Humboldt-Universität zu Berlin - Musikwissenschaft

Aktuelles

 


22.04.2025:

Die Dissertationsschrift von Herrn Utku Öğüt, die am Lehrgebiet entstand, steht nun als e-document frei zur Verfügung. Ihr Titel lautet "Compositional Strategies in Contemporary Music from Turkey: Producing Through Hybridity, Mobility and Cultural Policies in the 21st Century".

 


17.04.2025:

Sebastian Klotz ist Interviewpartner einer Morgensendung des Hessischen Rundfunks, in der die kulturelle Bedeutung des Singens beleuchtet wird.

 

 


25.03.2025:

Sebastian Klotz ist in einem neuen Sammelband über musikologische und missionarische Aktivitäten im indonesischen Archipel vertreten. Sein Beitrag trägt den Titel "Has 'God' Made the Apparatus? Missionaries as Phonographic Mediators in New Guinea and Melanesia". Der von Anna Maria Busse Berger und Henry Spiller (University of California at Davis) und durch Förderung der Luce Foundation herausgegebene Band geht auf Tagungen in Davis und New Orleans zurück.

Das Buch steht auch open access zur Verfügung.

 

 


20.03.2025:

Der Artikel "Music as social surrogate? A qualitative analysis of older adults' choices of music to alleviate loneliness" von Ceren Ayyildiz, Olivia Geibel, Steffen Herff, Sarah Hashim, Tuomas Eerola und Mats Küssner wird in der Zeitschrift Musicae Scientiae veröffentlicht.

 

 


18.03.2025:

Mats Küssner und Antonio Montañés Jiménez (Oxford) erhalten Flexible Funding von der Oxford Berlin Research Partnership der Berlin University Alliance, um ihr von der British Academy mit seed funding gefördertes Projekt "Exploring the entanglement of Christian flamenco music and religious experiences: A multi-method approach" (siehe news item vom 28.11.2024) ausbauen und vertiefen zu können. Die BUA-Fördermittel ermöglichen u. a. weitere kollaborative Feldforschung in der Roma community von Madrid und einen Gastaufenthalt von Montañés Jiménez an der HU Berlin im Herbst 2025.

 

 


06.03.2025:

Sebastian Klotz hält auf einer Konferenz der British Academy über Musikalische Rezeption einen Vortrag zum Thema "From Musical Reception to Connectedness". Das Programm und die abstracts können hier eingesehen werden.

 

 

Rechts zu sehen: die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Tagung während der lecture performance von Bill Dietz, bei der der Abstand von einer stetig lauter werdenden Schallquelle so angepasst werden sollte, dass der subjektive Lautheitseindruck an der unteren Hörschwelle konstant blieb. So verliessen nach und nach alle den Vortragssaal (Foto: Lydia Klotz).

 


21.02.2025:

Der Artikel "From Bach to Pélog: Harmonic Dissonance Feels Rough on Sandpaper in an Auditory-Tactile Matching Task" von Konstantinos Giannos, George Athanasopoulos und Mats Küssner wird in der Zeitschrift Music Perception veröffentlicht.

 

Abgebildet ist die selbstgebaute Sandpapier-Box mit 5 Sandpapierstreifen in unterschiedlicher Körnung, die bei dieser Studie im Hornbostel Audio Emergence Lab zum Einsatz kam. Links zu sehen: die Ansicht der Proband*innen während des Versuchs (Fotos: George Athanasopoulos).

 


14.02.2025:

Das Buchkapitel "Hören und Erkennen. Interdisziplinarität als Movens der Musikpsychologie am Standort Berlin" von Sebastian Klotz und Mats Küssner wird innerhalb des Sammelbandes Interdisziplinarität in der Disziplin. Musikwissenschaft als akademisches Fach (hrsg. von Susanne Fontaine, David Hagen, Christoph Müller-Oberhäuser und Dörte Schmidt) veröffentlicht.

 

 


13.02.2025:

Mats Küssner hält im Rahmen der Fachtagung Festivalseelsorge – Konzepte, Erfahrungen, Theologien am Zentralinstitut der Katholischen Theologie der HU Berlin einen eingeladenen Vortrag mit dem Titel "Von Gänsehaut bis Ekstase: Wie Musik Emotionen auf Festivals auslöst".

