Geplanter Ablauf
Donnerstag, 17. Juli 2003
Weierstraß-Hörsaal (Raum 3038)
| 19:00 Uhr |
Begrüßung des Gastgebers: Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik durch Jochen Brüning; Einführung des Festredners durch Friedrich Kittler |
| 19:15 Uhr |
Barry Powell: Das Alphabet in Theorie und Geschichte. Text, Mündlichkeit, Buchstäblichkeit und andere Paradigmata in der Forschung zur griechischen Kultur |
Freitag, 18. Juli 2003
| 09:45 Uhr |
Kurze Einführung des Symposions |
Block I: Schriften
Moderation: Wolfgang Ernst
| 10:00 Uhr |
Rudolf Wachter: Ein schwarzes Loch der Geschichte: Die Erfindung des griechischen Alphabets | |
| 10:50 Uhr |
Friedrich Kittler: Grammé und gramma, Zahl und Buchstabe | |
| 11:40 Uhr |
Kaffeepause |
|
| 12:00 Uhr |
Jesper Svenbro: Le lecteur inspiré. Le Roman d’Ésope, ch. 78–80 (Vortrag auf Englisch) | |
| 12:50 Uhr |
Wolfgang Rösler: Lautes und stilles Lesen im antiken Griechenland |
|
| 13:40 Uhr– 15:00 Uhr |
Mittagspause |
Block II: Alternativen
Moderation: Martin Carlé
| 15:00 Uhr |
Joachim Quack: Zum Bild der Hieroglyphenschrift in der Theorie vom griechischen Vokalalphabet |
| 15:50 Uhr |
Ludwig Morenz: Frühe Medienpromotion und frühe Medienkritik im Alten Ägypten, in Mesopotamien und bei Platon |
| 16:40 Uhr |
Diskussion (Zwischenbilanz) |
Abendprogramm
Kulturtechniken des Performativen
Ort: Winckelmann-Institut, Antikensammlung
| 20:00 Uhr |
Tobias Perlick, Homerische Gesänge (in Griechisch) |
| 20:30 Uhr |
Jesper Svenbro, Schrift-Gedichte |
| 21:00 Uhr |
Joulia Strauss / Philipp v. Hilgers: Diskrete Sirenengesänge |
Samstag, 19. Juli 2003
Block III: Rechnen
Moderation: Sandrina Khaled
| 10:00 Uhr |
Sandrina Khaled: Skylla als Rechenaufgabe. Zahlen bei Homer und den Pythagoräern |
| 10:50 Uhr |
Maarten Bullynck: Das Sandbuch des Archimedes |
| 11:40 Uhr |
Kaffeepause |
| 12:00 Uhr |
Thomas Götselius: Writing at the Speed of Speech. An Archeology of the Roman Hand |
| 12:50 Uhr |
Mittagspause |
Block IV: Töne(n)
Moderation: Friedrich Kittler
| 14:00 Uhr |
Joachim Latacz: Zur Stabilisierungsfunktion des Hexameters in der Mündlichkeitsphase der griechischen Überlieferung |
| 14:50 Uhr |
Martin Carlé: Archäologie der griechischen Musiknotation |
| 15:40 Uhr |
Kaffeepause |
| 16:00 Uhr |
Ioannis Zannos: Die Neumenschrift des oströmischen Reiches im Kontext der antiken Musiktheorie |
| 16:50 Uhr |
Wolfgang Ernst: Homer gramm(at)ophon. Versuch eines Resümees |
Sonntag, 20. Juli 2003
Ausklang
| 10:00 Uhr |
Instrumentenkundliche Führung von Frau Prof. Conny Restle durch die Ausstellung „Geschenke der Musen. Musik und Tanz im antiken Griechenland“ am Musikinstrumenten-Museum, Tiergartenstr. 1 (neben der Philharmonie) |