Aufsätze
- Aus Gretchen wird Senta. Wagners Faust-Ouvertüre auf dem Weg zum Fliegenden Holländer, in: wagnerspectrum 19 (2023), Heft 2, S. 79–100
- Angstlust. Das Unheimliche und seine Musik, in: Musik und das Unheimliche, hrsg. von Christoph Hust, Ivana Rentsch und Arne Stollberg, München 2023, S. 11–23
- Radio-Repräsentationsmusik. Das Vorspiel zu Wagners Meistersingern mit dem Berliner Funk-Orchester: Eine kleine Interpretationsgeschichte 1929–2011, in: Musizieren für das Radio. 100 Jahre Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, hrsg. von Steffen Georgi, Sebastian Klotz, Clara Marrero, Arne Stollberg und Friederike Wißmann, Würzburg 2023, S. 97–126
- "Once in a while the moon turns blue". Benjamin Britten und Peter Pears, in: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 2018/2019, hrsg. von Simone Hohmaier, Mainz u. a. 2023, S. 107–130
- Wer lacht schon zu Musik von Schostakowitsch? Die Neunte Symphonie als Komödie und "Pseudokomödie", in: Schostakowitschs Musiksprache, hrsg. von Bernd Feuchtner, Hofheim 2023 (Schostakowitsch-Studien 13), S. 205–222
- Das trunkene Lied. Rausch, Performativität und die Ästhetik des Angenehmen im Finale von Beethovens Neunter Symphonie, in: Musiktheorie 38 (2023), Heft 1, S. 17–28
- "Im oesterreichischen gemütlichen Marschtempo". Erich Wolfgang Korngold und sein musikalisches Kakanien, in: Musik – Politik – Gesellschaft. Michael Walter zum 65. Geburtstag, hrsg. von Kordula Knaus und Susanne Kogler, Berlin 2023, S. 217–248
- Wagners deutsche "Singschul". Friedrich Schmitt und Julius Hey, in: wagnerspectrum 18 (2022), Heft 2, S. 133–168
- In preußischen Operngefilden. Richard Wagners Berliner Expeditionen, in: Von Spontini bis Strauss. Hofkapelle und Hofoper Berlin im langen 19. Jahrhundert, hrsg. von Detlef Giese, Christian Schaper und Arne Stollberg, Würzburg 2022 (Klangfiguren. Studien zur Historischen Musikwissenschaft 7), S. 231–245
- Gemeinschaft inszenieren. Freunde, Förderer, Festspiele, in: Richard Wagner und das deutsche Gefühl, hrsg. von Raphael Gross, Katharina J. Schneider und Michael P. Steinberg für das Deutsche Historische Museum, Berlin und Darmstadt 2022, S. 159–166
- Mickey-Mousing. Vom Nutzen und Nachteil gestisch-musikalischer Tautologien, in: Offen gedacht: Musiktheater. Festschrift für Anno Mungen zum 60. Geburtstag, hrsg. von Silvia Bier und Marie-Anne Kohl, Münster und New York 2021, S. 329–343
-
"… wenngleich auch manche Unbekanntschaft mit der Scene aus selbigem hervorblickt". Wagners Fliegender Holländer: Von den schwierigen Anfängen eines 'work in progress', in: wagnerspectrum 17 (2021), Heft 1, S. 39–62
-
Schwunglinien, Wellenkurven. Zur Theorie der Melodie bei Johann Gottfried Herder und Friedrich August Kanne, in: Energie! Kräftespiele in den Künsten, hrsg. von Katrin Eggers und Arne Stollberg, Würzburg 2021 (Klangfiguren. Studien zur Historischen Musikwissenschaft 2), S. 85–100
-
Die Ideologie des fehlenden Crescendo. Bruckners Achte Symphonie in den Klanginszenierungen Wilhelm Furtwänglers und Herbert von Karajans, in: Der Karajan-Diskurs. Perspektiven heutiger Rezeption, hrsg. von Julian Caskel, Würzburg 2020, S. 329–356
