Dr. Steffen Scholl
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Studienfachberater Master
Erasmus- und Evaluationskoordinator
Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft,
Am Kupfergraben 5, Raum 108
Humboldt-Universität zu Berlin
Tel.: +49(0)30-2093-65817
E-Mail: steffen.scholl[at]hu-berlin.de
Sprechstunden (Präsenz) während der vorlesungsfreien Zeit:
Di/07.03.23/11-13 Uhr/R-108
Mo/13.03.23/11-13 Uhr/R-108
Di/11.04.23/11-12 Uhr/R-108
- Seit 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Systematische Musikwissenschaft), Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin
- 2019–2020 Institutsleiter (Head of Department), Media Design (Sound), GUC
- 2012–2020 Assistant/Associate Professor (Music, Sound & Film), German University in Cairo (GUC), Faculty of Applied Sciences and Arts, Media Design Department
- 2014 Abschluss (Dr. phil.) des Promotionsverfahrens (Universität Hildesheim, Institut für Musik und Musikwissenschaft) mit der Publikation der Dissertation, Buchtitel: Musik, Raum und Technik – Zur Entwicklung und Anwendung der graphischen Programmierumgebung MAX, Transcript-Verlag Bielefeld
- 2011 Forschungsaufenthalt (DAAD), University of California San Diego, Music Department, unter der Leitung von Prof. Miller Puckette
- 2008 Forschungsaufenthalt (DAAD), IRCAM-Paris
- 2007–2010 Doktorand/Stipendiat, Universität Hildesheim, Institut für Musik und Musikwissenschaft, Promotionskolleg Produktionsräume ästhetischer Praxis:
https://www.uni-hildesheim.de/fb2/forschung/abgeschlossene-projekte/kollegproduktionsraum/stipendiatinnen/steffen-scholl/ - 2000–2005 Diplom-Studium, Kulturwissenschaften & ästhetische Praxis
(Musik, Literatur/Theater/Medien, Philosophie, Kulturpolitik/Kulturmanagement), Universität Hildesheim
Monographien
- Steffen Scholl, Musik Raum Technik, Zur Entwicklung und Anwendung der graphischen Programmierumgebung MAX, Transcript-Verlag Bielefeld 2014
https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-2527-1/musik-raum-technik/
Lehrveranstaltungen
Humboldt-Universität zu Berlin (Präsenzlehre):
- Musik Macht Gesellschaft: Die "Anderen Bands" der DDR aus künstlerischer und kulturpolitischer Perspektive (zwischen Einstufung und Ausstieg), SE/MuWi/SoSe/23
- Stadt Land Klang: Zur ökologischen Dimension von Soundscape, Soundwalk und Spaziergangswissenschaft (eine "Anstiftung zum Hören" nach M. R. Schafer), SE/MuWi/SoSe/23
- Elektroakustische Musik und Klanggestaltung als ästhetische Medienpraxis, SE/WS/22-23
- Musik in-formiert! Angewandte/Funktionale Musik und Sound-Design als ästhetische Arbeit im außermusikalischen Kontext, SE/MuWi/SoSe/22
- Dancing Shadows (Walter Murch): Musik und Sound-Design im Film, SE/MuWi/SoSe/22
- Einführung in die Systematische Musikwissenschaft, SE/MuWi/WS/21-22
- Zwischen Musikraum und Raummusik, SE/MuWi/WS/21-22
Humboldt-Universität zu Berlin (Digital, Live-Stream via Zoom + Moodle):
- Elektroakustische Musik- und Klanggestaltung als ästhetische Medienpraxis (SE/MuWi/SoSe/2021)
- Film-Musik-Psychologie (SE/MuWi/WS/2020/21)
- Funktionale Musik – Vom platonischen Bildungsauftrag zur zeitgenössischen Musiktherapie (SE/MuWi/WS/2020/21)
- Re-Sonata Da Camera: Musik, Klang und Raum (SE/MuWi/SoSe/2020)
- Computermusik, technische Grundlagen und künstlerische Ansätze im Zusammenspiel (SE/MuWi/SoSe/2020)
German University Cairo (Präsenzlehre, Auswahl):
- Music & Media, Media of Music and Music as a Medium (VL/MD/WS/2019/20)
- Sound & Visuals, Audio-Visual Interaction (SE/MD/WS/2019/20)
- Sound Basics, Acoustics and Artistic Strategies (SE/MD/SoSe/2019)
- Electroacoustic Music, History (SE/MD/SoSe/2017)
- Sound Design and Music Production with Ableton Live (UE/MD/SoSe/2016)
- Pure Data, Introduction (UE/MD/SoSe/2015)
- Philosophy/Aesthetics of Music (SE/MD/SoSe/2014)
Humboldt-Universität zu Berlin (Präsenzlehre)
- Max/MSP/Pd, Geschichte und Anwendung der graphischen Programmierumgebung (SE+UE/MuWi/SoSe2012)
Universität Hildesheim (Präsenzlehre)
- American Composers (SE/MuWi/WS/2011/12)
- Max/MSP, Einführung (SE+UE/MuWi/SoSe/2010)
- Musik-Raum-Soziologie (SE/MuWi/SoSe/2009)
Künstlerische Tätigkeit (Auswahl)
2012–2019 Kooperation mit der GUC Music Academy (Ohoude Khadr):
- Adaptation und Aufführung des ägyptischen Bühnenklassikers El Leila el Kebira (Salah Jahin, Sayed Mekawy)
- Komposition und Klanginstallation Reviving Egyptian Zaar Music Tradition in Kooperation mit Makan (Egyptian center for culture and art)
- Musikalische Gestaltung der Campus-Eröffnung, GUC-Berlin
2015 Elektroakustische Musikproduktion, Cloud 9 Music Festival, Nuweiba, Ägypten
2014 Gründung, GUC Sound Studio (GUC-Campus), Raum für Lehre und experimentelle Klanggestaltung
2014–2019 Leitung, Cairo-Soundscape-Project (Kairos)
2014 Musikalische Supervision und elektronische Musikproduktion, TransDance Festival Cairo
2013 Gründung, Cairo Laptop Ensemble (GUC Campus)
2007–2011 Fonction Oblique: Live-elektronische Experimente
2005–2006 Künstlerisch-technische Assistenz an der französischen Musikinstitution GMEM (Groupe de Musique Experimentale de Marseille)
2003–2004 Künstlerisch-technische Assistenz an der französischen Musik- und Theaterinstitution GRIM (Groupe de Recherche et d’Improvisation Musicales, Marseille)
2003–2007 Theatermusik für die französischen Theaterkollektive In Pulverem Reverteris (Marseille) und Ma Voisine S’Appelle Cassandre (Marseille)
2004 Theatermusik, Die Phönizierinnen (Euripides), Produktion der Universität Hildesheim in Kooperation mit der Universität Wologda
2001 Theatermusik, Parzival (Wolfram von Eschenbach), Produktion des Stadttheaters Hildesheim in Kooperation mit der Universität Hildesheim
2001–2005 Kontrabassist, Tango-Ensemble Faux Pas
1997–2000 E-Bassist, Rock-Band Risse (Live- und Studiotätigkeit)
1993–1996 Kontrabassist, u. a. Landesjugendorchester Thüringen