Humboldt-Universität zu Berlin - Musikwissenschaft

Publikationen

Selbständige Schriften:

mit Melanie Wald-Fuhrmann: Ahnung und Erinnerung. Leitmotive in Richard Wagners Musikdramen, Kassel – Berlin: Bärenreiter – Henschel

mit Melanie Wald-Fuhrmann: Haydn und Bach, Stuttgart: Carus, 2010 (Jahresgabe 2010 der Internationalen Bach-Gesellschaft Schaffhausen), darin: „Haydn und Bach. Aspekte einer musikalischen (Nicht-)Beziehung“, 14–52

Herz und Stimme. Innerlichkeit, Affekt und Gesang im Mittelalter, Kassel: Bärenreiter, 2004 (Musiksoziologie 13)

Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften:

„Interkonfessionalität oder Überkonfessionalität in der Kirchenmusik um 1800?“ (ersch. in: Musik in neuzeitlichen Konfessionskulturen, hg. v. Michael Fischer/Norbert Haag/Gabriele Haug-Moritz, bibliotheca-academica-Verlag, Reihe Quellen und Forschungen zur württembergischen Kirchengeschichte)

„Die ‚contenance angloise’ und die Entstehung der Devotionsmotette“ (ersch. in: The Appropriation of Musical Repertories in Central Europe ca. 1420–1450, hg. v. Björn Tammen/Alexander Rausch, Veröffentlichungen der Kommission für Musikforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2013)

„Die Dramatisierung der Zeit: Über die Zusammenhänge zwischen musikalischer und historischer Zeiterfahrung im späten 18. Jahrhundert. Mit einer Studie zum Kopfsatz von Mozarts Symphonie KV 338“ (ersch. im Rahmen des Symposiumsberichts Moderne und Monument. Temporalisierung und Geschichtlichkeit in der Musik um 1800, in: Musiktheorie [4. Quartal 2013] hg. v. Wolfgang Fuhrmann/Karsten Mackensen)

„Kirchenmusik und Gemeindegesang in der Römischen Kirche vor und nach der Reformation“ (ersch. in: Die Reformation innerhalb der Römischen Kirche, Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte)

„Englische und irdische Musik im 15. Jahrhundert“ (ersch. in: Den Himmel öffnen… die Künste als Medien zum ewigen Heil, hg. v. Therese Bruggisser, Bern etc. 2013, Publikationen der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft Serie II/ Publications de la Société Suisse de Musicologie Série II)

„Singen in der Kirche – vom urchristlichen Gemeindegesang zum karolingischen Klerikerrepertoire“ (ersch. in: Der Kirchenmusiker. Berufe – Institutionen – Wirkungsfelder, hg. v. Joachim Kremer/Franz Körndle, Laaber 2013 [Enzyklopädie der Kirchenmusik 3])

„Grundzüge der Bewertung Kirchers im europäischen Musikschrifttum des 18. Jahrhunderts“ (ersch. in: Steinbruch oder Wissensgebäude? Zur Rezeption von Kirchers Musurgia universalis in Musiktheorie und Kompositionspraxis, hg. v. Melanie Wald, Schwabe, Basel 2013 [Bibliotheca helvetica romana])

„Alle innern Gefühle hörbar hervor in die Luft gezaubert. Wilhelm Heinse und die Theo¬rie des musikalischen Ausdrucks nach dem Verblassen der Figurenlehre“ (in: Musikalisches Denken im Labyrinth der Aufklärung – Wilhelm Heinses Musikroman „Hildegard von Hohenthal“ (1794/96), hg. v. Thomas Irvine/Wiebke Thormaehlen/Oliver Wiener, ersch. 2013 in der Reihe structura & experientia musicae. Southampton-Würzburg Studies in Eighteenth-Century Musical Culture, Mainz)

„Kirchliche Liturgien und weltliche Feste im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit“ (ersch. in: Kompendium Musik 8: Soziologie und Sozialgeschichte der Musik, hg. v. Volker Kalisch/Corinna Herr, Laaber 2013)

„Gescheiterte Kanonisierungen. Drei Fallstudien zu Hasse, Paisiello und C. Ph. E. Bach“ (Vortrag München 2009, ersch. in: Der Werkekanon in der Musik. Ein Handbuch, hg. v. Melanie Wald–Fuhrmann/Klaus Pietschmann, München 2013)