-
Essenz des Tragischen. Dur-Moll-Konstellationen in der Symphonik des späten 19. Jahrhunderts, in: Dur versus Moll. Zur Geschichte der Semantik eines musikalischen Elementarkontrasts, hrsg. von Hans-Joachim Hinrichsen und Stefan Keym, Wien u. a. 2020, S. 319–331
-
"Junker-Unkraut"? Die Meistersinger und Wagners Haltung gegenüber der Aristokratie zwischen 1848 und 1871, in: wagnerspectrum 15 (2019), Heft 2, S. 63–75
-
Pflaumenweiche Enden? Die Metaphysik leiser Schlüsse in der Musik des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, in: Schließen – Enden – Aufhören. Musikalische Schlussgestaltung als Problem der Musikgeschichte, hrsg. von Sascha Wegner und Florian Kraemer, München 2019, S. 380–402
-
Mysterien – Mirakel – Marienspiele. Korngolds Heliane und ihre filmischen Schwestern, in: Oper und Film. Geschichten einer Beziehung, hrsg. von Arne Stollberg, Stephan Ahrens, Jörg Königsdorf und Stefan Willer, München 2019, S. 138–163
-
Wielands Werk und Overhoffs Beitrag. Die Bayreuther Tristan-Inszenierung von 1962 und ihre (musik-)philosophischen Grundlagen, in: "Es gibt nichts 'Ewiges'". Wieland Wagner: Ästhetik, Zeitgeschichte, Wirkung, hrsg. von Stephan Mösch und Sven Friedrich, Würzburg 2019 (Wagner in der Diskussion 16), S. 221–249
-
Tinta musicale? Bernard Herrmann und das Klangprofil von North by Northwest, in: BildFilmRaum. Zwischen den Disziplinen, hrsg. von Anett Werner-Burgmann u. a., Ilmtal-Weinstraße 2019 (Scenographica. Studien zur Filmszenographie 3), S. 130–142
-
Wider den Geist der Geschichte? Siegfried Wagners Symphonie in C, in: wagnerspectrum 15 (2019), Heft 1, S. 147–167
-
Die Partitur als Körper-Archäographie. "Musikalische Physiognomik" vor Adorno: Eine Spurensuche, in: Archäographien. Aspekte einer radikalen Medienarchäologie, hrsg. von Moritz Hiller und Stefan Höltgen, Berlin 2019, S. 149–182
-
Historische Perspektiven einer Anthropologie der Musik vom 18. bis zum 21. Jahrhundert, in: Anthropologie und Ästhetik. Interdisziplinäre Perspektiven, hrsg. von Britta Herrmann, Paderborn 2019, S. 27–53
-
Die Stimme der Eissphinx. Pastoralismus und Anti-Pastoralismus in Vaughan Williams' Sinfonia antartica sowie der Filmmusik zu Scott of the Antarctic, in: Ralph Vaughan Williams, hrsg. von Ulrich Tadday, München 2018 (Musik-Konzepte. Neue Folge, Sonderband), S. 186–205
-
Von der Selbstherrlichkeit des Dilettanten – oder: "Durch Wagner zu Gluck". Institutionelle Fehden und historiographische Modelle der Gluck-Forschung im frühen 20. Jahrhundert, in: Christoph Willibald Gluck: Bilder – Mythen – Diskurse, hrsg. von Thomas Betzwieser, Michele Calella und Klaus Pietschmann, Wien 2018 (Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft 47), S. 193–214
-
Bleich, nächtig, todeskrank. Schönbergs Pierrot lunaire und die Mondsucht der Moderne, in: Musiktheorie 33 (2018), Heft 3, S. 259–271
-
Mitschwingung und Mimikry. Wagners Parsifal und das Modell gestisch-musikalischer "Ansteckung" im 18. und 19. Jahrhundert, in: Musik und Geste: Theorien, Ansätze, Perspektiven, hrsg. von Katrin Eggers und Christian Grüny, Paderborn 2018 (eikones), S. 141–165
-
