Humboldt-Universität zu Berlin - Musikwissenschaft

2023

 


14.11.2023:

Im Rahmen des Australia-Germany Joint Research Cooperation Scheme (DAAD/UA) wird das zweijährige Projekt "Solitary Silence & Social Sounds: Using music to alleviate feelings of loneliness in older adults" gefördert. Projektleiter sind Dr. Mats Küssner (HU Berlin) und Dr. Steffen Herff (Western Sydney University); Projektbeginn: 01. Januar 2024.

 


07.11.2023:

Mats Küssner hält einen eingeladenen Vortrag im Oxford Seminar in the Psychology of Music an der University of Oxford.

 

          

Bildquelle

 


29.10.2023:

Es erfolgt der book launch einer Publikation unter Beteiligung von Studierenden und Professoren unseres Instituts!

Der Sammelband "Musizieren für das Radio" (Würzburg: Königshausen & Neumann) entstand als Gemeinschaftsprojekt mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Rundfunks und damit auch dieses Berliner Orchesters! Beteiligt waren die Orchesterverantwortlichen, Master-Studierende und Lehrende unseres Instituts sowie der Hochschule für Musik und Theater Rostock.

 

Photos: Lydia Klotz

 

Auf dem Photo rechts: die Herausgeber und Herausgeberinnen Steffen Georgi (2. v. l.), Friederike Wissmann (3. v. l.), Sebastian Klotz (4. v. l.), Arne Stollberg (2. v. r.) und Clara Marrero (1. v. r.), die am Projekt beteiligte Sabine von Zanthier (1. v. l.) und die Beiträgerin Marie Luise Voß (3. v. r.) mit der Publikation auf dem Empfang nach dem Jubiläumskonzert 100 Jahre RSB in der Berliner Philharmonie.

 


26.10.2023:

Der Artikel "Music listening evokes story-like visual imagery with both idiosyncratic and shared content" von Sarah Hashim, Lauren Stewart, Mats Küssner und Diana Omigie wird in der Zeitschrift PLOS ONE veröffentlicht.

 


20.10.2023:

Mats Küssner ordnet eine neue empirische transkulturelle Studie von Yurdum et al. (2023) über die Universalität von Musik(alität) für einen Artikel im Tagesspiegel ein.

 

Zum Artikel geht es hier

 

 

 

 

 

 

 

 

 


10.10.2023:

Mats Küssner hält (gemeinsam mit Helen Prior) einen eingeladenen Vortrag in der Newland Lecture Series an der University of Hull (UK).

 


17.09.2023:

Mats Küssner und Helen Prior halten im Rahmen der internationalen Tagung "Musik und Klimawandel: Künstlerisches Handeln in Krisenzeiten" an der Folkwang Universität der Künste einen Vortrag mit dem Titel Environmental ecomusicology in class: Didactic reflections on sensitizing music(ology) students to climate change.

 

Zum Interview mit der Ko-Organisatorin der Tagung geht es hier

 


31.08.2023:

Der Artikel "Marble melancholy: using crossmodal correspondences of shapes, materials, and music to predict music-induced emotions" von Mats Küssner und Kolleg*innen wird in der Zeitschrift Frontiers in Psychology veröffentlicht.

 


28.06.2023:

Sebastian Klotz hält im Rahmen der Ruperto-Carola-Ringvorlesung der Universität Heidelberg mit dem Thema "Immaterielles Erbe: Eine Zukunftsressource?" eine Vorlesung zum Thema Dokument oder transformative Ressource? Phonographische Aufnahmen im UNESCO-Register 'Memory of the World'. Der gesamte Vortrag ist als Video verfügbar:

 

 


27.06.2023:

Mats Küssner ist Gast im Psychology of Music Podcast der York Music Psychology Group.

 

Zum Podcast geht es hier

 

 

 

 

 

 

 

Bildquelle

 


24.06.2023:

Sebastian Klotz wird in den Advisory Board der neu gegründeten Buchreihe "Music and migration: sounds of movement" aufgenommen. Sie erscheint bei Lexington Books, A division of Rowman & Littlefield. Der Reihenherausgeber ist Waldo Fabian Garrido, Adelaide University.

 


23.06.2023:

Mats Küssner hält einen eingeladenen Vortrag in der Vortragsreihe Music Cognition Matters an der University of York.

 


Juni 2023:

Mats Küssner erhält einen Travel Grant von der Oxford Berlin Research Partnership für einen Forschungsaufenthalt an der Faculty of Music der Oxford University im Herbst 2023.

 


26.04.2023:

Mats Küssner erhält eine lobende Erwähnung im Preis für gute Lehre 2022 der Humboldt-Universität zu Berlin für sein Forschungsseminar "Forschen lernen mit Musik und mentaler Vorstellung" (WS 21/22).

