Humboldt-Universität zu Berlin - Musikwissenschaft

Dr. Christian Schaper

Musikgeschichte des 18.–20. Jahrhunderts, musikalische Analyse, Musiktheater, Musikästhetik, Musikedition, Aufführungspraxis, Richard Wagner, Richard Strauss, Ferruccio Busoni

ORCID: https://orcid.org/0000-0003-1073-8554

E-Mail: christian.schaper[at]hu-berlin.de

geboren 1976 in Essen · Studium der Musikwissenschaft, Philosophie und Neueren deutschen Literaturgeschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. · Promotion an der Hochschule für Musik Karlsruhe · 2000–2011 musikalisch-dramaturgische Beratung des Dirigenten Thomas Hengelbrock (u. a. Bayreuther Neuinszenierung des Tannhäuser 2011) · 2004–2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Freiburger Musikwissenschaftlichen Seminar · 2010–2017 Redaktion der Veröffentlichungen der Internationalen Händel-Akademie Karlsruhe · seit 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin · Herausgeber der Gesammelten Vorträge und Aufsätze von Hermann Danuser (4 Bde., 2014) · 2014/15 Gastdozent an der Hochschule für Musik Karlsruhe · 2015–2019 Redaktion der Zeitschrift wagnerspectrum · seit 2016 Mitherausgeber der digitalen Edition Ferruccio Busoni – Briefe und Schriften · Leiter des Editionslabors (Multifunktionsraum mit Schwerpunkt Digitale Text- und Musikedition, gemeinsam mit Dr. Ullrich Scheideler, 2019 ff.) · Fakultätspreis für gute Lehre 2013 und 2017 · Gastdozent an der Estnischen Musik- und Theaterakademie Tallinn (Frühjahr 2012, 2019) · August–September 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Richard-Strauss-Institut, Garmisch-Partenkirchen · seit Oktober 2022 Vertretungsprofessur für Musikgeschichte und Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik Karlsruhe

 

Monographien

  • Gefühlswegweiser und Komponiermaschine. Studien zu Skizzen und musikalischer Faktur von Richard Strauss’ «Die Frau ohne Schatten» (Diss. Karlsruhe, Druck in Vorbereitung).

 

