"Kant für die Hand" (Buchpräsentation)
- https://www.musikundmedien.hu-berlin.de/de/medienwissenschaft/medientheorien/kolloquium1/depner
- "Kant für die Hand" (Buchpräsentation)
- 2012-01-18T18:00:00+01:00
- 2012-01-18T20:00:00+01:00
- Was Kolloquium „Medien, die wir meinen“
- Wann 18.01.2012 von 18:00 bis 20:00
- Wo Sophienstraße 22a, R. 0.01 (Medientheater)
- 
        
        
          
            iCal 
Wir erleben gegenwärtig einen Boom visualisierter
 Philosophie: Bücher wie der dtv-Philosophieatlas oder die „Logicomix“ 
erreichen hohe Auflagen, DenkWelten präsentiert als erstes Museum 
interaktive Philosophie-Exponate. Auch „Kant für die Hand. Die ‚Kritik 
der reinen Vernunft’ zum Basteln und Begreifen“ lässt Philosophie 
anschaulich werden. Beim Zusammensetzen des im Buch enthaltenen 
Bausatzes erschließen sich dem bastelnden Leser Schritt für Schritt 
Hintergründe, Aufbau, Begriffe und Argumente. Kants Gedankengebäude 
lässt sich nach wenigen Stunden buchstäblich be-greifen und mit einem 
Blick er-fassen. Wenn sich die „Kategorien“ wie Schubladen öffnen und 
die „Idee Gottes“ mit einem Griff federnd nach oben entfaltet, entsteht 
eine ungekannte Perspektive auf ein philosophisches Meisterwerk.
Der Vortrag vollzieht den Bastelprozess von „Kant für die Hand“ nach und
 mündet in einen Kant-Crashkurs. Anschließend wird die Frage gestellt, 
inwieweit der Buch-Bausatz über den didaktischen, populärphilosophischen
 Effekt hinaus auch epistemischen, medientheoretischen oder 
philosophiekritischen Wert hat. Kündigt visualisierte Philosophie einen 
Medienwandel in der Philosophie an?