Neuralgische Ästhetik. Wagners Tristan und Isolde als "opus physiologicum", in: wagnerspectrum 14 (2018), Heft 1, S. 171–203
-
"Meteorisches und solarisches Licht". Visualität als Formprinzip in Franz Liszts Hunnenschlacht, in: Intermedialität von Bild und Musik, hrsg. von Elisabeth Oy-Marra u. a., Paderborn 2018, S. 278–297
-
Das fröhliche Herz. Korngolds Leitmetapher zwischen Ideologie, Ästhetik und kompositorischer Funktion, in: Erich Wolfgang Korngold, "der kleine Mozart". Das Frühwerk eines Genies zwischen Tradition und Fortschritt, hrsg. von Ute Jung-Kaiser und Annette Simonis, Hildesheim u. a. 2017 (Wegzeichen Musik 12), S. 1–25
-
"Wirkung ohne Ursache" oder "Oper pur"? Erich Wolfgang Korngolds Die tote Stadt hinter den Klischees ihrer Rezeption, in: Erich Wolfgang Korngold, "der kleine Mozart". Das Frühwerk eines Genies zwischen Tradition und Fortschritt, hrsg. von Ute Jung-Kaiser und Annette Simonis, Hildesheim u. a. 2017 (Wegzeichen Musik 12), S. 173–187
-
Die "Violine des menschlichen Leibes". Carl Philipp Emanuel Bachs Gespräch zwischen einem Sanguineus und Melancholicus im Kontext der "Artzneygelahrheit" um 1750, in: C. P. E. Bach und Hamburg. Generationenfolgen in der Musik, hrsg. von Tobias Janz u. a., Hildesheim u. a. 2017 (Studien und Materialien zur Musikwissenschaft 97), S. 231–249
-
Fruchtbarer Wirkungskreis? Ernst Kurths "splendid isolation" und die Lage der Schweizer Musikwissenschaft nach dem Ersten Weltkrieg, in: Musikwissenschaft an der Universität 1900–1930. Zur Institutionalisierung und Legitimierung einer jungen akademischen Disziplin, hrsg. von Wolfgang Auhagen, Wolfgang Hirschmann und Tomi Mäkelä, Hildesheim u. a. 2017 (Studien und Materialien zur Musikwissenschaft 98), S. 269–279
-
Einleitung: Natur und Umwelt, in: Music Theater as Global Culture. Wagner's Legacy Today, hrsg. von Anno Mungen, Nicholas Vazsonyi, Julie Hubbert, Ivana Rentsch und Arne Stollberg, Würzburg 2017 (Thurnauer Schriften zum Musiktheater 25), S. 175–181
-
Der "Nebenmensch" und das "Gesamtgenie". Wagner-Spuren in Peter Cornelius' Der Barbier von Bagdad, in: wagnerspectrum 13 (2017), Heft 1, S. 107–130
-
"Übergang zum Geiste der Musik". Ästhetische Diskurse und intertextuelle Spuren in Strauss' Daphne, in: Richard Strauss. Der Komponist und sein Werk. Überlieferung, Interpretation, Rezeption. Bericht über das internationale Symposium zum 150. Geburtstag, München, 26.–28. Juni 2014, hrsg. von Sebastian Bolz, Adrian Kech und Hartmut Schick, München 2017 (Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 77), S. 381–398
-
Exzesse des Schwelgens. Strauss, Korngold und die Erotik der "Gesangoper", in: Komponieren für Stimme. Von Monteverdi bis Rihm. Ein Handbuch, hrsg. von Stephan Mösch, Kassel u. a. 2017, S. 171–194
-
Schreiten – Schwimmen – Schweben. Der Brautzug aus Wagners Lohengrin im Spiegel "gestischer" Musikauffassung von Nietzsche bis Plessner, in: Richard Wagner. Musikalische Gestik – gestische Musik, hrsg. von Katrin Eggers und Ruth Müller-Lindenberg, Würzburg 2017 (Wagner in der Diskussion 14), S. 117–132
-
