Humboldt-Universität zu Berlin - Musikwissenschaft

Dissertationen und Habilitationen

Aktuelle Dissertationen (Arbeitstitel)

  • Katrin Bicher: Das Netzwerk des Wiener Vereins für musikalische Privataufführungen
  • Yvonne Hardrath: Aufführungspraxis Geistlicher Kompositionen von Friedrich Ludwig Aemilius Kunzen in Kopenhagen
  • Ellen Hünigen: Memorialität, mehrstimmige Gesangspraxis und schriftgeleitete Komposition im Schriftbild aquitanischer Musik-Codices des frühen 12. Jahrhunderts.
  • Christina Kaps: Die Kroll-Oper im kulturpolitischen Kontext der Weimarer Republik.
  • He Lin: Notationen der chinesischen Zither Qin.
  • Hyuntaek Yim: Die Notation traditioneller koreanischer Musik: Die Beziehung zwischen dem koreanischen Schriftsystem und dem Jeongganbo Notationssystem.

 

Abgeschlossene Dissertationen

  • Anina Paetzold: Globale Akteure. Lokale Musik. Die Funktionen traditioneller Performing Arts im heutigen Kambodscha.
  • Yongfei Du: Vom religiösen Ritual zum Instrument der Massenpropaganda. Transkulturalität in Musik, Tanz und Drama des chinesischen Shaanbei-Yangge
  • Max Becker: Narkotikum und Utopie. Musik-Konzepte in Empfindsamkeit und Romantik. Kassel 1996  (Musiksoziologie 1).
  • Jan Brachmann: Kunst – Religion – Krise. Der Fall Brahms. Kassel 2003 (Musiksoziologie 12).
  • Mario Vieira de Carvalho: Denken ist Sterben. Sozialgeschichte des Opernhauses Lissabon. Kassel 1999 (Musiksoziologie 5)
  • Mark Allan Clague: Making Music, Building Culture, Thinking City: Chicago’s Auditorium Theater and the social engineering of American culture. The University of Chicago 2002.
  • Achim Diehr: Speculum corporis. Körperlichkeit in der Musiktheorie des Mittelalters. Kassel 2000 (Musiksoziologie 7).
  • Wolfgang Fuhrmann: Herz und Stimme. Innerlichkeit, Affekt und Gesang im Mittelalter. Kassel 2004 (Musiksoziologie 13).
  • Andrea Geffers: Erfolgreicher Traditionalismus: Die Chormusik-Florilegien von Erhard Bodenschatz (+1636), Kantor in Schulpforte. Biografie - Quellenstudien - Wirkungsgeschichte. Humboldt-Universität zu Berlin 2005.
  • Detlef Giese: "Espressivo" versus "(Neue) Sachlichkeit". Studien zur Ästhetik und Geschichte der musikalischen Interpretation. Berlin 2006.
  • Golan Gur: Orakelnde Musik. Schönberg, der Fortschritt und die Avantgarde. Humboldt-Universität zu Berlin 2013.
  • Magdalena Havlová: Galant-empfindsame Kontrapunkte. Illustrationen zur Musiksoziologie des 18. Jahrhunderts. Humboldt-Universität zu Berlin 1983.
  • Lena van der Hoven: Musikalische Repräsentationspolitik in Preußen (1688-1797) - Zum Wandel der Hofmusik als Inszenierungsinstrument von Herrschaft.
  • Peggy Klemke: "...und ich könnte Ihnen keinen Fall nennen, wo ein Werk verboten worden wäre..." Werkdiskussionen als Beispiel für den Umgang der Kulturfunktionäre mit Komponisten der DDR in den fünfziger Jahren. Humboldt-Universität zu Berlin 2005.
  • Sebastian Klotz: Music with her silver sound. Kommunikationsformen im Goldenen Zeitalter der englischen Musik. Kassel 1998 (Musiksoziologie 4).
  • Daniel Koglin: Borderline Songs. Greek-Turkish Perceptions of Rebetiko. Humboldt-Universität zu Berlin 2012.