Aufsätze und Artikel

  • «Aufgehobene Form, aufgehobene Tonalität: Ferruccio Busonis Sonatina seconda», in: Die Tonkunst 18 (2024), S. 354–370 [gemeinsam mit Ullrich Scheideler].
  • «Aus Berlin in die Welt. Die digitale Edition Ferruccio Busoni – Briefe und Schriften», in: Forum Musikbibliothek 45 (2024), Heft 1, S. 18–23 [gemeinsam mit Ullrich Scheideler].
  • «Zur Dramaturgie von Beethovens symphonischen Reprisen. Eine Relektüre im Lichte der Sonata Theory», in: Musiktheorie 38 (2023), S. 141–152.
  • «Zwischen Plot und Sackgasse: Die leitmotivische Faktur der Frau ohne Schatten in der Doppelperspektive von Produktion und Rezeption», in: «Die Frau ohne Schatten» – Hugo von Hofmannsthals und Richard Strauss’ «Schmerzenskind», hg. v. Thomas Betzwieser u. Bernd Zegowitz (= Perspektiven der Opernforschung 29), Berlin u. a. 2023, S. 291–311.
  • «Vom ‹Fall Weingartner› zum ‹Fall Salome›. Richard Strauss und die Berliner Hofkapelle», in: Von Spontini bis Strauss. Hofkapelle und Hofoper Berlin im langen 19. Jahrhundert, hg. v. Detlef Giese, Christian Schaper u. Arne Stollberg (= Klangfiguren 7), Würzburg 2022, S. 265–298.
  • «Der fliegende Holländer (DDR 1964). Joachim Herz’ Verfilmung als Meilenstein des Opernfilms und der Holländer-Interpretationsgeschichte», in: wagnerspectrum 17 (2021), Heft 1, S. 147–176 [gemeinsam mit Kristel Pappel].
  • Art. «Ferruccio Busoni, Entwurf einer neuen Aesthetik der Tonkunst», in: Lexikon Schriften über Musik. Bd. 2: Musikästhetik in Europa und Nordamerika, hg. v. Felix Wörner u. Melanie Wald-Fuhrmann, Kassel/Stuttgart 2023, S. 163–166.
  • Art. «Edward T. Cone, The Composer’s Voice», in: Lexikon Schriften über Musik. Bd. 2: Musikästhetik in europäischen und nordamerikanischen Kulturen, hg. v. Felix Wörner u. Melanie Wald-Fuhrmann, Kassel/Stuttgart 2023, S. 188–190.
  • Art. «Edward T. Cone, Musical Form and Musical Performance», in: Lexikon Schriften über Musik. Bd. 2: Musikästhetik in europäischen und nordamerikanischen Kulturen, hg. v. Felix Wörner u. Melanie Wald-Fuhrmann, Kassel/Stuttgart 2023, S. 190–192.
  • «‹Das Klavier ist ein kurzatmiges Instrument, und man kann ihm nicht genug nachhelfen›. Arnold Schönbergs Klavierstück op. 11 Nr. 2 im Spiegel von Ferruccio Busonis Konzertmäßiger Interpretation», in: Jahrbuch 2017 des Staatlichen Instituts für Musikforschung · Preußischer Kulturbesitz, hg. v. Simone Hohmaier, Mainz u. a. 2021, S. 69–107 [gemeinsam mit Ullrich Scheideler].
  • «Technische Medien I: Produktion von Tonträgern», in: Geschichte der Interpretation im 19. und 20. Jahrhundert. Bd. 2: Institutionen – Medien, hg. v. Thomas Ertelt u. Heinz v. Loesch, Kassel/Berlin 2021, S. 151–179.
  • «Das Problem mit der Reprise. Adorno, Wagner und Beethovens Leonoren-Ouvertüren», in: wagnerspectrum 16 (2020), Heft 1, S. 35–63.
  • «Text-Wort-Quellen – Beschreibbarkeit von Praxiselementen», in: Musik aufführen. Quellen – Fragen – Forschungsperspektiven, hg. v. Kai Köpp u. Thomas Seedorf (= Kompendien Musik 12), Lilienthal 2020, S. 73–85.
  • «‹Machen Sie mir ein paar einfache Lieder in dieser Art›. Form und Überformung in zwei Bierbaum-Vertonungen von Richard Strauss», in: Otto Julius Bierbaum. Akteur im Netzwerk der literarischen Moderne, hg. von Björn Weyand u. Bernd Zegowitz, Berlin 2018, S. 378–396.
  • «Mittelweg nach Rom? Zum historischen Ort von Wagners Tannhäuser-Ouvertüre», in: wagnerspectrum 14 (2018), Heft 1, S. 129–149.
  • «‹Die Zeit, die ändert doch nichts an den Sachen›. Zum Verhältnis von Musik, Text und Regie im Rosenkavalier», in: Jahrbuch 2015 des Staatlichen Instituts für Musikforschung · Preußischer Kulturbesitz, hg. v. Simone Hohmaier, Mainz u. a. 2017, S. 137–178.
  • Art. «Hugo Leichtentritt: Formenlehre», in: Lexikon Schriften über Musik. Bd. 1: Musiktheorie von der Antike bis zur Gegenwart, hg. v. Ullrich Scheideler u. Felix Wörner, Heidelberg 2017, S. 285–288.
  • Art. «Richard Stöhr: Formenlehre», in: Lexikon Schriften über Musik. Bd. 1: Musiktheorie von der Antike bis zur Gegenwart, hg. v. Ullrich Scheideler u. Felix Wörner, Heidelberg 2017, S. 479–481.
  • «Parallelvertonung oder Gegenlied? Über Strauss’ und Regers Nachtgang und die Aporien des Liedvergleichs», in: Reger-Studien 10. Max Reger und das Lied. Tagungsbericht Karlsruhe 2015, hg. v. Jürgen Schaarwächter (= Schriftenreihe des Max-Reger-Instituts Karlsruhe 24), Stuttgart 2016, S. 201–222.
  • «‹Man zerstöre darum nicht, man baue auf!› Ferruccio Busonis Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst», in: Busoni – Freiheit für die Tonkunst!, hrsg. im Auftrag der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Kassel u. a. 2016, S. 209–211.
  • «‹Aeg, see ei muuda ju midagi asjade juures›. Muusika, teksti ja režii suhtest Hugo von Hofmannsthali ja Richard Straussi Roosikavaleris» [in estnischer Sprache], in: Res Musica 5 (2013), S. 58–88.
  • «Von der Tiefe der Oberfläche. Zu zwei Liedern von Richard Strauss im ersten Jahrgang der Zeitschrift Jugend», in: Lied und Lyrik um 1900, hg. v. Dieter Martin u. Thomas Seedorf (= Klassische Moderne 16), Würzburg 2010, S. 141–163.
  • Art. «Vogl, Heinrich u. Therese», in: MGG2P 17 (2007), Sp. 172f.; siehe MGG Online (Abonnement bzw. Lizenz erforderlich).
  • Art. «Scaria, Emil», in: MGG2P 14 (2005), Sp. 1068; siehe MGG Online (Abonnement bzw. Lizenz erforderlich).
  • Art. «Perron, Karl», in: MGG2P 13 (2005), Sp. 351; siehe MGG Online (Abonnement bzw. Lizenz erforderlich).