 


24.03.2023:

Der Artikel "Music performance anxiety and its relation to parenting style and sensory processing sensitivity" von Ludivine Aubry und Mats Küssner wird im Jahrbuch Musikpsychologie veröffentlicht.

 


24.02.2023:

Mats Küssner hält einen eingeladenen Vortrag in der Vortragsreihe Open Seminars in Music Psychology an der Universität von Uppsala.

 


Januar 2023:

Mats Küssner wird ins Editorial Board von Psychology of Music aufgenommen.

 


23.11.2022:

Der Sammelband "Music and Mental Imagery", herausgegeben von Mats Küssner, Liila Taruffi und Georgia A. Floridou, erscheint bei Routlege.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Quelle des Buchcovers

 


05.11.2022:

Sebastian Klotz nimmt an der Konferenz "Rethinking the history of indonesian music
(a Conference made possible by the Henry Luce Foundation)" teil, die an der University of California, Davis stattfindet.

Sein Vortrag mit dem Titel Missionaries as Phonographic Mediators rückt ethnologische und anthropologische Forschungen sowie die Aktivitäten von westlichen Missionaren im frühen 20. Jahrhundert in eine kritische Perspektive. Der Vortrag ist ab 6:22:40 hier zu sehen:

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Quelle des Buchcovers

 

Das von Emily I. Dolan und Alexander Rehding herausgegebene "The Oxford Handbook of Timbre" (Oxford University Press, 2021; ISBN: 9780190637224), zu dem Sebastian Klotz einen Beitrag beigesteuert hat,

hat den RUTH A. SOLIE AWARD der American Musicological Society (AMS) des Jahres 2022 erhalten.

Der Beitrag von S. Klotz trägt den Titel Timbre, Komplexeindruck, and Modernity Klangfarbe as a Catalyst of Psychological Research in Carl Stumpf, 1890–1926 und widmet sich philosophischen und mediengeschichtlichen Fragen der Erforschung der Klangfarbe durch den Berliner Psychologen und Philosophen Carl Stumpf und seine Schüler.

 


Erfolgreich verteidigte Dissertationen am Lehrstuhl

  • Im März 2022 hat Herr João Romão seine Dissertation mit dem Titel "Musical and Technical Negotiations: A History of the WDR Studio for Electronic Music, 1951–2001" erfolgreich verteidigt.
  • Im Juni 2022 hat Herr Leendert van der Miesen seine Dissertation mit dem Titel "Harmonies at Work: Marin Mersenne and the Study of Music in the Early Modern Period" erfolgreich verteidigt.

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Quelle des Buchcovers

 

Sebastian Klotz ist beteiligt am Projekt Polyphon: Mehrstimmigkeit in Wort und Bild, das von der Kulturstiftung des Bundes gefördert wird. Seine Beteiligung erstreckt sich auf den soeben erschienenen zweisprachigen Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in Gera (Juli-September 2021) und auf das Symposium an der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst am 2./3. Juli 2021.

Sein Katalogbeitrag trägt den Titel Von der Antike bis ins Labor. Musikologische Perspektiven auf das Polyphone / De l`Antiquité au laboratoire. Perspectives musicologiques sur le polyphonique.

 

 

Siehe:

https://dfk-paris.org/en/research-project/exhibiting-polyphony-2821.html

https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/projekte/bild_und_raum/detail/polyphon.html

 


Prof. Dr. Sebastian Klotz äußert sich als wissenschaftlicher Koordinator des Lautarchivs zur aktuellen Situation der Institution in einem Radio-Feature, das Studentinnen der Musikwissenschaft und Medienwissenschaft produziert haben.

ALEX Berlin - Deine Stadt - Dein Programm
Hauptstadtsafari vom 14.02.2021

 

Neuerscheinung

Von Sebastian Klotz  ist ein umfangreicher Aufsatz zur Geschichte der englischen Anthropologie und Musikpsychologie im Rahmen von apparativen Feldforschungen erschienen. Der Aufsatz trägt den Titel "Murray Island versus Aberdeenshire: Contextualizing the Cross-Cultural Hearing Tests of the Cambridge Anthropological Expedition to Torres Straits, 1898-1899". 
Er findet sich in dem von Viktoria Tkaczyk ko-herausgegebenen Band Testing Hearing. The Making of Modern Aurality, Oxford 2020. Der Band ist über die UB-Lizenz online frei zugänglich.
DOI:10.1093/oso/9780197511121.003.0004


Bildquelle

 


 

Neue Forschungsartikel aus dem HAEL

 



Virtual Workshop

"The Psychology of Live Music Performance" | 19. Juni 

 


 

Neuerscheinung einer am Lehrstuhl betreuten Dissertation

George Harrison und die Komplementarität von »Ost« und »West«
Ein biografischer Versuch

