Humboldt-Universität zu Berlin - Musikwissenschaft

Magister- und MA-Arbeiten (Auswahl)

  • Maria Bartz: Formen, Funktionen und Praxis von Religion und Musik in der Kultur der Roma. 2008.
  • Christiane Bayer: Linguistic Analysis of the Travel Journals by Dr. Charles Burney According to their Aesthetic Categories and their Position in the Discourse of Taste. 2006.
  • Sophie Bertone: Warum Gesangskastration? Beobachtungen zu Umfeld, Denken, Stimme und Geschlecht. 2005.
  • Katrin Bicher: Der Wiener Verein für musikalische Privataufführungen aus historisch-anthropologischer Perspektive. 2011.
  • Jan Brachmann: Ins Ungewisse hinauf… Johannes Brahms und Max Klinger im Zwiespalt von Kunst und Kommunikation. Kassel 1999 (Musiksoziologie 6).
  • Stefanie Brückner: Das soziokulturelle System Symphonieorchester. Berufsmusiker zwischen Euphorie und Frustration. 2010.
  • Oda Caspar: Die Gentlemen und das Londoner Musikleben im 18. Jahrhundert: Taste-Diskurs, Distinktionsmechanismen und Kommerzialisierungsprozesse. 2009.
  • Hildegard Daniel: Die zarzuela madrileña. Francisco Asenjo Barbieri El Barberillo de Lavapiés (1874); Tomás Bretón La Verbena de la Paloma (1894). 1998.
  • Yongfei Du: Yangge: eine Gattung des chinesischen Volkstanzes. 2010.
  • Hannah Dübgen: Noah im Kalten Krieg. Igor Strawinskys Musical Play "The Flood". Kassel 2012 (Musiksoziologie 17).
  • Diana Eickworth: Musikerinnerungen. Die Möglichkeiten der Memorierbarkeit musikalischer Strukturen im menschlichen Gehirn. 2012.
  • Juliane Felsch: Will Satan mich verschlingen, so laß die Englein singen. Das Abendlied im Kontext des Mildheimischen Liederbuches. 2011.
  • Anne Fiedler: Platon und die Musik. Die Macht der musischen Künste im platonischen Werk und ihre Bedeutung im klassischen Athen. 2011.
  • Katja Frank: Ein Beitrag zur Rezeptionsgeschichte pythagoreischer Himmelsharmonien in der griechischen und römischen Antike (von den Anfängen bis zu Boethius). 2012.
  • Juliane Gabel: Friedrich Wilhelm IV. und die Ästhetisierung der Politik. 2012.
  • Martha Ganter: Musikleben und musikalische Einflüsse am Staatlichen Bauhaus in Weimar. 2012.
  • Mirjam Gericke: Musikalische Feiergestaltung im Nationalsozialismus. 2002.
  • Lisa Goldmann: Die Anfänge der öffentlichen Oper in Venedig. Venedig, der Karneval und die Oper. 2012.
  • Katharina Graf: Die chinesische Zither qin - Instrument der Gebildeten. Eine Untersuchung der qin-Tradition aus sozialhistorischer Perspektive. 2005.
  • Therese Härtel: Drei Chöre am Rande Berlins im Vergleich. Welche Motivationen, Ansprüche und Ziele haben die einzelnen Chormitglieder. 2013.
  • Katharina Hahn: Linguistische Theorien als Erklärungsansatz in der Musiksoziologie. Anwendung der Face-Saving-Theory auf den Umgang mit Musik. 2008.
  • Yvonne Hardrath: Ein Instrument zwischen Himmel und Erde. Die Harfe im 19. Jahrhundert. Sozialgeschichtlicher Überblick. 2010.
  • Falk Hardtwig: Musik lesen, Musik hören. Erkenntnistheoretische Ansätze in der Musiktheorie des Aristoxenos v. Tarent. 2012.
  • Thomas Heiß: Alfonso X. und die Cantigas de Santa Maria oder: Maria - Mitregentin des Königreichs Kastilien-León. 2004.
  • Eika Herlyn: Avantgarde in Grenzen. Das musikalische Schaffen von Avantgarde-Komponisten der DDR und die Auswirkungen der Wende. 2008.
  • Gregor Hermann: Christoph Demantius: "Tympanum militare". Eine Battagliamusik im Kontext mitteldeutscher Musiziersphären des frühen 17. Jahrhunderts. 2004.
  • Simone Hofmeister: John Cage und das geistige Prinzip des Nomadisierens. 2002.
  • Matthias Jentzsch: Musik und Gegenreformation: Emilio de Cavalieris "Rappresentazione di anima e di corpo". 2002.
  • Christina Kaps: Vom Umgang mit Klang. Überlegungen zu den Begriffen Komposition und Improvisation. 2007.
  • Birgit Kny: Die Musikpflege in Frauenklöstern der Lüneburger Heide von der Frühen Neuzeit bis zur Renaissance. 2009.
  • Daniel Koglin: Gelebtes Spiel – gespieltes Leben. Improvisation und Tradition in der Musik des griechischen Kaval. Kassel 2002 (Musiksoziologie 10).
  • Paris Konstantinides: Mikis Theodorakis – Manos Chatzidakis. Musik und Politik am Anfang der 1960er Jahre in Griechenland. 2011.
  • Jan Kreyßig: Zur Kosmologie und Symbolik in Karlheinz Stockhausens Musiktheaterzyklus 'Licht'. 2003.
  • Anna-Katharina Kroh: Musikvermittlung von und mit Orchestern. Ein Weg aus der Krise? 2007.
