Humboldt-Universität zu Berlin - Musikwissenschaft

Programmbuchbeiträge (Auswahl) und Rezensionen

 

Programmbuchbeiträge (Auswahl)

  • Leichtbauweise mit Tiefgang. Strauss' Arabella-Musik und die Psychologie des Sentimentalen, in: Richard Strauss, Arabella. Deutsche Oper Berlin, Spielzeit 2022/23, S. 13–17
  • Prinz und Prinzessin von Traumkönigs Gnaden. Eine Märchenoper am Ende aller Märchen, in: Franz Schreker, Der Schatzgräber. Deutsche Oper Berlin, Spielzeit 2021/22, S. 6–12
  • "Britten's Dream". Zur Traumdramaturgie einer englischen Shakespeare-Oper, in: Benjamin Britten, A Midsummer Night's Dream. Deutsche Oper Berlin, Spielzeit 2019/20, S. 5–13
  • Auf dem "(Haken)-Kreuzweg". Korngold, Die tote Stadt und München, in: Erich Wolfgang Korngold, Die tote Stadt. Bayerische Staatsoper München, Spielzeit 2019/20, S. 22–30
  • Der Komponist im Spiegel. Dimensionen einer Selbstanalyse, in: Alexander Zemlinsky, Der Zwerg. Deutsche Oper Berlin, Spielzeit 2018/19, S. 5–11
  • "Wer hin sich schenkt, der hat sich überwunden". Erich Wolfgang Korngolds Das Wunder der Heliane und die Dramaturgie des Eros, in: Erich Wolfgang Korngold, Das Wunder der Heliane. Deutsche Oper Berlin, Spielzeit 2017/18, S. 6–15
  • Wo die Kunst aufhört. Franz Schrekers Die Gezeichneten zwischen Sublimation und Rausch, in: Franz Schreker, Die Gezeichneten. Bayerische Staatsoper München, Spielzeit 2016/17, S. 53–72
  • Opernkino? Cineastische Dimensionen in Korngolds Die tote Stadt, in: Erich Wolf­gang Korn­gold, Die tote Stadt. Hamburgische Staatsoper, Spielzeit 2014/15, S. 17–22
  • Der Choral als Kampfgesang: Meyerbeers Hugenotten und Wagners Meistersinger, in: Giacomo Meyerbeer, Les Huguenots (Die Hugenotten). Staatstheater Nürnberg, Spielzeit 2013/14, S. 33–37
  • Wagner – ein "preußischer Reichsmusikant"? Die Partitur der Meistersinger im Zeichen des deutschen Nationalprotestantismus, in: Richard Wagner, Die Meistersinger von Nürnberg. Salz­burger Festspiele 2013, S. 96–104
  • "Gottheit, die der Sterbliche besitzt". Wagners Die Feen im Zeichen von Kunstreligion und "musikalischem Mystizismus", in: Richard Wagner, Die Frühwerke. Rienzi – Das Liebesverbot – Die Feen. Bayreuther Festspiele / BF Medien GmbH 2013 (konzertante Aufführung), S. 168–185
  • Auf der Suche nach dem verlorenen Jetzt. Zeit-Paradoxien in der Götterdämmerung,
    in: Richard Wagner, Götterdämmerung. Bayerische Staatsoper München, Spielzeit 2011/12, S. 32–49
    in: Richard Wagner, Der Ring des Nibelungen. Staatsoper Unter den Linden Berlin, Spielzeit 2022/23, S. 144–157
  • Wie aus dem Bilderbuch. Strawinskys The Rake’s Progress als Liebeserklärung an die Oper, in: Igor Strawinsky, The Rake’s Progress. Stadttheater Bern, Spielzeit 2011/12, S. 8–10, 12–13
  • Gespenstisches Kolorit. Wagners Fliegender Holländer als "dramatische Ballade", in: Richard Wagner, Der fliegende Holländer. Stadttheater Bern, Spielzeit 2011/12, S. 10–15, 18
  • Die Kunst der Nuance. Francis Poulenc und seine Gespräche der Karmelitinnen, in: Francis Poulenc, Gespräche der Karmelitinnen. Komische Oper Berlin, Spielzeit 2010/11, S. 22–26
  • Das "unruhige Raffinement einer ganz modernen Überreiztheit"? Strauss' Salome zwischen de­kadenter Perversion und dionysischem Exzess, in: Richard Strauss, Salome. Oper Zürich, Spiel­zeit 2009/10, S. [30]–[35]
  • "Sie werden weinen und weinen" – Der Heroismus menschlicher Schwäche in Francis Poulencs Dialogues des Carmélites, in: Francis Poulenc, Dialogues des Carmélites. Stadttheater Bern, Spielzeit 2009/10, S. 6–11
  • Sulla "forza purificatrice del sogno". Erich Wolfgang Korngold: Die tote Stadt (Übersetzung von Carlo Vitali),
    in: Erich Wolfgang Korngold, Die tote Stadt. Teatro La Fenice, Venedig, Spielzeit 2008/09, S. 11–26
    in: Erich Wolfgang Korngold, Die tote Stadt. Teatro alla Scala, Mailand, Spielzeit 2018/19, S. 79–95
  • "Un rêve a brisé mon rêve". Fantasmagories de l’inconscient dans l’opéra d'Erich Wolfgang Korngold La Ville morte, in: Erich Wolfgang Korngold, Die tote Stadt. Grand Théâtre de Genève, Spielzeit 2005/06 (Übersetzung von Sandrine Fabbri), S. 35–42
  • La "semiotica sonora" dei gesti. Linguaggio del corpo e forma musicale in Die Walküre di Wagner, in: Richard Wagner, Die Walküre. Teatro La Fenice, Venedig, Spielzeit 2005/06 (Übersetzung von Giada Viviani), S. 25–44
  • "Hartnäckig auf dem christlichen Standpunkte". Lohengrins Scheitern und das Ende der "abso­luten Musik", in: Richard Wagner, Lohengrin. Wiener Staatsoper, Spielzeit 2005/06, S. 40–57
  • "Wirkung ohne Ursache" oder "Oper pur"? Erich Wolfgang Korngolds Die tote Stadt hinter den Klischees ihrer Rezeption, in: Erich Wolfgang Korngold, Die tote Stadt. Wiener Staatsoper, Spielzeit 2004/05, S. 16–29
  • Der "Triumph des Lebens" durch die "reinigende Kraft des Traumes". Zur Darstellung einer psychischen Katharsis in Erich Wolfgang Korngolds Oper Die tote Stadt,
    in: Erich Wolfgang Korngold, Die tote Stadt. Oper Zürich, Spielzeit 2002/03, S. [14]–[20]
    in: Erich Wolfgang Korngold, Die tote Stadt. Oper Frankfurt, Spielzeit 2009/10, S. 33–38


Rezensionen

für Musik & ÄsthetikDie Musikforschung, Musiktheorie, Neue Zürcher Zeitung,
DieTonkunst, Österreichische Musikzeitschrift, Schweizer Musikzeitung, wagnerspectrum

 

<---zurück