Beschreiben oder erzählen? Analytische Annäherungen an den ersten Satz von Schuberts "Unvollendeter" zwischen Struktur, Narration und Ereignis, in: Ereignis Erzählen, hrsg. von Anna Häusler und Martin Schneider, Berlin 2016 (Zeitschrift für deutsche Philologie. Sonderheft zum Band 135), S. 101–120
-
"… manchmal auch blos sichtbare Beschaffenheiten". Carl Philipp Emanuel Bachs Charakterstücke und das Problem des commercium mentis et corporis, in: Tonkunst und "Artzneygelahrheit" im 18. Jahrhundert. Die Rolle der Musik bei den "vernünftigen Ärzten" aus Halle, hrsg. von Arne Stollberg, Laaber 2016 (Musiktheorie 31/3), S. 245–254
- Suspense und Sonatenform. Strategien der Filmmusik-Adaption in Miklós Rózsas Spellbound Concerto, in: Von Arosa nach Leipzig. Hans Schaeuble und sein Kompositionsstudium am Leipziger Konservatorium, hrsg. von Hans-Joachim Hinrichsen und Urs Fischer, Kassel u. a. 2016 (Schweizer Beiträge zur Musikforschung 23), S. 164–178
- "Dionysischer Histrionismus" und "angewandte Physiologie". Nietzsche, Wagner und die Frage des performative turn in der Musikwissenschaft, in: Archiv für Musikwissenschaft 73 (2016), Heft 2, S. 91–115
- Strukturen des Rituals. "Übergänge" zwischen Musiktheater und Instrumentalmusik bei englischen Komponisten von Britten bis Birtwistle, in: Übergänge: Neues Musiktheater – Stimmkunst – Inszenierte Musik, hrsg. von Andreas Meyer und Christina Richter-Ibáñez, Mainz u. a. 2016 (Stuttgarter Musikwissenschaftliche Schriften 4), S. 116–132
- "Meteoric and Solar Light". Visuality as Formal Principle in Franz Liszt’s The Battle of the Huns, in: Afterlives of Romantic Intermediality. The Intersection of Visual, Aural, and Verbal Frontiers, hrsg. von Leena Eilittä und Catherine Riccio-Berry, Lanham u. a. 2016, S. 45–73
- Des Traumes Deutung. Sinn und Präsenz in Stefan Herheims Inszenierung der Meistersinger von Nürnberg (Salzburg 2013), in: Wagner-Perspektiven. Referate der Mainzer Ringvorlesung zum Richard-Wagner-Jahr 2013, hrsg. von Axel Beer und Ursula Kramer, Mainz 2015 (Schriften zur Musikwissenschaft 24), S. 309–329
- "Mimische Ausdruckshandlungen". Der Dirigentenkörper im anthropologischen Musikdiskurs des 19. und 20. Jahrhunderts, in: DirigentenBilder. Musikalische Gestik – verkörperte Musik, hrsg. von Arne Stollberg, Jana Weißenfeld und Florian Henri Besthorn, Basel 2015 (Resonanzen. Basler Publikationen zur Älteren und Neueren Musik 3), S. 15–47
- Klang-Körper. Auf der Suche nach einer musikalischen Physiognomik, in: DirigentenBilder. Musikalische Gestik – verkörperte Musik, hrsg. von Arne Stollberg, Jana Weißenfeld und Florian Henri Besthorn, Basel 2015 (Resonanzen. Basler Publikationen zur Älteren und Neueren Musik 3), S. 347–384
- Das Lied in der Symphonie – oder: Mahlers "neuer Weg" mit Rückert, in: "Lyrik aus erster Hand". Mahler und Rückert, hrsg. von Hans-Joachim Hinrichsen, Erich Wolfgang Partsch und Ivana Rentsch, Würzburg 2015, S. 139–161
- "Verbindung und Verzweigung der thematischen Motive". Das orchestrale "Gewebe" bei Richard Wagner im Spiegel von Theorie, Kompositionspraxis und Rezeption, in: Motivisch-thematische Arbeit als Inbegriff der Musik? Zur Geschichte und Problematik eines 'deutschen' Musikdiskurses, hrsg. von Stefan Keym, Hildesheim u. a. 2015 (Studien zur Geschichte der Musiktheorie 12), S. 69–81
