Axel Volmar: Akróasis und Sonifikation
- https://www.musikundmedien.hu-berlin.de/de/medienwissenschaft/medientheorien/kolloquium1/axel-volmar-akroasis-und-sonifikation
- Axel Volmar: Akróasis und Sonifikation
- 2007-01-17T18:00:00+01:00
- 2007-01-17T20:00:00+01:00
- Was Kolloquium „Medien, die wir meinen“
- Wann 17.01.2007 von 18:00 bis 20:00
- Wo Sophienstraße 22a, R. 0.01 (Medientheater)
-
iCal
Die aktuellen
Selbstdarstellungen der Wissensgeschichte offenbaren ein klares
sensuales Missverhältnis: Von auditiver Wahrnehmung und auditiver
Wissensproduktion ist nirgends die Rede, wenn es um Darstellungsformen
des Wissens geht. Der akustische Kanal bzw. Klang als
Repräsentationsform von Wissen scheinen in der Geschichte des Wissens
einen blinden Fleck zu bilden. Dieser vermeindlichen „Okulartyrannis“
(Ulrich Sonnemann) entgegenzutreten ist Ausgangspunkt des
Dissertationsprojekts „Akróasis und Sonifikation“.
Einen medienarchäologischen Zugang zu einer Geschichte auditiver
Wissensproduktion bieten die beiden grundlegenden Stränge einer
Geschichte der Akróasis (die als „Anhörung“ im Gegensatz zur Aisthesis
als „Anschauung“ verstanden werden kann) und einer Geschichte der
Verschallung oder „Hörbarmachung“ von Unhörbarem, Nicht-akustischem. Als
besonders fruchtbar für die Wege zur Erkenntnis durch Klang erscheinen
insbesondere die Verknüpfungen und historischen Kreuzungspunkte dieser
beiden Stränge von Anhörung und Verschallung.
Neben den Praktiken auditiver Weltaneignung nimmt die Untersuchung vor
allem die historischen Möglichkeitsbedingungen für auditives Wissen in
den Blick: Das heißt Musikmathematik und Schalltheorien auf der einen
Seite; Klangkörper, akustische Medien und Signalverarbeitung auf der
anderen, denn auditives Wissen konstituiert sich jeweils als
Wechselspiel zwischen einem Wissen über Schall und einem Wissen durch
Schall.
Der Vortrag will das Untersuchungsfeld zunächst umreißen und wird darüber hinaus eine Einführung in das Thema der „Sonifikation“ bieten.