„Volck’s Lied. Haydns gegenrevolutionäre Kaiserhymne und ihr ‚Gattungs’-Kontext“ (ersch. in: Haydn-Studien 2013)

„ ‚Es gehört nicht bloß zum Componiren, es gehört auch zum Zuhören Talent.’ Ansätze zur ästhetischen und historischen Neubewertung Haydns im späteren 19. und frühen 20. Jahrhundert“ (ersch. im Tagungsbericht Joseph Haydn im 21. Jahrhundert, hg. v. Walter Reicher/Christine Siegert, in: Eisenstädter Haydn-Berichte 2013)

Vorbeben der Moderne: Wien, 1913" in: Die Tonkunst 7 (2013), H. 2, 201-214

„Das Land der Schweizer mit der Seele suchend: Der erste Band der Années de pèlerinage“, in: Jahrbuch 2012 des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz [erschienen 2013], hg. v. Simone Hohmaier, 213–246

„Unterhaltung und Andacht. Schlaglichter auf eine Geschichte des musikalischen Hörens im bürgerlichen Zeitalter“, in: Historische Sozialkunde, H. 3 (2012): Geschichte des Hörens, 14–21

„Allwissend? Perspektiven des Orchesters in Richard Wagners Musikdramen“, in: wagnerspectrum 8 (2012), 85-102

„Semper reformanda. Motiv- und Argumentationszusammenhänge der liturgisch-musikalischen Reform“, in: Papsttum und Kirchenmusik vom Mittelalter bis zu Benedikt XVI., hg. v. Klaus Pietschmann, Kassel etc.: Bärenreiter, 2012 (Analecta musicologica 47), 28–56

„Historisierende Aufführungspraxis: Plädoyer für eine Begriffsmodifikation“, in: Österreichische Musikzeitschrift 67 [2012], H. 2, 14–21

„Senfls Psalmmotetten“, in: Senfl-Studien 1, hg. v. Stefan Gasch, Birgit Lodes,  Sonja Tröster, Tutzing: Schneider, 2012 (Wiener Forum für ältere Musikgeschichte 4), 309–345

„Josquins Hommage à Brumel? Die Missa Mater patris und der kompositorische Dialog um 1500“, in: Polyphone Messen im 15./16. Jahrhundert: Funktion, Kontext, Symbol, hg. v. Andrea Ammendola/Jürgen Heidrich/Daniel Glowotz, Göttingen: V&R unipress, 2012, 101–144

„The Simplicity of Sublimity in Josquin’s Psalm-Motets“, in: Josquin and the Sublime. Proceedings of the International Josquin Symposium at Roosevelt Academy, Middelburg, 12–15 July 2009, hg. v. Albert Clement und Eric Jas, Turnhout: Brepols, 2012, 49–71

„Who Composed Pierre de la Rue’s ‘Late’ Psalm-Motets?“, in: Die Tonkunst 5 (2011), H. 1, 55–62 (dort auch gemeinsam mit Christiane Wiesenfeldt das Vorwort, 3f.)

„Die Ordnung der Idylle: Haydns späte Oratorien“, in: Jahrbuch 2010 des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz [erschienen 2011], hg. v. Simone Hohmaier, 169–195

„Haydns Hörer“, in: Aspekte der Haydnrezeption. Beiträge der gleichnamigen Tagung vom 20. bis 22. November 2009 in Salzburg, hg. v. Joachim Brügge/Ulrich Leisinger, Freiburg i. Br.: Rombach-Verlag, 2011 (Klang-Reden 5), 231–258

„Toward a Theory of Socio-Musical Systems: Reflections on Niklas Luhmann’s Challenge to Music Sociology“, in: Acta musicologica 83 (2011), 135–159

„Notation als Denkform. Zu einer Mediengeschichte der musikalischen Schrift“, in: Musiken. Festschrift Christian Kaden, hg. v. Katrin Bicher/Jin-Ah Kim/Jutta Toelle, Berlin: Ries & Erler, 2011, 114–135

„Das Fest und die Schrift, oder: Warum Haydn nicht als Opernkomponist berühmt geworden ist“, in: Feste. Theophil Antonicek zum 70. Geburtstag, hg. v. Martin Eybl/Stefan Jena/Andreas Vejvar = Studien zur Musikwissenschaft 56 (2010), 185–206