- "Der widerwärtige Anblick des Sängers". Nietzsches und Wagners Traum-Theater, in: Das Bildliche und das Unbildliche. Nietzsche, Wagner und das Musikdrama, hrsg. von Matthias Schmidt und Arne Stollberg, Paderborn 2015 (eikones), S. 59–77
- Pflaumenweiche Enden? Leise Schlüsse in Symphonien des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, in: Österreichische Musikzeitschrift 70 (2015), Heft 4, S. 25–33
- Ein Kleinmeister ganz groß. Vom schwierigen Umgang der Musikwissenschaft mit Friedrich Witts "Jenaer Symphonie", in: Gut oder schlecht? Urteil und Werturteil in der Musik, hrsg. von Claudia Maurer Zenck und Ivana Rentsch, Frankfurt am Main 2015 (Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft 30), S. 101–114
- Oft genannt, doch wenig gekannt? Strategien der Herder-Rezeption in Musikästhetik und Musikwissenschaft, in: Herder und seine Wirkung – Herder and His Impact. Beiträge zur Konferenz der Internationalen Herder-Gesellschaft, Jena 2008, hrsg. von Michael Maurer, Heidelberg 2014, S. 309–314
- "Tut lieber nicht die Fenster auf". Paul Dukas’ Maeterlinck-Vertonung Ariane et Barbe-Bleue (1907) und die Selbstbefragung symbolistischer Poetik, in: Die Tonkunst 8 (2014), Heft 3, S. 363–372
- Schreiten – Schwimmen – Schweben. Zur "Formgebärde" von Elsas Brautzug im II. Akt des Lohengrin, in: wagnerspectrum 10 (2014), Heft 1, S. 133–144
- "Ein süßer, heiliger Akkord von dir…". Kunstreligion und religiöse Kunst in Schuberts Messvertonungen, in: Schubert: Interpretationen, hrsg. von Ivana Rentsch und Klaus Pietschmann, Stuttgart 2014 (Schubert: Perspektiven – Studien 3), S. 69–92
- Auf der Suche nach dem verlorenen Jetzt. Zeit-Paradoxien in der Götterdämmerung, in: wagnerspectrum 9 (2013), Heft 2, S. 171–184
- "Wie wackelig! Macht das hübsch fest!" Wagners Meistersinger und die Kanonisierung des Provisorischen, in: Der Kanon der Musik. Theorie und Geschichte. Ein Handbuch, hrsg. von Klaus Pietschmann und Melanie Wald-Fuhrmann, München 2013, S. 461–481
- "sim not dim": Exécution and Interprétation in Recordings of The Rite since 1929, in: Avatar of Modernity. "The Rite of Spring" Reconsidered, hrsg. von Hermann Danuser und Heidy Zimmermann, London 2013 (A Publication of the Paul Sacher Foundation), S. 263–283
- Illustration oder Komposition? Camille Saint-Saëns’ Musik zu L’Assassinat du Duc de Guise (1908) im Licht späterer Gattungskonventionen, in: Ton-Spuren aus der Alten Welt – Europäische Filmmusik bis 1945, hrsg. von Ivana Rentsch und Arne Stollberg, München 2013, S. 93–124
- Im Quintenzirkel zur Erlösung. Kunstreligion und "musikalischer Mystizismus" in Wagners Die Feen, in: Richard Wagner. Persönlichkeit, Werk und Wirkung, hrsg. von Helmut Loos, Redaktion Katrin Stöck, Markkleeberg 2013 (Leipziger Beiträge zur Wagner-Forschung. Sonderband), S. 39–48
- Die Legitimität des Exzentrischen. Wagner, Liszt und das Problem musikalischer "Kühnheiten",
in: Franz Liszt und seine Bedeutung in der europäischen Musikkultur, hrsg. von Markéta Štefková, Bratislava 2012, S. 37–54