 


27.01.2025:

Das Buchkapitel "Environmental ecomusicology in class: Empirical evidence and reflections on sensitizing music(ology) students to climate change" von Mats Küssner und Helen Prior wird innerhalb des Sammelbandes Musik und Klimawandel. Künstlerisches Handeln in Krisenzeiten (hrsg. von Sara Beimdieke & Julian Caskel) veröffentlicht. 


22.01.2025:

Das Mini-Review "Early harmonies, enduring echoes—how early life experiences and personality traits shape music performance anxiety" von Ludivine Aubry und Mats Küssner wird in Frontiers of Psychology veröffentlicht.

 


25.12.2024:

Sebastian Klotz ist einer der Interviewpartner eines Zeitungsartikels über die Bedeutung des Gesangs in der menschlichen Gesellschaft. Der Artikel stammt von Sophia Reddig und ist in Zeit Online erschienen.

 


20.12.2024:

Im Rahmen des Princeton-Humboldt Strategic Partnership Initiative Call wird das zweijährige Projekt "Sounds of Water: Mapping Multimodal Music-Evoked Imaginings through Citizen Science" von Prof. Elizabeth Margulis (Princeton) und Dr. Mats Küssner (HU Berlin) gefördert. Zentrale Aktivitäten beinhalten u. a. gegenseitige Besuche der Forschungsgruppen für gemeinsame Workshops, Gastvorträge und die Entwicklung eines citizen science game für die im Oktober 2025 beginnende "Wasser"-Ausstellung im Humboldt Labor des Humboldt Forums.


13.12.2024:

Der Aufsatz "Gemeinsam nachdenken über Musik. Eine Konzeptidee für kooperative Lehre in musikbezogenen Studiengängen" von Ronja Messerschmidt und Flavia Hennig wird in der Zeitschrift Die Musikforschung veröffentlicht.

 


10.12.2024:

Das Editorial zur Sonderausgabe über "Music and Mental Imagery" von Mats Küssner, Liila Taruffi und Solange Glasser wird in der Zeitschrift Music & Science veröffentlicht. Alle 11 Artikel der Sonderausgabe gibt es hier.

 


04.12.2024:

Leonard Roggan, Musikwissenschaftsstudent im Bachelor, ist der erste Absolvent des (inoffiziellen) Mini-Diploms in Musikpsychologie. Er hat erfolgreich an drei musikpsychologischen Lehrveranstaltungen teilgenommen: Einführung in die Musikpsychologie; Quantitative Datenanalyse mit R; und Forschen lernen mit Musik und Gehirn. Wir gratulieren sehr herzlich!

 

Leonard Roggan (rechts) erhält das Mini-Diplom in Musikpsychologie von Mats
Küssner (links), dem Co-Direktor des Erich von Hornbostel Audio Emergence Lab.

28.11.2024:

Dr. Antonio Montañés Jiménez (School of Anthropology & Museum Ethnography, University of Oxford) und Dr. Mats Küssner (HU Berlin) erhalten seed funding von der British Academy und der Alexander von Humboldt-Stiftung für ihr Projekt "Exploring the entanglement of Christian flamenco music and religious experiences: A multi-method approach". Die Projektidee entstand während des 5. UK-German Frontiers of Humanities Symposium "Natures, Cultures and Communities" in Berlin (siehe news item vom 05.02.2024).

 

Teilnehmer*innen des 5. UK-German Frontiers of Humanities Symposium
"Natures, Cultures and Communities" vom 5.-7. Juni 2024 in Berlin

27. November 2024:

Das MA-Seminar von Prof. Klotz über "Music and Joint Action" besucht das Berlin Mobile Brain/Body Imaging Lab von Prof. Dr. Klaus Gramann an der TU. Herr Gramann stellt das black lab und verschiedene Monitoring-Systeme vor.

 

Fotos: Sebastian Klotz


16./17.11.2024:

Die Konzertreihe Orpheus reimagined, die im Rahmen des OPEN HUMBOLDT Freiräume Projekts "Live Music meets Augmented Reality" (siehe news item vom 16.02.2024) von Mats Küssner durchgeführt wird, erlebt einen stimmungsvollen Auftakt in der Schostakowitsch-Musikschule Berlin-Lichtenberg. Freikarten für die Konzerte am 14. Dezember gibt es hier.