  • Jana Kubatzki: Die Rolle der Musik in antiken griechischen Prozessionen. Ikonographische Untersuchung griechischer Gefäße mit dem Schwerpunkt im 6. und 5. Jh. v. Chr. Humboldt-Universität zu Berlin 2013.
  • Beate Kutschke: Die Idee vom Ende der Geschichte UND Musik - Mechanismen strukturellen Assoziierens. Humboldt-Universität zu Berlin 2000.
  • Karsten Mackensen: Simplizität. Genese und Wandel einer musikästhetischen Kategorie des 18. Jahrhunderts. Kassel 2000 (Musiksoziologie 8).
  • Jens Markowsky: Struktur, Funktion und Bedeutung musikalischer Zeichen in der "Historia des Leidens und Sterbens unsers Herrn und Haylandes Jesu Christi nach dem Evangelisten S. Matheus" (Matthäus-Passion, SWV 479) von Heinrich Schütz. Universität Jena 1986.
  • Kathrin Massar: Exil und innere Biographie. Der Komponist Erich Itor Kahn in seinen Briefen. Frankfurt am Main 2010.
  • Constanze Müller: Michail Fokins Ballett Cleopâtre. Eine musikalisch-choreografische Rekonstruktion. Marburg 2012.
  • Frank Mund: Lebenskrisen als Raum der Freiheit. Johann Sebastian Bach in seinen Briefen. Kassel 1997 (Musiksoziologie 2).
  • Nguyen Van Nam: ly´giao duyên und vong cô: Studien zum Gesang im südvietnamesischen cai-luong-Theater. Humboldt-Universität zu Berlin 1998.
  • Miriam Noa: Volkstümlichkeit und Nationbuilding. Eine Untersuchung zum Einfluss der  Musik des 19. Jahrhunderts auf den Einigungsprozess der deutschen Nation. Humboldt-Universität zu Berlin 2012.
  • Deniza Popova: Authentizität, Medialität und Identität. Wege der Definition und Transformation "authentischer bulgarischer Musiken". Humboldt-Universität zu Berlin 2010.
  • Nepomuk Riva: Handschrift und Körpernotation. Schriftliche und mündliche Überlieferungen von Kirchenmusik in Kamerun. Humboldt-Universität zu Berlin 2012.
  • Eckhard Roch: Das Leben als Drama. Strukturen und Strategien in Leben und Werk Richard Wagners. Humboldt-Universität zu Berlin 1984.
  • André Ruschkowski: Studien zur Ästhetik elektronischer Musik. Humboldt-Universität zu Berlin 1993.
  • Bernhard Schrammek: Zwischen Kirche und Karneval. Biographie, soziales Umfeld und Werk des römischen Kapellmeisters Virgilio Mazzocchi. Kassel 2001 (Musiksoziologie 9).
  • Jutta Toelle: Oper als Geschäft. Impresari an italienischen Opernhäusern 1860-1900. Kassel 2007 (Musiksoziologie 15)
  • Sabine Vogt: Clubräume – Freiräume. Musikalische Lebensentwürfe in den Jugendkulturen Berlins. Kassel 2005 (Musiksoziologie 14).
  • Christiane Vorster: Versuche von Musikgeschichtsschreibung in Zeiten musikalischer Kanonbildung bei Sir John Hawkins, Charles Burney und Johann Nicolaus Forkel. Humboldt-Universität zu Berlin 2012.
  • Hansjakob Ziemer: Die Moderne hören. Das Konzert als urbanes Forum 1890-1940. Frankfurt am Main 2008.

 

Abgeschlossene Habilitationen

  • Birgit Jank: Studien zum Wirken von Liedermachern und Rockmusikern in systematischen und historischen musikpädagogischen Kontexten. Humboldt-Universität zu Berlin 1990.
  • Jin-Ah Kim: Das Selbst: Bach und Beethoven. Selbstverständnis, Selbstbestimmung, Selbstbewusstsein, Selbstbegriff. Humboldt-Universität zu Berlin 2009.
  • Sebastian Klotz: Kombinatorik und die Verbindungskünste der Zeichen in der Musik zwischen 1630 und 1780. Berlin 2006.