„Originality as Market-Value: Some Considerations on the Fantasia in C Hob. XVII:4 and Haydn as Musical Entrepreneur“, in: Studia Musicologica (Buda¬pest) 51/3–4 (2010), 303–316

„Ave mundi spes Maria – Symbolismus, Konstruktion und Ausdruck in einer Dedikationsmotette des frühen 16. Jahrhunderts”, in: Die Habsburger und die Niederlande. Musik und Politik um 1500, hg. v. Jürgen Heidrich = TroJa – Trossinger Jahrbuch für Renaissancemusik 8 (2008/2009) [erschienen 2010], 89–127

„Haydn-Rezeption von 1809 bis 2009“, Kommentar zu „Ignatz de Luca. Das gelehrte Österreich“, in: Phänomen Haydn 1732 – 1809. Eisenstadt: Schauplatz musikalischer Weltliteratur, Ausstellungskatalog, Eisenstadt 2009, 42–49 und 99f.
„Stimmbruch. Zum Wandel der Stimmästhetik zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit“, in: Musik und Ästhetik 13/H. 51 (2009), 107–116

„Der Frühlingsverkünder der modernen Musik. Wilhelm Heinrich Riehl und das Haydn-Bild des 19. Jahrhunderts“, in: Die Tonkunst 3 (2009), H. 3, 303–314

„Atomisierte Subjektivitäten. Zur Gegenwart der Alten Musik“, in: Laura Berman/ Madlene Therese Feyrer (Hg.), Klang zu Gang. Gedanken zur Musik in heutigen Theaterformen, Berlin 2009 (Theater der Zeit: Recherchen 73), 49–57

„Harmonik im 15. Jahrhundert“, in: Angelika Moths, Markus Jans, John MacKeown, Balz Trümpi (Hg.), Musiktheorie an ihren Grenzen: Neue und Alte Musik. 3. Internationaler Kongress für Musiktheorie, 10.—12. Oktober 2003, Bern etc. 2009, 243–288

„Haydns Essayismus. Bemerkungen zu seinen Klaviertrios“, in: Sebastian Urmoneit (Hg.), Joseph Haydn (1732–1809), Berlin: Weidler, 2009 (Memoria 11), 305–327

„Melos amoris: Die Musik der Mystik“ in: Musiktheorie 23 (2008), 23–44

„Antike Musiktheorie und die Naturwissenschaftliche Revolution der Frühen Neuzeit“, in: Musiktheorie 22 (2007), 317–327

„Musik und Schmerz“, in: Eugen Blume/Annemarie Hürlimann u. a. (Hg.), Schmerz. Kunst + Wissenschaft. Begleitbuch zur Ausstellung „Schmerz“ in Berlin, Köln 2007, 273–280

„Pierre de la Rues Trauermotetten und die Quis dabit-Tradition“, in: Stefan Gasch/Birgit Lodes (Hg.), Tod in Musik und Kultur. Zum 500. Todestag Philipps des Schönen, Tutzing 2007 (Wiener Forum für ältere Musikgeschichte 2), 189–244

„Gerbers Ei. Zur Szene der Neuen Musik“, in: Merkur 60, H. 5 (Mai 2006), 398-409

„Pierre de la Rues Regina celi. Eine Studie in Bimodalität“, in: Dominik Schweiger, Michael Staudinger, Nikolaus Urbanek (Hg.), Musik-Wissenschaft an ihren Grenzen. Manfred Angerer zum fünfzigsten Geburtstag, Wien – Frankfurt am Main (Peter Lang) 2004, 79-97

„Was ist neu an New Musicology?“ (mit Sophie Bertone und M. J. Grant), in: Rebekka Habermas/Rebekka von Mallinckrodt (Hg.), Interkultureller Transfer und nationaler Eigensinn – Europäische und anglo-amerikanische Positionen der Kulturwissenschaften, Göttingen (Wallstein) 2004, 107–122

„Luciano Berio: Gesten in Musik. Mit musikalischen Mitteln auf der Suche nach anthropologischen Konstanten“, in: Programmbuch Wien modern 90, Redakteur Lothar Knessl, Wien 1990, Saarbrücken (Pfau) 2002, 17–31