in: wagnerspectrum 16 (2020), Heft 2, S. 231–247 (überarbeitete und erweiterte Fassung) - Die Geburt der deutschen Nationaloper aus dem Geiste des Chorals. Wagners Kaisermarsch und die "protestantische" Musik der Meistersinger,
in: Richard Wagner. Die Meistersinger von Nürnberg, hrsg. von Albert Gier, Tours 2012 (Musicorum 12), S. 109–135
in: Gefühlskraftwerke für Patrioten? Wagner und das Musiktheater zwischen Nationalismus und Globalisierung, hrsg. von Arne Stollberg, Ivana Rentsch und Anselm Gerhard, Würzburg 2017 (Thurnauer Schriften zum Musiktheater 26), S. 85–122 (überarbeitete und erweiterte Fassung) - "… in pietätvoller Anlehnung an die grossen früheren Meister" – Felix Draesekes Symphonia tragica als Dialog mit der Musikgeschichte, in: Felix Draeseke. Komponist seiner Zeit. Tagungsbericht Coburg 2011 mit Beiträgen von der Draeseke-Tagung Leipzig 2003, hrsg. von Helmut Loos, Leipzig 2012 (Veröffentlichungen der Internationalen Draeseke-Gesellschaft. Schriften 8), S. 58–79
- Die Sinnlichkeit des Gedenkens. Aspekte der Leitmotivik bei Wagner und Proust, in: Marcel Proust und die Musik. Beiträge des Symposions der Marcel Proust Gesellschaft in Wien im November 2009, hrsg. von Albert Gier, Berlin 2012 (Publikationen der Marcel Proust Gesellschaft 15), S. 87–103
- "A work so truly English in its story and its music". Arthur Sullivans Ivanhoe und die Suche nach einer englischen Nationaloper,
in: Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae 52 (2011), S. 457–484
in: SullivanPerspektiven. Arthur Sullivans Opern, Kantaten, Orchester- und Sakralmusik, hrsg. von Albert Gier, Meinhard Saremba und Benedict Taylor, Essen 2012, S. 283–312 - Zwischen "musique traductrice" und "musique pure". Paul Dukas' Konzeptionen poetischer Orchesterwerke von Le Roi Lear bis L’Apprenti sorcier, in: Paul Dukas, hrsg. von Ulrich Tadday, München 2012 (Musik-Konzepte 156/157), S. 42–65
- Vom mimetischen Ausdruck zum mythischen Tanz. Funktionen gestischer und tänzerischer Musik in Richard Strauss' Elektra, in: Hörbare Gebärden – Musik und Körperausdruck, hrsg. von Arne Stollberg, Laaber 2011 (Musiktheorie 26/4), S. 345–355
- Regression und Klangerfahrung. Das "Waldweben" als Wagners ästhetisches Schlüsselerlebnis, in: Wagners Siegfried und die (post-)heroische Moderne. Beiträge des Hamburger Symposions 22.–25. Oktober 2009, hrsg. von Tobias Janz, Würzburg 2011 (Wagner in der Diskussion 5), S. 235–258
- Mozart durch Darwins Brille. Friedrich von Hauseggers Anthropologie der Musik und ihre Perspektiven für die Opernanalyse, in: Dialoge und Resonanzen – Musikgeschichte zwischen den Kulturen. Theo Hirsbrunner zum 80. Geburtstag, hrsg. von Ivana Rentsch, Walter Kläy und Arne Stollberg, München 2011, S. 75–91
- Von den Metamorphosen des "Lieben Augustin". Gustav Mahlers merkwürdige Doppelrolle im Streit um die Neue Musik, in: Die Tonkunst. Magazin für klassische Musik und Musikwissenschaft 5 (2011), Heft 2, S. 150–161
- Bewegungsspiele – Martinůs Half-Time und die Rolle des Ballsports in der französischen Musik um 1920, in: Kontinuität des Wandels. Bohuslav Martinů in der Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts, hrsg. von Aleš Březina und Ivana Rentsch, Bern u. a. 2010 (Martinů-Studien 3), S. 69–96
