Humboldt-Universität zu Berlin - Musikwissenschaft

Projekt - Musik in Berlin um 1810

  1. Das Projekt

  2. Die Stadtführerinnen und Stadtführer

  3. Umsetzung

  4. Kontakt

 

Das Projekt "Musik in Berlin um 1810"

Im Jahr 1810 gründete König Friedrich Wilhelm III die erste Berliner Universität und schuf damit nicht nur eine Ausbildungsstätte, sondern zugleich ein neues intellektuelles Zentrum in Preußen, das zuvor jahrelang von den napoleonischen Truppen besetzt gewesen war.

Aus Anlass des 200. Jahrestages der Universitätsgründung haben wir die Musikverhältnisse in Berlin  untersucht, einen wichtigen Teilaspekt des kulturellen Lebens der preußischen Hauptstadt.

Wir haben uns gefragt,

  • wie die politische Situation das Musikleben beeinflusste,
  • welche Musik wo erklang und von wem bzw. zu welchem Zweck gespielt wurde,
  • welche Akteure und Institutionen das Musikleben bestimmt und organisiert haben,
  • welche Grundlagen einer bürgerlichen Musikkultur auf diese Weise bereits um 1810 gelegt wurden.

Entstanden ist das Bild einer vielfältigen Musikszene, deren Spuren im heutigen Berlin noch an vielen Stellen zu finden sind und in historischen Stadtführungen erlebt werden können.

Als Stadtführerinnen und Stadtführer haben wir Frauen und Männer gewinnen können, die 1810 in Berlin lebten und sach- und ortskundige Spaziergänge durch die bis heute weitgehend unveränderte Straßenführung der damaligen preußischen Hauptstadt anbieten. Unter ihrer Führung können Sie – mit Hilfe von animierten Filmsequenzen – rund um den Gendarmenmarkt spazieren und sich in Bild, Wort und Ton ins Berlin des beginnenden 19. Jahrhunderts versetzen lassen.

http://www.youtube.com/watch?v=IvB2lgAVvX8&feature=em-share_video_user

 

Die Stadtführerinnen und Stadtführer

Der Starbariton Friedrich Jonas Beschort ist der erste, mit dem Sie durch Berlin spazieren können.  Als Sänger-Schauspieler kann er viel über die Schauspiel- und Opernszene um 1810 erzählen, aber auch über die Sing-Akademie, den ersten gemischten Laienchor, in dem in dieser Zeit viele Berliner Bürgerinnen und Bürger gesungen haben. Außerdem ist er Mitglied in der exklusiven Gesangsrunde der Liedertafel, die sich unter Carl Friedrich Zelters Leitung einmal im Monat trifft.

Begleiten Sie ihn auf seinem Spaziergang durch Berlin:
http://www.youtube.com/watch?v=9-JXr8Q19xg&feature=em-share_video_user

 

Folgen sollen weitere fünf Spaziergangsangebote.

Mit Rahel Levin, der späteren Rahel Varnhagen, tauchen Sie ein in die Szene der literarischen und musikalischen Salons und erhalten zugleich einen Eindruck von den Einschränkungen des kulturellen Lebens während der französischen Besatzung.

Georg Abraham Schneider ist Hornist in der Hofkapelle, die sich nach vierjähriger Zwangspause im Dezember 1809 neu konstituiert hat. Während dieser vier Jahre hat er sich als Konzertveranstalter um die Kontinuität im Berliner Musikleben verdient gemacht und dabei auch die Gelegenheit genutzt, eigene Kompositionen vorzustellen.

In Carl Friedrich Zelter begegnen Sie einem musikalischen Autodidakten, der sich zu einer Art Musikfunktionär entwickelt hat. Im Jahr 1810 leitet er die Sing-Akademie, kümmert sich um die Ausbildung der Orchester- und Kirchenmusiker, unterrichtet und komponiert und unterhält eine intensive Korrespondenz mit Goethe.

Die Werkstatt von Emanuel Jacob Joseph Freudenfeldt gilt als eine der besten Adressen zur Reparatur von Instrumenten. Interessiert verfolgt er alle technischen Neuerungen wie zum Beispiel den Einsatz von Ventilen bei den Blechblasinstrumenten.

Wilhelmine Auguste Friederike Henriette Koppehl ist eine Vorläuferin der bekannten "Harfenjule". Nach dem Tod ihres Mannes, eines Musiklehrers, muss sie ihr Auskommen durch Straßenmusik sichern. Oft ist sie auf dem Gendarmenmarkt anzutreffen, darf aber auch außerhalb des eigentlichen Stadtgebietes als Musikerin auftreten. 

 

Umsetzung

Den Stadtgang mit dem Starbariton Friedrich Jonas Beschort haben wir selber eingesprochen und mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln veranschaulicht und musikalisch unterlegt. An der Umsetzung unserer Ideen hat der Computer- und Medienservice der Humboldt Universität Berlin einen wesentlichen Anteil.

 

Kontakt

ullrich.scheideler[at]staff.hu-berlin.de

cmenard[at]web.de

stefan.kaiser[at]staff.hu-berlin.de