Humboldt-Universität zu Berlin - Musikwissenschaft

Aufsätze

  • Beethovens "höhere Menschen". Soziale Ordnung und Distinktionsansprüche, in: Archiv für Musikwissenschaft, Heft 3 (2020), S. 1–19
  • Beethovens Auseinandersetzung um die Vormundschaft über seinen Neffen Karl aus historischer und soziologischer Perspektive, in: Die Musikforschung, Heft 2 (2020), S. 97–116
  • Erinnerte Heimat und Transkulturalität. Zur Korrelation von Person und musikalischem Schaffen, in: Auf dem Weg zur musikalischen Symbiose. Die Komponistin Younghi Pagh-Paan, hrsg. von Claudia Zenck, Mainz 2020, S. 43–53
  • Wer schreibt was, wie und warum? Über die Konstruktivität der Musikgeschichts-schreibung, in: Journal of the Musicological Society of Korea, 22/2 (2019), S. 95–120 (in koreanischer Sprache)
  • Grenzüberschreitungen. Kulturelles Handeln von Migrant_innen aus praxeologischer Perspektive, in: Grenzüberschreitungen. Migrantinnen und Migranten als Akteure im 20. Jahrhundert, hrsg. von Kristina Schulz, Wiebke von Bernstorff und Heike Klapdor (= Reihe "Frauen und Exil". edition text + kritik), München 2019, S. 4557
  • Migration im Wandel. Isang Yun, Younghi Pagh-Paan und Unsuk Chin, in: Neue Zeitschrift für Musik, Heft 6 (2018), S. 12–15
  • 'Musikwissenschaft' in Südkorea. Strukturen, Aufgaben und Perspektiven, in: Wege zur Musikwissenschaft. Gründungsphasen im internationalen Vergleich / Paths to Musicology. Founding Phases in International Comparison, hrsg. von Melanie Wald-Fuhrmann und Stefan Keym (= Spektrum Fachgeschichte Musikwissenschaft), Kassel und Stuttgart 2018, S. 171–188
  • 'European music' outside Europe? Musical entangling and intercrossing in the case of Korea’s modern History, in: Studies on a Global History of Music. A Balzan Musicology Project, hrsg. von Reinhard Strohm, London and New York 2018, S. 177–197
  • Réflexions sur la comprovisation de Sandeep Bhagwati: théorie et pratique, in: Circuit. Musiques contemporaines, 28/1 (2018), S. 23–33
  • Musik als auditives Wissen aus praxeologischer und transferorientierter Perspektive, in: Auditive Wissenskulturen. Das Wissen klanglicher Praxis, hrsg. von Bernd Brabec de Mori und Matin Winter, Wiesbaden 2018, S. 53–70
  • Bach als historischer Akteur. Der "Praefektenstreit" aus praxissoziologischer Perspektive, in: Die Musikforschung, 70/3 (2017), S. 222–242
  • Cross-Cultural Music Making: Concepts, Conditions and Perspectives, in: International Review of the Aesthetics and Sociology of Music, 48/1 (2017), S. 19–32
  • Transfer und Aneignung. Europäische Musik in Korea, in: Asien. The German Journal on Contemporary Asia, 143 (2017), S. 47–73
  • The Dynamics of Cultural Processes. Transfer, Entanglement, and Memory, in: Dynamics of Cultural processes. Transfer and Memory, hrsg. von Milena Bozhikova und Kulavkova Katica im Auftrag der Bulgarian Academy of Sciences, Sofia 2017, S. 17–27 (in bulgarischer Sprache)
  • Yun isang-gwa gū-ūi ūmak. traensū-kukga-chŏk shigak-e-sŏ (Isang Yun und seine Musik aus transnationaler Perspektive), in: Bericht über das Symposion "Yun isang-gwa gū-ūi ūmak. traensū-kukga-chŏk shigak-e-sŏ" (Isang Yun und seine Musik aus transnationaler Perspektive), hrsg. von Isang Yun Peace Foundation, Goethe-Institut Korea, Seoul Metropolitan Government und Seoul Foundation for Arts and Culture, Seoul 2017, S. 7–16
  • Autonomie der Musik. Zu Geltungsbedingungen eines umstrittenen Postulats aus praxissoziologischer Perspektive, in: Archiv für Musikwissenschaft, 73/1 (2016), S. 51–64.