- Anatomie einer materiellen Seele: Joseph Franz von Goetz' Kupferstiche und Peter von Winters Musik zum Melodram Lenardo und Blandine, in: Imago Musicae. International Yearbook of Musical Iconography 23 (2006–2010), S. 79–99
- Der "Tragiker unter den Tondichtern". Felix Weingartners Schubert-Bild im Spiegel der sechsten Symphonie, in: Im Maß der Moderne. Felix Weingartner – Dirigent, Komponist, Autor, Reisender, hrsg. von Simon Obert und Matthias Schmidt, Basel 2009, S. 217–264
- "… daß ich ihn unter dem Singen wirklich und deutlich sprechen ließ". Richard Wagner als Gesangspädagoge, in: Zwischen schöpferischer Individualität und künstlerischer Selbstverleugnung. Zur musikalischen Aufführungspraxis im 19. Jahrhundert, hrsg. von Claudio Bacciagaluppi, Roman Brotbeck und Anselm Gerhard, Schliengen 2009 (Musikforschung der Hochschule der Künste Bern 2), S. 49–64
- Mit Beethoven auf "Weltentdeckungsfahrt". Richard Wagners Columbus-Ouvertüre und die Metaphorik der Zürcher Reformschriften, in: Die Musikforschung 62 (2009), Heft 2, S. 128–139
- Der "Ismus des Genies". Erich Wolfgang Korngolds musikgeschichtliche Sendung, in: Erich Wolfgang Korngold – Wunderkind der Moderne oder letzter Romantiker? Bericht über das internationale Symposion Bern 2007, hrsg. von Arne Stollberg, München 2008, S. 25–41
- "… das Muster und Vorbild meiner jungen Jahre". Korngolds frühe Klavier- und Kammermusik als Reflex auf den Unterricht bei Alexander Zemlinsky, in: Erich Wolfgang Korngold – Wunderkind der Moderne oder letzter Romantiker? Bericht über das internationale Symposion Bern 2007, hrsg. von Arne Stollberg, München 2008, S. 101–120
- Suggestion statt Malerei. Zum Verhältnis von Wahrnehmung, Bild und Klang in Frederick Delius' In a Summer Garden, in: Frederick Delius, hrsg. von Ulrich Tadday, München 2008 (Musik-Konzepte 141/142), S. 82–98
- "Let’s Make an Opera". Englisches Musiktheater von Benjamin Britten bis Thomas Adès und die Ästhetik des 'well made', in: Musiktheater der Gegenwart. Text und Komposition, Rezeption und Kanonbildung. Vorträge des Salzburger Symposions 2006, hrsg. von Jürgen Kühnel, Ulrich Müller und Oswald Panagl, Anif/Salzburg 2008 (Wort und Musik. Salzburger Akademische Beiträge 67), S. 500–519
- "Hartnäckig auf dem christlichen Standpunkte". Wagners Lohengrin am Ende der absoluten Musik,
in: Archiv für Musikwissenschaft 65 (2008), Heft 1, S. 45–60
in: Geschichte der Oper im 19. Jahrhundert, hrsg. von Agnes Bohnert und Siegfried Mauser, Laaber 2012 (Geschichte der Oper 3), S. 252–264 - Klangfarben auf der Zeitleinwand. Morton Feldmans Konzeption des musikalischen "all over", in: Musik – Wahrnehmung – Sprache, hrsg. von Claudia Emmenegger, Elisabeth Schwind und Olivier Senn, Zürich 2008, S. 39–49
- Der "allertragischste Kampf und Sieg"? Schuberts Vierte Symphonie im Kontext der zeitgenössischen Tragödientheorie, in: Schubert: Perspektiven 7 (2007), Heft 2, S. 137–225
- "… wenn die Würde und Konvention plötzlich durch das Naturgesetz gebrochen wird" – Zur musikalischen Darstellung des Komischen in Wagners Musiktheater, in: wagnerspectrum 3 (2007), Heft 1, S. 35–58
