Humboldt-Universität zu Berlin - Musikwissenschaft

Prof. Dr. Christian Kaden

Publikationen

Bücher


Herausgeber

  • Buchreihe Musiksoziologie. bislang 17 Bde., Kassel 1996ff.
  • Béla Bartók, Musiksprachen. Aufsätze und Vorträge. Leipzig 1972.
  • (mit Erich Stockmann) Erich Moritz von Hornbostel, Tonart und Ethos. Aufsätze zur Musikethnologie und Musikpsychologie. Leipzig 1986 (2. Auflage: Wilhelmshaven 1999).
  • (mit Volker Kalisch), Professionalismus in der Musik. Essen 1999.
  • (mit Volker Kalisch), Von Delectatio bis Entertainment. Das Phänomen der Unterhaltung in der Musik. Essen 2000.
  • (mit Volker Kalisch). Musik und Urbanität. Essen 2002.
  • (mit Karsten Mackensen, in Verbindung mit Detlef Giese, Frank Meinhardt, Bernhard Schrammek und Sabine Vogt), Soziale Horizonte von Musik. Ein kommentiertes Lesebuch zur Musiksoziologie (Bärenreiter-Studienbücher Musik, Bd. 15), Kassel 2006.

 

Aufsätze 1969-1994 (Auswahl)

  • Die Stellung der Berufsmusiker in der Gesellschaft des antiken Griechenland. In: BzMw 11 (1969), 47 – 66.
  • Musikalische Normenbildung und ihre sozialen Grundlagen. In: IRASM 6 (1975), 57-66.
  • Strukturelle Segmentierung von Musik - Probleme, Schwierigkeiten, Möglichkeiten. In: BzMw 18 (1976), 149-162 und 293-334.
  • Klassifikation - Segmentation - musikalische Grammatik. Neue Ansätze zur Lösung alter Probleme der Musikanalyse. Ein Forschungsbericht. In: BzMw 19 (1977), 130-155.
  • Die Einheit von Leben und Werk Richard Wagners, oder: über Schwierigkeiten, mit Wagner heute zu kommunizieren. In: BzMw 21 (1979), 75-104.
  • Zur Spieltechnik der ungarischen Sackpfeife. In: SIMP 6. Stockholm 1979, 33-42.
  • Vorwort zu einer Semiotik der Musik. In: Musikästhetik in der Diskussion (Hg. H. Goldschmidt und G. Knepler). Leipzig 1981, 153-184.
  • (mit Manfred Bierwisch): Musikwissenschaft und Linguistik. In: BzMw 25 (1983), 196-237.
  • Artentstehung in der Musik. In: BzMw 26 (1984), 214-224.
  • Sozialstrukturen als Bewegungsmomente des Musikhörens. In: IRASM 15 (1984), 175-202.
  • Ein Ritardando bei Hugo Wolf. Beobachtungen zum Verhältnis von Musik und poetischer Sprache. In: Wegzeichen. Studien zur Musikwissenschaft (Hg. J. Mainka und P. Wicke). Berlin 1985, 179-193
  • Cultural Identity as a Problem of Life. Paper auf der 29. Konferenz des ICTM, Berlin 1987 (Manuskript).
  • "Artentstehung" als musikhistorische Periodisierungshilfe. In: Stil und Epoche (Hg. F. Möbius und H. Sciurie). Dresden 1989, 144-163.
  • Cultural Diversity: a Challenge to the World of Music. In: the world of music 31/2 (1989), 114-142.
  • Maßnorm - Überlegungen zu einem alten Problem. In: SIMP 9. Stockholm 1989, 22-25.
  • "Was hat Musik mit Klang zu tun?!" Ideen zu einer Geschichte des Begriffs "Musik" und zu einer musikalischen Begriffsgeschichte. In: Archiv für Begriffsgeschichte 32 (1989), 34-75.
  • Auditive Analyse: Kritik des Selbstverständlichen. In: BzMw 32 (1990), 81-87.
  • Modalrhythmus und "Konkordanzperspektive". Soziale Strukturen in der Polyphonie der Notre-Dame-Epoche. In: Musiktheorie 5 (1990), 221-235.
  • Abschied von der Harmonie der Welt. Zur Genese des neuzeitlichen Musik-Begriffs. In: Gesellschaft und Musik (Sociologia Internationalis, Beiheft 1), Hg. W. Lipp. Berlin 1992, 27-54.
  • Was ist Musik? Begriffsgeschichtliche Beobachtungen, Ketzereien, Paraphrasen. In: Zwischen Aufklärung und Kulturindustrie. Festschrift für Georg Knepler zum 85. Geburtstag (Hg. H.-W. Heister et al.). Hamburg 1993, 11-24.
  • "Die New welt, der landschaften und Insulen". Reiseberichte als historische Quellen der Musikethnologie? In: Historische Volksmusikforschung (Hg. D. Stockmann und A. Erler). Göttingen 1994, 253-260.
  • Ex improviso - für wen? Improvisation als Kommunikationsprozess. In: Improvisation II (Hg. W. Fähndrich). Winterthur 1994, 21-36.
  • Schönheit, entspannt. Musikalische Werte im Prozeß der Zivilisation. In: NZfM 1994/6, 5-11.


