Anina Paetzold
Gastdozentin
KG 5, Raum 319
Sprechstunde: Mo ab 18:00 (bitte per Mail anmelden)
E-Mail: a.paetzold@hu-berlin.de
Studium der Musikwissenschaft und Neueren deutschen Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin. Promotionsstudium ebendort am Lehrstuhl „Transkulturelle Musikwissenschaft und Historische Anthropologie der Musik" zum Thema „Imaginierte Traditionen: Eine diachrone Ethnographie über das Bewahren performativer Künste in Kambodscha" (verteidigt im Juni 2021), gefördert durch das Elsa-Neumann-Stipendium des Landes Berlin sowie durch Forschungsstipendien des DAAD für Aufenthalte in Kambodscha 2009, 2012/2013 und 2014. Im Wintersemester 2020/2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin als Elternzeitvertretung im Lehrgebiet „Transkulturelle Musikwissenschaft und Historische Anthropologie der Musik". Im Wintersemester 2021/2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Popular Music Studies. Seit dem Wintersemester 2022/2023 Gastdozentin im Lehrgebiet „Transkulturelle Musikwissenschaft und Historische Anthropologie der Musik". Nebenberufliche Arbeit als Übersetzerin von Computerspielen.
Seminare:
-
WS 2022/2023: Kodieren qualitativer Daten
- WS 2022/2023: Musik und Wettbewerbe
- WS 2021/2022: Von Kroncong bis V-Pop – Verortungen populärer Musiken in Südostasien
- WS 2020/2021: Musik und Tourismus
Forschungsinteressen:
- Musik und Tanz in Kambodscha
- Kulturerbe(-industrien) und musikalischer Wandel
- Bewahren als kreativer Prozess
- Musik und Tanz in Wettbewerben
- Musik und Tanz in touristischen Kontexten
- Global Music Histories
Publikation:
- In Vorbereitung: Imaginierte Traditionen: Eine diachrone Ethnographie über das Bewahren performativer Künste in Kambodscha
- „Komponieren statt kopieren – der kambodschanische Wettbewerb ‚Hear My Song'", in: Näumann, Klaus/Thomas Nußbaumer/Gisela Probst-Effah [Hrsg.], Musikalische Wettstreite und Wettbewerbe, München 2018, S. 273–296
Vorträge (Auswahl):
- Muy, bi, cha-cha-cha – About the Cha-Cha-Cha and Other Cambodian Social Dances, Danzas, bailes, género: Rollenverständnisse und Wissensordnungen in Tanz, Musik und Gesellschaft, Gemeinsames Symposium der Fachgruppen Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen und Frauen- und Genderstudien, Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung, Berlin, September 2022
- After Crises: On the Safeguarding of Performing Arts in Cambodia, Colloque “Institutions musicales par temps de crise”, online, Oktober 2021
- Perspektiven auf kambodschanisches Kulturerbe und dessen Gestaltung: Forschung in einem transkulturellen Setting, UdK-Ringvorlesung "Interdisziplinarität in der Disziplin: Musikwissenschaft als akademisches Fach", Berlin, Mai 2017
- Worshipping Ancestors and Calling Spirits onto the Stage: Shifting Needs for Protection in Cambodian Moments of Globalization, Music's Pluralistic Potential: International Symposium in memoriam Christian Kaden, Berlin, April 2017
- Some Perspectives on Sound in Ethnographic Fieldwork, Berlin Ethnomusicology and Anthropology of Music Research Group (BEAM) – Joint Meeting mit der Forschungsgruppe „KlangDenken", Berlin, April 2016
- Eine neue Bühne für ‚traditionelle' performative Künste in Kambodscha, Jahrestagung des Nationalkomitees Deutschland im International Council for Traditional Music, Weimar, November 2014
- Global Actors–Local Music: The Re-contextualization of 'Traditional' Performing Arts in Contemporary Cambodia, Sixth International Doctoral Workshop in Ethnomusicology – Center for World Music, Hildesheim, Juni 2014
- Geisterrituale auf der Bühne: Zur Re-Kontextualisierung ‚traditioneller' performativer Künste in Kambodscha, Berlin Ethnomusicology and Anthropology of Music Research Group (BEAM), Berlin, Dezember 2013