  • Die Frage nach Gott. Bach und Händel im Vergleich, in: Musik & Ästhetik, 20/80 (2016), S. 49–63
  • Die Symphonien von Ferdinand Ries im Lichte der deutschsprachigen Rezeption der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Ueber / About Ferdinand Ries, Bd. 3, hrsg. von Jin-Ah Kim und Bert Hagels, Berlin 2016, S. 22–52
  • italia opera. pirench’e-robutŏ gūlrobal segye-ro (Italienische Oper: Von Florenz in die globale Welt), in: Tagungsbericht der Koreanischen Gesellschaft für Italienische Sprache und Literatur für das Jahr 2016, Yongin 2016, S. 15–21.
  • Cultural Transfer and Transculturality as a Branch of Research for Music Sociology and Anthropology, in: The International Review of the Aesthetics and Sociology of Music, 46/1 (2015), S. 43–53
  • Musik im Zeichen der Blockkonfrontation in Korea, in: Kultur und Musik nach 1945. Ästhetik im Zeichen des Kalten Krieges, hrsg. von Ulrich Blomann, Saarbrücken 2015, S. 191–205
  • Notation of Music by Comparison of Cultures: Ideas for an International Research Projekt, in: Musicology in Korea, hrsg. von Uchin Kim, Miseon Yim et al., Seoul 2014, S. 509–527
  • Aneignung und Interferenz. Musikalische Transfer- und Transformationsprozesse in der Gegenwart, in: Entgrenzte Welt? Musik und Kulturtransfer, hrsg. von Jin-Ah Kim und Nepomuk Riva, Berlin 2014, S. 120–150
  • Musik und Kulturtransfer. Ideen zu einem musikwissenschaftlichen Forschungsbereich, in: Entgrenzte Welt? Musik und Kulturtransfer, hrsg. von Jin-Ah Kim und Nepomuk Riva, Berlin 2014, S. 9–56
  • Asymmetrie, weltweit. Ungleiche Voraussetzungen bestimmen das Komponieren im Zeitalter der Globalisierung, in: Neue Zeitschrift für Musik, Heft 3 (2013), S. 24–27
  • Johann Friedrich Rochlitz und seine Konzertkritiken in der Allgemeinen musikalischen Zeitung bis 1807/08, in: Archiv für Musikwissenschaft, 70/3 (2013), S. 191–208
  • Vorübergehend 'Klassiker' – Andreas Romberg und seine Symphonien, in: Beiträge zur Andreas-Romberg-Forschung, Jahrgang 2013, Heft 1, hrsg. von Klaus G. Wener und Wolfgang Mechsner im Auftrag der Arbeitsstelle Andreas Romberg an der Universität Vechta, Wilhelmshaven 2013, S. 4–19
  • Yimunhwakan ūmak-ūi suyong-gwa sūkdūk: han‘guk-gwa dokil bigyo (Interkulturelle Rezeption und Aneignung von Musik: Korea und Deutschland im Vergleich), in: Tongyang ūmak (Musik in Asien), Bd. 34 (= Journal of the Asian Music Research Institute, Seoul National University), Seoul 2012, S.  46–58 (engl. Abstract S. 41–45) 
  • Das 'Koreanische' in der Musik, in: Klangspuren Festival zeitgenössischer Musik. Schwerpunkt Korea, hrsg. von Klangspuren Schwaz, Saarbrücken 2012, S. 17–21
  • Bach, Leipzig und die Aufklärung, in: Musik und kulturelle Identität, Bericht über den XIII. Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung Weimar 2004, hrsg. von Detlef Altenburg und Rainer Bayreuther, 3 Bde., Kassel 2012, Bd. 3, S. 102–108
  • Mobang-gwa tch’angjo (Mimesis und Poiesis), in: Yonsei ūmak yon’gu, Yonsei  Institute of Music Research, 18 (2011), S. 1–23
  • Mimesis und Autonomie. Zur Genese der Idee der 'autonomen Musik', in: Die Musikforschung, 64/1 (2011), S. 24–45
  • Die Kanonisierung von Beethovens Symphonien 1800–1840, in: Bonner Beethoven Studien, 9 (2011), S. 119–154