[seit 1995]

  • Außer-sich-Sein, Bei-sich-Sein. Ekstase und Rationalität in der Geschichte der Musik. In: NZfM 1995/6, 4-12.
  • Wandlungen musikalischer Kommunikationskonzepte im 18. Jahrhundert. In: Europa im Zeitalter Mozarts (Hg. M. Csáky und W. Pass). Wien 1995, 171-175.
  • Soziale Dechiffrierung von Musik: mit Adorno, nach Adorno. In: Musik befragt, Musik vermittelt (Hg. T. Ott und H. v. Loesch). Augsburg 1996, 329-343.
  • Tonsystem und Mehrstimmigkeitslehre der Musica enchiriadis: Theoretische Spekulation oder pädagogische Handreichung? In: Schule und Schüler im Mittelalter (Hrsg. M. Kintzinger et al.). Köln 1996, 75-87.
  • Musik als Lebensform. In: Biographische Konstellation und künstlerisches Handeln (Hg. G. Schubert). Mainz 1997, 11-25.
  • Musiksoziologie. In: MGG 2 (Hg. L. Finscher), Sachteil Bd. 6. Kassel 1997, 1618-1670.
  • Musikwissenschaft und Soziologie: Horizonte, Perspektiven. In: AMl 69 (1997), 29-39.
  • Verkörperung und Medialität. In: Musicae Scientiae 1 (1997), 7-18.
  • Versprachlichung von Musik? Entwicklungen des frühneuzeitlichen Musik-Konzepts aus der Sicht systematischer Musikwissenschaft. In: Festschrift für C.-H. Mahling. Tutzing 1997, 631-640.
  • Hornbostels akustische Kriterien für Kulturzusammenhänge. In: Vom tönenden Wirbel menschlichen Tuns. Erich M. von Hornbostel als Gestaltpsychologe, Archivar und Musikwissenschaftler (Hg. S. Klotz). Berlin, Milow 1998, 89-95.
  • Kontext als Text - eine Paradoxie? In: Musik als Text. Bericht über den internationalen Kongreß der Gesellschaft für Musikforschung (Hg. H. Danuser und T. Plebuch). Freiburg i. Br. 1993, Bd. 1. Kassel 1998.
  • Musik, nahe bei der Macht. Gewaltpotentiale des Ästhetischen. In: Musik-Kultur heute (Bärenreiter-Almanach). Kassel 1998, 31-54.
  • Zeichen. In: MGG 2 (Hg. L. Finscher), Sachteil Bd. 9. Kassel 1998, 2149-2220.
  • Abraham, Otto. In: MGG 2 (Hg. L. Finscher), Personenteil Bd. 1. Kassel 1999, 58-59.
  • "...auf daß alle Sinne zugleich sich ergötzten, nicht nur das Gehör, sondern auch das Gesicht". Wahrnehmungsweisen mittelalterlicher Musik. In: Mittelalter. Neue Wege durch einen alten Kontinent (Hg. J.-D. Müller und H. Wenzel). Stuttgart/ Leipzig 1999, 333-367.
  • "Professionalismus in der Musik" - eine Herausforderung an die Musikwissenschaft. In: Professionalismus in der Musik (Hg. C. Kaden und V. Kalisch). Essen 1999, 17-32.
  • Annäherung und Entfremdung. Soziokommunikative Funktionen von Künstlerbildern. In: Künstlerbilder (Bruckner-Symposion 1998, Hg. U. Harten et al.). Linz 2000, 37-50.
  • Music and Sociology: Perspectives, Horizons. In: Musicology and Sister Disciplines (Ed. D. Greer). Oxford 2000, 273-287.
  • Musik als Lebensbedürfnis, Musik als Lebenslüge. In: Ressourcenorientierte Musiktherapie (Hg. C. Schwabe und I. Stein). Crossen 2000, 108-127.
  • Aufbruch als Abgesang. Die "Wiedergeburt" der musikalischen Folklore aus dem Geist der Avantgarde. In: Rezeption als Innovation (Festschrift für Friedhelm Krummacher zum 65. Geburtstag, Hg. B. Sponheuer et al.). Kassel 2001, 449-468.
  • "Beamtenarsch". Vokalitäts-Lyrik im Punk-Rock. In: Festschrift für Martin Geck zum 65. Geburtstag (Hg. A. Rolf und U. Taddey). Dortmund 2001, 429-440.
  • Musik als "Sprache" - gegen die Sprache. In: Musikkonzepte - Konzepte der Musikwissenschaft (Hg. W. Ruf et al.), Bd. 1. Kassel 2001, 13-22.
  • An Grenzen des Wahrnehmbaren. Improvisation und Komposition im Spiegel der Kulturen. In: Improvisation V (Hg. W. Fähndrich). Winterthur 2003, 132-152. musiké, musica. In: Historisches Wörterbuch ästhetischer Grundbegriffe IV (Hg. K.-H. Barck et al.). Tübingen/Weimar 2003, 256-275.
  • Das ANDERE als kosmologische Regulationsinstanz in der Musik. In: Bildung, Identität, Religion. Fragen zum Wesen des Menschen (Hg. H. Poser und B. R. Reuer). Berlin 2004, 181-194.