 

Foto: Mats Küssner

01.11.2024: 

Mats Küssner wird als Associate Editor ins Editorial Board von Music Perception aufgenommen. Hier der Link zur Pressemeldung: https://www.ucpress.edu/blog-posts/music-perception-announces-new-associate-and-consulting-editors

 


Oktober 2024:

Die Forschungsgruppe des Projekts "Solitary Silence and Social Sounds" (siehe news item vom 14.11.2023) trifft sich im MARCS Institute for Brain, Behaviour, and Development der Western Sydney University.

 

Im Bild v.l.n.r.: Dr. Sarah Hashim (Goldsmiths, University of London /
HU Berlin), Dr. Mats Küssner (HU Berlin), Dr. Steffen Herff (MARCS,
Western Sydney University / Sydney Conservatorium of Music,
University of Sydney), Ceren Ayyildiz (MARCS, Western Sydney
University / Sydney Conservatorium of Music, University of Sydney)

Oktober 2024:

Sebastian Klotz fungiert als local organizer und Mitglied des conference committee des 25th Symposium der ICTMD Study Group Sources and Archives for Music and Sound Studies, das am Humboldt Forum stattfindet.

 

Das Symposium besucht die Ausstellung "Nach der Natur"
im Humboldt Forum. Foto: S. Klotz

22.10.2024:

Mats Küssner hält einen eingeladenen Vortrag im Music Science Lab am MARCS Institute for Brain, Behaviour, and Development (Western Sydney University) zum Thema "Beyond Sound: Exploring Music-Induced Visual Mental Imagery in Music Cognition".

 


16.10.2024:

Der Artikel "Warm werden – Ankommen – Wohlfühlen. Studien zum Einfluss von Tonleitern und Improvisation auf das Wohlbefinden am Instrument" von Ronja Messerschmidt und Mats Küssner wird in der Zeitschrift üben&musizieren.research veröffentlicht.

 


08.10.2024:

Mats Küssner hält einen eingeladenen Vortrag mit dem Titel "Bridging the Senses: How Music Evokes Visual Mental Imagery" im Music Cognition Lab der Queen Mary University of London.

 


September 2024:

Gemeinsam mit Frau Dr. Anna-Lisa Dieter, Kuratorin am HZK der HU, unternimmt Sebastian Klotz eine Forschungsreise an das Archipelagos Institute of Marine Conservation auf Samos, Griechenland. Von besonderem Interesse sind die dortigen Forschungen über Bio-Akustik von Meeressäugetieren.

 

Arbeitsgespräch im Archipelagos Institute of Marine Conservation mit Frau Dr. Anna-Lisa Dieter, Kuratorin am HZK der HU (links), Beatriz Tintoré, Head of Marine Mammal Research (2.v.r.) und Charlie Hamblin, Marine Mammal Research Assistant (r.) am 20. September 2024.


September 2024:

Sebastian Klotz nimmt an der 23. Konferenz der Society for Gestalt Theory and its Applications (GTA) in Mailand teil. Sie steht unter dem Thema «Mind, Perception, Reality». Sein Beitrag lautet "Musical timbre, fusion, and Gestalt – three important auditory paradigms in early 20th century philosophy and psychology".

 


09.09.2024:

Das aus Exzellenzmitteln der Berlin University Alliance geförderte Open Humboldt Freiräume Projekt "Live Music meets Augmented Reality: Ästhetische Prozesse des Konzerterlebens mit digitalen Technologien bereichern" (siehe news item vom 16.02.2024) wird in einem neuen Video vorgestellt:

 

 


August 2024:

Sebastian Klotz ist Ko-Gastgeber der 11. Jahrestagung der Carl Stumpf Gesellschaft, die zum Thema  «Zeit gestalten – Zeitgestalten» an der HU stattfindet. Sein eigener Beitrag trägt den Titel "Das Zeitproblem bei Stumpf, oder: Ein Naturphilosoph vor dem Schwingkreis".

 



August 2024:

Es erscheint die CD-Ausgabe mit historischen Aufnahmen Crimean Tatars’  Recordings in German POW Camps, 1916-1918, Historical Sound Documents, Berliner Phonogramm-Archiv, 16-17, Berlin und Istanbul 2022. Zu dieser von Abdullah Akat herausgegeben Sammlung mit dreisprachigen Kommentaren (engl., türkisch, krimtartarisch) steuert Sebastian Klotz einen kurzen Beitrag über das Lautarchiv bei.