  • Chŏngganbo tchegye-e-gwanhan bigyohakchŏk chŏpgūn (A Comparative Approach to the Notational System of Jeongganbo), in: Notation of Music and Dance. Asia & Europe, Kongressbericht International Symposium Seoul 07.–08.04.2011, Seoul 2011, S. 89–104
  • Han’guk ch’angchakgukak (Komponierte Koreanische Musik), in: 19seki-wa 20seki-ui Han’guk umak-ui byunch’un (Die koreanische Musik im 19. und 20. Jahrhundert im Wandel). Bericht über das XI. Symposium of the Asian Music Research Institute, Seoul 2011, S. 125–132
  • "Wer kann Haydn und Mozart folgen wie Beethoven?" Zum Prozess der Kanonisierung von Symphonien im frühen 19. Jahrhundert, in: Musiken. Festschrift für Christian Kaden, hrsg. von Katrin Bicher, Jin-Ah Kim und Jutta Tölle, Berlin 2011, S. 211–222
  • Ūmak-ūi sihwa. Liszt-ūi kyohyangsi-e-gwanhayŏ (Poetisierung der Musik. Zu Liszts Symphonischer Dichtung), in: Franz Liszt. Bericht über das Internationale Symposion im Rahmen des Liszt–Festivals Seoul 2011, hrsg. vom Yeonsei Music Research Institute, Seoul 2011, S. 45–56
  • Mehrsätzigkeit in der Einsätzigkeit – Einsätzigkeit in der Mehrsätzigkeit. Zum symphonischen Komponieren in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Musik & Ästhetik, 14/54 (2010), S. 38–51
  • The Musical Notation of Korea and Europe, in: Korean Notation of Music, hrsg. von Jun Yeon Hwang, Jin-Ah Kim und Yongshik Lee (= Korean Musicology Series 9, The National Center for Korean Traditional Performing Arts), Seoul 2010, S. 193–218
  • Beethoven und das "Heiligenstädter Testament", in: Neues Musikwissenschaftliches Jahrbuch, 16 (2009), S. 169–189 
  • Zur Korrelation von Musikkonzept und Person bei Telemann, dargestellt im Vergleich zu Bach, in: Archiv für Musikwissenschaft, 66/3 (2009), S. 272–285
  • Han’guk ūmak-munhwa-wa sŏgu-chuūi (Koreanische Musikkultur und Eurozentrismus), in: Tongyang ūmak (Musik in Asien), Bd. 31 (= Journal of the Asian Music Research Institute, Seoul National University), Seoul 2009, S. 227–244 (zusammen mit Jun Yeon Hwang)
  • Händel und Bach als Akteure ihrer musikalischen Produktion, in: Archiv für Musikwissenschaft, 65/4 (2008), S. 289–308
  • Erinnerung und zweite Natur. Pagh-Paans Kompositionskonzept, in: MusikTexte, 119 (2008), S. 47–52
  • Zur Entstehung des bildungsbürgerlichen Diskurses über Musik. Musikbeiträge im 'Journal des Luxus und der Moden' von 1786 bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, in: Die Musikforschung, 60/2 (2007), S. 95–116
  • "Mehr Harmonie, als ganze Orchestermusik" Zur Orchesterbehandlung in Symphonien um 1800, in: Neues Musikwissenschaftliches Jahrbuch, 15 (2007), S. 171–193
  • Bach-nŭn nuguinga? saeroun sigakŭro saenggakhanda (Wer ist Bach?), in: Journal of the Musicological Society of Korea, 8/2 (2005), S. 165–190
  • Was vermag die Sonatentheorie heute noch zu leisten? Zur Rehabilitierung eines fragwürdig gewordenen Formbegriffs, in: Musiktheorie zwischen Historie und Systematik. Bericht über den 1. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Musiktheorie, Dresden 2001, hrsg. von Ludwig Holtmeier, Michael Polth, Felix Diergarten, Augsburg 2004, S. 121–130
  • Tradition und Innovation im Finale von Mozarts 'Jupiter'–Sinfonie, in: Mozart–Jahrbuch 2001 (= Bericht über das Mozart–Symposion zum Gedenken an Wofgang Plath, Augsburg 2000, hrsg. von Marianne Danckwardt und Wolf-Dieter Seiffert), München/Duisburg 2003, S. 151–162

 

<---zurück