 

Editionen

  • Ferruccio Busoni, Sonatina seconda, hg. v. Ullrich Scheideler u. Christian Schaper, München: Henle 2024. (Online verfügbar: Vorwort, Kritischer Bericht.)
  • Georg Friedrich Händel, Sechs Blockflötensonaten, hg. v. Ullrich Scheideler u. Christian Schaper, München: Henle 2021. (Online verfügbar: Vorwort, Kritischer Bericht.)
  • Ferruccio Busoni, Toccata und Fuge d-Moll (J. S. Bach), hg. v. Ullrich Scheideler u. Christian Schaper, München: Henle 2020. (Online verfügbar: Vorwort, Kritischer Bericht.)
  • Ferruccio Busoni, Präludium und Fuge D-Dur (J. S. Bach), hg. v. Ullrich Scheideler u. Christian Schaper, München: Henle 2019. (Online verfügbar: Vorwort, Kritischer Bericht.)
  • Antonín Dvořák, Humoresken für Klavier op. 101, hg. v. Ullrich Scheideler u. Christian Schaper, München: Henle 2017. (Online verfügbar: Vorwort, Kritischer Bericht.)
  • Ferruccio Busoni – Briefe und Schriften (Digitale Edition mit TEI, 2016ff.)
    • Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst (1907, 21916)
    • Briefwechsel mit:
      • Arnold Schönberg (41+1 Briefe)
      • Hans Huber (153 Briefe)
      • Heinrich Schenker (35+1 Briefe), hg. v. Maximilian Furthmüller u. Theresa Menard
      • Ludwig Rubiner (41 Briefe)
      • Paul Bekker (23 Briefe)
      • Robert Freund (80 Briefe), hg. v. Judith Treumann
      • Hugo Leichtentritt (63 Briefe), Teilausgaben von Juliane Imme, Marlene Everling u. Kira Herbing
      • Philipp Jarnach (142 Briefe)
      • Kurt Weill (10 Briefe)
      • Natalie Curtis (23 Briefe)
      • Martin Wegelius (55 Briefe, hg. v. Steffen Astheimer)
      • Jella Oppenheimer (53 Briefe)

Rezension von Theodor Costea, in: RIDE. A Review Journal for Scholarly Digital Editions and Resources, Ausgabe 12 (Juni 2020)

  • Ferruccio Busoni, Choralvorspiele (J. S. Bach), hg. v. Ullrich Scheideler u. Christian Schaper, München: Henle 2016. (Online verfügbar: Vorwort, Kritischer Bericht.)