 


17.07.2024:

Mats Küssner, Till Schwabenbauer und Christian Stein halten einen eingeladenen Vortrag mit dem Titel "The Orpheus Project: Psychological, Aesthetic, and Technical Challenges of Virtual Presence in a Live Concert Setting" im Rahmen des Symposiums (Virtual) Presence!? Musical performances in hybrid spaces an der FU Berlin.

 


15.07.2024:

Die MA-Musikwissenschaftsstudentin und Journalistin Sophia Reddig veröffentlicht einen Artikel über Musik und Körper am Grenzgebiet von Musikwissenschaft, Neurowissenschaft und Medizin bei Zeit Online.

 

 


15.07.2024:

Ab sofort können Lehrende und Studierende unseres Instituts die HAEL-Räumlichkeiten und das dort vorhandene Equipment für Lehrveranstaltungen und Forschungsprojekte nutzen. Die neuen Ressourcen umfassen diverses musikpsychologisches Forschungsequipment und nun auch im Labor fest installierte sowie mobile Audio-Workstations. Ein Überblick über das ausleihbare Equipment findet sich in der Inventarliste. Weitere Informationen zur Buchung und Nutzung sind hier zu finden.

 


13.06.2024:

Das Lehrgebiet richtet einen Empfang für den Musikethnologen Prof. Dr. Alejandro Madrid, Walter W. Naumburg Professor of Music an der Harvard University aus. Prof. Madrid forscht seit Mitte Mai als Humboldt-Forschungspreisträger der Alexander von Humboldt-Stiftung an unserem Institut (im linken Bild neben dem Gastgeber Prof. Dr. Klotz).

 

Fotos: Jacqueline Franke

 


Mai 2024:

Sebastian Klotz wird Mitglied des Editorial Board der Zeitschrift Music & Science (Sage Journals).

 


12.03.2024:

Der Artikel "The neuro-oscillatory profiles of static and dynamic music-induced visual imagery" von Sarah Hashim, Mats Küssner, André Weinreich und Diana Omigie wird in der Zeitschrift International Journal of Psychophysiology veröffentlicht.

 

 


16.02.2024:

Mats Küssner ist einer von drei Freiräume-Preisträger*innen 2024/25. Sein Projekt "Live Music meets Augmented Reality: Ästhetische Prozesse des Konzerterlebens mit digitalen Technologien bereichern", das in Zusammenarbeit mit Dr. Christian Stein (gamelab.berlin) und Till Schwabenbauer durchgeführt wird, zielt darauf ab, die musikwissenschaftliche Konzertforschung, die sich mit dem Einfluss von digitalen Technologien wie virtual/augmented/mixed reality auf die Wahrnehmungserweiterung bzw. -bereicherung befasst, in die Berliner Stadtgesellschaft zu tragen und durch ein breit angelegtes citizen science Experiment neue Impulse für Forschung und Lehre zu erhalten.

 

Collage: Till Schwabenbauer und Mats Küssner

 


05.02.2024:

Mats Küssner erhält eine Einladung zum 5. UK-German Frontiers of Humanities Symposium "Natures, Cultures and Communities" (5.-7. Juni 2024), welches gemeinsam von der British Academy und der Alexander von Humboldt Stiftung organisiert wird. Das Programm bietet etwa 30 Forscher*innen aus dem Vereinigten Königreich und Deutschland die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen in den verschiedenen Gebieten der Geistes- und Sozialwissenschaften auszutauschen und die internationale Zusammenarbeit über disziplinäre Grenzen hinweg zu fördern.

 


31.01.2024:

Der Artikel "'A huge man is bursting out of a rock'. Bodies, motion, and creativity in verbal reports of musical connotation" von Mihailo Antović, Mats Küssner, Adrian Kempf, Diana Omigie, Sarah Hashim & Andrea Schiavio wird im Journal of New Music Research veröffentlicht.

 

    

 Bildquelle: ChatGPT                                


12.01.2024:

Der Artikel "The Experience of Music in Aphantasia: Emotion, Reward, and Everyday Functions" von Sarah Hashim, Claudia Pulcini, Ashok Jansari, Mats Küssner und Diana Omigie wird in der Zeitschrift Music & Science veröffentlicht.