissenschaft im Dialog. Bericht über das 13. internationale Symposium des Dachverbandes der Studierenden der Musikwissenschaft (DVSM e. V.) Frankfurt am Main, Oktober 1998, hrsg. von Antje Erben, Clemens Gresser und Arne Stollberg, Hamburg: Von Bockel 2000, 274 S.