  • Hörend den Blick nach oben wenden. In: www. festschrift 65-Rienäcker. de, 93-95. 2004.
  • Skandal und Ritual in der Musik. 10 Sätze. In: Musikgeschichte als Verstehensgeschichte. (Festschrift für Gernot Gruber, Hg. J. Brügge et al.). Tutzing 2004, 583-596.
  • Soziologische Blickrichtungen der Musikanalyse. In: Musik und Verstehen (Hg. C. v. Blumröder und W. Steinbeck). Laaber 2004, 221-253.
  • Zerbrochene Herzlichkeit. Krisen der musikalischen Kommunikation um 1800. In: Krisen des Verstehens um 1800 (Hg. S. Heinen und H. Nehr). Würzburg 2004, 223-236.
  • Zwischen Gott und Banause. Der soziale Ort des Virtuosen. In: Musikalische Virtuosität (Hg. H. v. Loesch et al.). Mainz 2004, 50-62.
  • Jenseits von modus durus und modus mollis. Zur Mehrstimmigkeitslehre der Musica enchiriadis. In: Mehrstimmigkeit und Heterophonie (Hg. G. Gruber et al.). Frankfurt/Main 2005, 81-95.
  • Das Konzept der Berliner Vergleichenden Musikwissenschaft. In: Musikwissenschaft als Kulturwissenschaft (Hg. T. Antonicek und G. Gruber). Tutzing 2005, 175-185.
  • Musik und Macht. In: macht Musik. Musik als Glück und Nutzen für das Leben. (Hg. G. Kilger). Köln 2005, S. 154-161.
  • Musik und Sprache - ein Problem der Antike und ein Thema zwischen den Kulturen. Festkolloqium der Universität Zürich zum 70. Geburtstag von Peter Gülke, 29. April 2004. In: Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft 25 (2005), 19-35.
  • Musik als Agens von Geschlechterwandel. Anthropologische Perspektiven. In: Musik als... Ausgewählte Betrachtungsweisen (Hg. R. Flotzinger). Wien 2006, 53-66.
  • Musik als Lebenshilfe und Lebenslüge. In: Musik als... Ausgewählte Betrachtungsweisen (Hg. R. Flotzinger). Wien 2006, 145-160.
  • Musik bei denen, die keine "Musik" haben. In: Musik - Zu Begriff und Konzepten (Hg. M. Beiche und A. Riethmüller). Stuttgart 2006, 57-72.
  • Apollons "lineage". Musik im Kaiserkult des Imperium Romanum. In: Wiener Musikgeschichte (Festschrift für H. Krones, Hg. J. Bungardt et al.). Wien 2009, 15-41.
  • Der ver-rückte Schumann. Horizonte einer historischen Anthropologie der Musik. In: ANKLAENGE 2009. Sapienti numquam sat (Festschrift für R. Flotzinger, Hg. B. Boisits und C. Szábo-Knotik). Wien 2009, 13-36.
  • Weinen als Singen. Der "musikalische" Kosmos der Kaluli in: Überraschendes Lachen, gefordertes Weinen. Gefühle und Prozesse. Kulturen und Epochen im Vergleich (Hg. A. Nitschke et al.). Wien 2009, 125-138.
  • Sprache und Musik, in: Lexikon der systematischen Musikwissenschaft (Hg. H. de la Motte-Haber und H. v. Loesch), Laaber 2010.
  • Johannes de Grocheio's stantipes: neu ausgemessen, in: Ereignis und Exegese. Musikalische Interpretation – Interpretation der Musik (Hg. C. Bork et al.), Schliengen 2011, 243-252.
  • Kleine Basler Sonntagspredigt: Über Improvisation, Furchtlosigkeit und Flow. In: Aspekte der freien Improvisation 2011. Hofheim 2011, S. 60-63.
  • Musical Notations. Shapes, Functions, Cognitive Principles. In: Ancient Notations of Music and Dance: National Gugak Center, Seoul 2011, 48-69. 
  • Wie neu, als sie neu war, war die "Neue Musik". Aspekte eines Modernisierungsprozesses, in: Musik in der Moderne (Hg. F. Celestini et al.). Wien/Köln/Weimar 2011, 163-178.
  • Kathedral-Rhythmen. Raum-Zeit-Strukturen in "gotischer Polyphonie" um 1200, in: Rhythmus, Harmonie, Proportion. Zum Verhältnis von Architektur und Musik (Hg. S. Brandt und A. Gottdang). Worms 2012, 81-86.
  • Musik als Fahrzeug. Initiation und Globalisierung in der Kultur Jugendlicher, in: Musik und kulturelle Identität (Hg. D. Altenburg und R. Bayreuther). Kassel 2012, 481-489.
  • Communication in Music, in: The Handbook of Communication History (Hg. P. Simonson et al.). New York 2013, 153-178.

 

[in Vorbereitung]

  • Musik und Heimat.
  • Mário. Memories and Commentaries

 

zurück zur Kontaktseite Prof. Dr. Christian Kaden