  • Ludmila Kuncarova: Social Aspects of Musical Taste. Case Study: NK Projekt Neukölln.  2011.
  • Markus Laube: Die DDR und der Jazz in den 1950er Jahren. 2004.
  • He Lin: Moderne chinesische vereinfachte Notenschrift - Jian Pu. 2010.
  • Stefan Lindner: "Denn die technische Frage ist eine soziale Frage!" Die Umgestaltung der Klaviertechnik und Klavierpädagogik um 1900 in ihrem soziologischen Kontext. 2009.
  • Julia Lyß: Jüdische Selbstwahrnehmung im 19. Jahrhundert. Der Komponist Louis Lewandowski. 2007.
  • Ines Mayfarth: Die Zusammenarbeit Joseph Haydns und Ludwig van Beethovens mit George Thomson im Kontext musikkultureller Entwicklungen unter besonderer Betrachtung der Liedbearbeitungen für Thomsons Select Collections of Original Scottish, Welsh and Irish Airs. 2008.
  • Frank Meinhardt: Sundown in Seattle. Das Leben Kurt Cobains im Zusammenhang mit dem Netzwerk der Musiker Seattles. 2006.
  • Stefan Meyer: Musik und Theaterentwicklung. Theoretische Ausgangspunkte und Fallstudien aus dem südöstlichen Afrika. 2009.
  • Heike Mildner: Musikalische Rassenforschung als Form des Widerstands? Fritz Bose als Musikwissenschaftler im 'Dritten Reich'. 2003.
  • Ernestine Müller-Loeffelholz: Singspiele der Inuit: Untersuchung eines Zusammenhangs zwischen Stimmtechnik und Funktion. BA-Arbeit, 2009.
  • Miriam Noa: Von Saint-Simon zur deutschen Sozialdemokratie. Sozialutopien des 19. Jahrhunderts und ihr theoretisches und praktisches Verhältnis zur Musik. 2007.
  • André Podschun: Bruch oder Kontinuität? 'Elektra' und 'Rosenkavalier' unter dem Aspekt der Vergleichbarkeit. 2003.
  • Deniza Popova: Byzantinische Kirchenmusik. Untersuchungen zum Osterkreis im Backovo Kloster in Bulgarien. 2003.
  • Maximilian Rauscher: Klaviermusik für die linke Hand allein: Leopold Godowskys Bearbeitungen der Etüden von Frédéric Chopin. 2006.
  • Adriane von Rechteren: "Ich höre was, was Du nicht hörst." - Struktur und Verhalten des Klassik-Publikums. 2005.
  • Thealinde Reich: Rudolf Wagner-Régeny. Selbstbild und Fremdbild. 2004.
  • Verena Scharstein: Entlarvte Lügen. Musikalische Transformation der Sprache in den Opern Boris Godunov, Der Spieler und Die Nase. 2005.
  • Viola Scheffel: Music and music education at the court of Charles II. 2004.
  • Anna Dorothee Schmidt: Zwischen Tradition und Innovation: Palästinensische Folklore im gesellschaftlichen Kontext. 2010.
  • Sarah Seidl: Schrift und Gesang, Melos und Klang. Eine Untersuchung zur Entstehung, Überlieferung und Aufführungspraxis der frühen aquitanischen Mehrstimmigkeit. 2004.
  • Byong Wook Song: Moralische Verantwortung eines Musikers. Am Beispiel von AHN Eak Tai. 2011.
  • Katharina Stadler: Stille als Lobpreis bei Augustinus. 2006.
  • Sibylle Steffen: Mozart - zwischen Abhängigkeit und Individualität. 2004.
  • Caroline Steinhagen: Auftragswerke der Hamburgischen Staatsoper 1988-2005. Risiken und Nebenwirkungen von Disposition, Produktion und Rezeption. 2006.
  • Christin Sydow: Musik und Großstadt: Die vom New Yorker Antifolk beeinflusste Berliner Community. 2009.
  • Malin Symreng: Carl Michael Bellmann - the Swedish Anacreon, royal poet and joker. 2009.
  • Dörte Tarnick: Zwischen Staat und Kirche. Der Kreuzchor in der DDR unter Rudolf Mauersberger. 2004.
  • Sabine Vogt: The Making of ABBA. Bilder zwischen Fiktion und Wirklichkeit. 1999.
  • Jana Wahrheit: Musik und ihre Bedeutung für russisch- und türkischstämmige Berliner unter Berücksichtigung der Stabilisierung einer kulturellen Identität. 2008.
  • Martin Weißwange: Identitätskonstruktionen im nigerianischen Jùjú - Sozial- und Klanganalyse einer modernen Musikform der Yoruba im 20. Jahrhundert. 2007.
  • Janine Wiesecke: Musizieren zur Zeit der Englischen Restauration. Eine Untersuchung des Musizierens auf Basis der Tagebücher von Samuel Pepys. 2010.
  • Daphne Wolf: Myanmarische Musik - Yodaya Lieder im historisch-kulturellen Kontext. 2008.
  • Constanze Wyneken: Irish Traditional Music: Auto- und Heterostereotype. 2001.
  • Jeong Eun YOUN: Das Zeitkonzept und die transkulturelle Rezeption in den Frühwerken von Philip Glass. 2013.
  • Yi Zhang: Musikleben und Musikideologie während der Kulturrevolution. 2007.
  • Susanne Ziese: "Klingendes Licht." Annäherungen an Robert Schumanns Todesbild und sein Requiem op. 148 im soziokulturellen Kontext. 2009.
  • Maria Zumkowski: Leopold Mozarts Briefe an seine Tochter 1784-1787. 2009.