 

Herausgeberschaften, Redaktionen und Lektorate

  • Die Tonkunst 2024/3: Ferruccio Busoni – Kosmopolit der Moderne (Thementeil, gemeinsam mit Christoph Flamm und Ullrich Scheideler, 81 Seiten).
  • Musikalisches Vielerley. Bericht über die Symposien 2014 bis 2020, hg. v. Thomas Seedorf u. Christian Schaper (= Veröffentlichungen der Internationalen Händel-Akademie Karlsruhe 12), Lilienthal 2023 (239 Seiten).
  • Von Spontini bis Strauss. Hofkapelle und Hofoper Berlin im langen 19. Jahrhundert, hg. v. Detlef Giese, Christian Schaper u. Arne Stollberg (= Klangfiguren 7), Würzburg 2022 (339 Seiten).
  • wagnerspectrum 2019/2: Die Meistersinger von Nürnberg (248 Seiten).
  • wagnerspectrum 2019/1: Siegfried Wagner (332 Seiten).
  • wagnerspectrum 2018/2: Wagners Griechenland (250 Seiten).
  • wagnerspectrum 2018/1: Tannhäuser (314 Seiten).
  • Transformationen und Metamorphosen. Bericht über die Symposien 2011 bis 2013, hg. v. Thomas Seedorf unter Mitarbeit von Christian Schaper (= Veröffentlichungen der Internationalen Händel-Akademie Karlsruhe 11), Laaber 2017 (214 Seiten).
  • Hermann Danuser, Metamusik, Schliengen 2017 (497 Seiten).
  • wagnerspectrum 2017/2: Wagner und Verdi (246 Seiten).
  • wagnerspectrum 2017/1: Wagner und der Orient (263 Seiten).
  • Gefühlskraftwerke für Patrioten? Wagner und das Musiktheater zwischen Nationalismus und Globalisierung, hg. v. Arne Stollberg, Ivana Rentsch u. Anselm Gerhard unter Mitarbeit von Juliane Pöche u. Christian Schaper (= Thurnauer Schriften zum Musiktheater 26), Würzburg 2017 (721 Seiten).
  • wagnerspectrum 2016/2: Wagner und Mendelssohn (225 Seiten).
  • wagnerspectrum 2016/1: Parsifal (252 Seiten).
  • wagnerspectrum 2015/2: Rienzi (278 Seiten).
  • Hermann Danuser, Gesammelte Vorträge und Aufsätze (4 Bde.), hg. v. Hans-Joachim Hinrichsen, Christian Schaper u. Laure Spaltenstein, Schliengen 2014 (insgesamt 2040 Seiten).
  • Händels Arien. Form, Affekt, Kontext. Bericht über die Symposien 2008 bis 2010, hg. v. Thomas Seedorf unter Mitarbeit von Christian Schaper (= Veröffentlichungen der Internationalen Händel-Akademie Karlsruhe 10), Laaber 2013 (172 Seiten).
  • Barockes Musiktheater in Geschichte und Gegenwart. Bericht über die Symposien 2005 bis 2007, hg. v. Thomas Seedorf (= Veröffentlichungen der Internationalen Händel-Akademie Karlsruhe 9), Laaber 2010 (223 Seiten).
  • Vom Minnesang zur Popakademie. Musikkultur in Baden-Württemberg, Katalog zur Großen Landesausstellung, hg. v. Markus Zepf, Karlsruhe 2010 (389 Seiten).