Von Dr. Christopher Li

Bildquelle



Neuerscheinung einer am Lehrstuhl betreuten Dissertation

Kulturelle Teilhabe durch Musik?
Transkulturelle Kinder- und Jugendbildung im Spannungsfeld von Empowerment und Othering

Von Dr. Nina Stoffers

Bildquelle
 



Neuerscheinung einer am Lehrstuhl betreuten Dissertation

Imaginierte Traditionen. Eine diachrone Ethnographie über das Bewahren performativer Künste in Kambodscha

Von Dr. Anina Paetzold

Bildquelle

 



Der Keynote-Vortrag von Sebastian Klotz anlässlich des 120-jährigen Jubiläums des Phonogrammarchivs der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (2019) ist erschienen

Er trägt den Titel "Klänge als Erkenntnisquelle: Phonogramm-Archive in der Wissensgesellschaft"

Bildquelle
 



Music, Emotion, and Visual Imagery: Where Are We Now?

Küssner, M. B., Eerola, T., & Fujioka, T. (2019). Music, emotion, and visual imagery: Where are we now? Psychomusicology: Music, Mind, and Brain, 29(2-3), 59-61. http://dx.doi.org/10.1037/pmu0000245

 

 

Kürzlich veröffentlicht: Sonderausgabe der Fachzeitschrift Psychomusicology: Music, Mind, and Brain von Dr. Mats Küssner und KollegInnen zum Thema Musik, Emotionen und bildlichen Vorstellungen.

 


 

Transkulturelle Musikforschung auf dem Weg ins Humboldt Forum

In seiner Eigenschaft als wissenschaftlicher Koordinator des Lautarchivs der Humboldt-Universität ist Prof. Dr. Sebastian Klotz in die Planungen für die Ausgestaltung des Humboldt-Lab unserer Universität im künftigen Humboldt Forum einbezogen.
Als Ko-Kurator war er beteiligt an der aktuellen Ausstellung [laut] Die Welt hören in der Humboldt-Box.
Als Ko-Organisator fungierte er auf dem internationalen Symposium "Captured Sounds – Collecting, Storing, Sharing" (Berlin, Mai 2018).

Siehe
https://www.humboldtforum.com/de/ausstellungen/laut-die-welt-hoeren
https://www.hu-berlin.de/de/pr/nachrichten/maerz-2018/nr_180320_00
https://www.youtube.com/watch?v=eI9ZoEsXvYA
https://www.humboldtforum.com/de/veranstaltungen/symposium-captured-sounds-1

Please visit
https://www.hu-berlin.de/en/press-portal/nachrichten-en/april-2018/nr_180418_00
https://www.humboldtforum.com/en/exhibitions/sound-listening-to-the-world
 


 

Neuerscheinung

 

Aufsatz von Sebastian Klotz über das BOLD-Signal in der Magnetresonanztomographie

Neben weiteren Kolleginnen und Kollegen unseres Instituts steuerte Sebastian Klotz einen Beitrag zur Festschrift für Wolfgang Ernst bei, die von Moritz Hiller und Stefan Höltgen herausgegeben wurde und den Titel Archäographien. Aspekte einer radikalen Medienarchäologie trägt (Schwabe-Verlag, Berlin 2019).

 

Bildquelle

 



Neuerscheinung

 

Soeben erschienen: Aufsatz über das Anthropologische bei Lady Gaga

Soeben ist von Sebastian Klotz der Aufsatz "'Born this Way'. Anthropologische Suggestionen im Maximal Pop" erschienen. Der Sammelband erhält auch einen Aufsatz von Arne Stollberg, ebenfalls Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft, siehe:

https://www.fink.de/katalog/titel/978-3-7705-5966-4.html

 

Bildquelle

 


 

Neuerscheinung

 

In der Reihe KlangkulturStudien des LIT-Verlags ist ein Band mit Forschungen zur vergleichenden musikalischen Metropolenforschung erschienen, der ein Pionierprojekt darstellt: erstmals werden musikalische Praxen und städtische Wandlungsprozesse in den Metropolen Berlin, Kolkata und Chicago theoriegeleitet aufeinander bezogen. 

Das von der University of Chicago und dem TransCoop-Programm der Alexander von Humboldt Stiftung großzügig geförderte Projekt beinhaltete ein Symposium am Goethe Institut/Max Mueller Bhavan in Kolkata, um das frühere Muster der Datenaufnahme in außereuropäischen Kulturen und ihrer Auswertung in den Universitäten und Akademien des Westens zu durchbrechen und in diesem Fall Indien selbst als Ort der Wissensbildung und Generierung von Forschungen zu stützen. 

Erstmals wird eine Datenbank vorgelegt, die alle Musikanlässe in Kolkate dokumentiert:
"Sounding Cities" Kolkata Database

Projektleiter war Prof. Dr. Sebastian Klotz.

 

sounding cities

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bildquelle:
http://www.litwebshop.de/index.php?main_page=product_info&products_id=13692