- Im Pulverdampf. Erich Wolfgang Korngold und der "Musikkrieg" des 20. Jahrhunderts, in: Österreichische Musikzeitschrift 62 (2007), Heft 7, S. 5–14
- "Ein Traum hat mir den Traum zerstört". Phantasmagorien des Unbewussten in Erich Wolfgang Korngolds Oper Die tote Stadt, in: Traum und Wirklichkeit in Theater und Musiktheater. Vorträge und Gespräche des Salzburger Symposions 2004, hrsg. von Peter Csobádi u. a., Anif/Salzburg 2006 (Wort und Musik. Salzburger Akademische Beiträge 62), S. 498–509
- "Energieen des Erhabnen". Eine Theorie der Sonatenform bei Johann Gottfried Herder, in: Archiv für Musikwissenschaft 63 (2006), Heft 1, S. 13–34
- "… si je pouvais arriver à me déwagnériser". Bemerkungen zu Ernest Chaussons Le Roi Arthus, in: Artus-Mythen und Moderne. Aspekte der Rezeption in Literatur, Kunst, Musik und in den Medien. Tagungsband 2001, hrsg. von Sieglinde Hartmann u. a., Wetzlar 2005 (Schriftenreihe und Materialien der Phantastischen Bibliothek Wetzlar 70), S. 45–70
- "Fort aus der Stadt des Todes". Facetten des Brügge-Mythos in Erich Wolfgang Korngolds Oper Die tote Stadt, in: Die phantastische Stadt. Tagungsband 2002, hrsg. von Thomas Le Blanc und Bettina Twrsnick, Wetzlar 2005 (Schriftenreihe und Materialien der Phantastischen Bibliothek Wetzlar 76), S. 182–204
- Erich Wolfgang Korngold: Die Kathrin. Schicksalswege einer 'unpolitischen' Oper zwischen 1932 und 1950, in: Das (Musik-)Theater in Exil und Diktatur. Vorträge und Gespräche des Salzburger Symposions 2003, hrsg. von Peter Csobádi u. a., Anif/Salzburg 2005 (Wort und Musik. Salzburger Akademische Beiträge 58), S. 392–406
- "Strom der Empfindung", vom Maß des Auges begrenzt. Rhythmus und Form in der Ästhetik Johann Gottfried Herders, in: Geteilte Zeit. Zur Kritik des Rhythmus in den Künsten, hrsg. von Patrick Primavesi und Simone Mahrenholz, Schliengen 2005 (Zeiterfahrung und ästhetische Wahrnehmung 1), S. 178–192
- Künstlerische Bändigung des Entsetzlichen. Die Kategorien des Erhabenen und des Schönen bei Johann Gottfried Herder und Richard Wagner, in: Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft. Neue Folge 23 (2003), S. 231–313
- Hetäre und Heilige – Verführerin und Engelsbild. Zur Topik des Weiblichen in den Opern Erich Wolfgang Korngolds, in: Frauengestalten in der Oper des 19. und 20. Jahrhunderts. Symposion 2001, hrsg. von Carmen Ottner, Wien und München 2003 (Studien zu Franz Schmidt 14), S. 233–254
- Heinrich August Marschners Der Vampyr. Eine romantische Oper im Spannungsfeld zwischen Mode und Mythos,
in: Draculas Wiederkehr. Tagungsband 1997, hrsg. von Thomas Le Blanc, Clemens Ruthner und Bettina Twrsnick, Wetzlar 2003 (Schriftenreihe und Materialien der Phantastischen Bibliothek Wetzlar 35), S. 148–179
in: Geschichte der Oper im 19. Jahrhundert, hrsg. von Agnes Bohnert und Siegfried Mauser, Laaber 2012 (Geschichte der Oper 3), S. 226–252 - Leitmotiv – Gebärde – Charakter. Zum Verhältnis von Körperausdruck und musikalischer Dramaturgie in Georg Anton Bendas Melodram Medea, in: Musiktheorie 17 (2002), Heft 2, S. 135–150