Humboldt-Universität zu Berlin - Musikwissenschaft

Klangfiguren

Schriftenreihe "Klangfiguren", hrsg. von Arne Stollberg, Würzburg: Königshausen & Neumann

 


Florian Henri Besthorn, Echo · Spiegel · Labyrinth. Der musikalische Körper im Werk Jörg Widmanns
(Klangfiguren 1; erschienen 2018)



Energie! Kräftespiele in den Künsten
, hrsg. von Katrin Eggers und Arne Stollberg
(Klangfiguren 2; erschienen 2021)



Leo Dick, Zwischen Konversation und Urlaut. Sprechauftritt und Ritual im "Composed Theatre" 
(Klangfiguren 3; erschienen 2019)



Malte Markert, "Musikverstehen" zwischen Hermeneutik und Posthermeneutik. Untersuchungen aus historischer und pädagogischer Perspektive
(Klangfiguren 4; erschienen 2018)



Janina Müller, Musik im klassischen "Film noir"
(Klangfiguren 5; erschienen 2019)



Jana Weißenfeld, Verkörperungen. Die Dirigentenfigur und ihre Inszenierung im Konzertfilm 
(Klangfiguren 6; erschienen 2023)




Von Spontini bis Strauss. Hofkapelle und Hofoper Berlin im langen 19. Jahrhundert
, hrsg. von Detlef Giese, Christian Schaper und Arne Stollberg
(Klangfiguren 7, erschienen 2022)



Wolfgang Böhmer, Versuche machen, verbessern, wagen. Kompositionsstrategien und musikalisches Denken bei Joseph Haydn. Eine Studie zu den Kopfsätzen sämtlicher Klaviersonaten
(Klangfiguren 8; erschienen 2021)

 

Matthias Rädel, Selbstverständnis und Identität des Opernhauses in Berlin-Charlottenburg, 2 Bände im Schuber
(Klangfiguren 9; erschienen 2025)

 

Juliane Pöche, Bewegte Klänge. Zur Ästhetik der Ballettmusik zwischen 1750 und 1900
(Klangfiguren 11; erschienen 2025)