 

Varia (Auswahl)
zahlreiche Programmheftbeiträge und CD-Begleittexte, zuletzt:
  • «Naturstimmungen mit Seelenpointen. Lieder von Richard Strauss», in: Liederabend Thomas Hampson / Wolfram Rieger, Programmheft der Salzburger Festspiele 31. Juli 2014, S. 4–11.
  • «Werke Rachmaninoffs auf Welte-Mignon» (TACET CD 204: The Welte-Mignon Mystery Vol. XX: Sergei Rachmaninoff. Borovsky, Hofmann, Horowitz, Igumnov, Maurina, Pintel, Pouishnoff, Roessel and Strecker today playing their 1905–1927 interpretations)
  • «Die Masken des Maurice Ravel oder: Das Kind und die Zauberdinge?» (TACET CD 207: Maurice Ravel, Orchesterwerke)
  • «‹Wie das Spiel eines ausgezeichneten Orchesters›: Alexander Glasunow und Artur Lemba auf Welte-Mignon» (TACET CD 203: The Welte-Mignon Mystery Vol. XIX: Alexander Glazunov & Artur Lemba today playing their 1910 interpretations)
  • «Antonín Dvořák: Kammermusik für Streicher» (TACET CD 196: The Auryn Series Vol. XXXII: Antonín Dvořák, Sextett und Streichtrios)
  • «Ein ‹Abbild der früheren Persönlichkeit›: Edwin Fischer auf Welte-Mignon» (TACET CD 181: The Welte-Mignon Mystery Vol. XVII: Edwin Fischer today playing all his 1909/1923 interpretations)
  • «Carl Reinecke, Edvard Grieg und Gustav Mahler als Pianisten auf Welte-Mignon» (TACET CD 179: The Welte-Mignon Mystery Vol. XV: Mahler, Reinecke, Grieg today playing all their 1905/06 interpretations)
  • «Das nahe, ferne 19. Jahrhundert: Theodor Leschetizky auf Welte-Mignon» (TACET CD 177: The Welte-Mignon Mystery Vol. XIII: Theodor Leschetizky today playing his 1906 interpretations)
  • «Von harter Arbeit zu leichtem Spiel: Brahms und das Streichquartett» (TACET CD 155: The Auryn Series Vol. XVI: Johannes Brahms, Complete String Quartets)
  • «An der Wiege eines Mythos» (TACET CD 138: The Welte-Mignon Mystery Vol. XI: Vladimir Horowitz today playing all his 1926 interpretations)
  • «Aus der Jugend einer alten Dame» (TACET CD 158: The Welte-Mignon-Mystery Vol. VIII: Elly Ney today playing her 1906 interpretations)
  • «Der Pianist Camille Saint-Saëns» (TACET CD 159: The Welte-Mignon Mystery Vol. IX: Camille Saint-Saëns today playing all his 1905 interpretations)

Berichte und Rezensionen, zuletzt u. a. in wagnerspectrum, Die Musikforschung und Die Tonkunst.

 

Veranstaltete Symposien / Workshops / Summer Schools

 

Lehrveranstaltungen der letzten vier Jahre

 

Ältere Lehrveranstaltungen (Auswahl)

 

Förderungen

  • Förderprogramm «Digitale Medien in Forschung, Lehre und Studium» des Akademischen Senats
    • 2022

      Digitales Edieren als kollaborativer Workflow

      Hybride Lehre unter Einbezug von Co-Coding-Tools und Flipped-Classroom-Elementen auf Moodle und GitLab

    • 2021

      Coding Busoni: Entwicklung eines Muster-Workflows zur XML-Erfassung von Komponistenbriefwechseln

      Tutoriumgestützte Erstellung eines Online-Leitfadens zur Vermittlung des typischen Codierungs-Workflows und einer «best coding practice»

    • 2019

      Multifunktionsraum mit Schwerpunkt Digitale Text- und Musikedition

      Einrichtung eines Lehr- und Lernraums für Seminare im Bereich der digitalen Text- und Musikedition mit der für Editionsinstitutionen typischen Spezialaustattung

    • 2017

      Ferruccio Busoni in digitaler Edition: auf dem Weg zu einem Basisformat für musikwissenschaftliche Brief- und Schriftenausgaben

      Etablierung einer XML-Datenbank und Formulierung eines TEI-Basisformats für die musikwissenschaftliche Edition von Textquellen im Projekt «Ferruccio Busoni – Briefe und Schriften»

    • 2015–2016

      Edition in der Musikwissenschaft: Methoden, Medien, Perspektiven

  • HU International: KOSMOS-Workshops