Wolfgang Ernst, Knut Ebeling und Hans Ulrich Reck: DATEN BRENNEN – Von der Asche der Archive zu den Medien des Gedächtnisses
- https://www.musikundmedien.hu-berlin.de/de/medienwissenschaft/medientheorien/kolloquium1/wolfgang-ernst-knut-ebeling-und-hans-ulrich-reck-daten-brennen-2013-von-der-asche-der-archive-zu-den-medien-des-gedachtnisses
- Wolfgang Ernst, Knut Ebeling und Hans Ulrich Reck: DATEN BRENNEN – Von der Asche der Archive zu den Medien des Gedächtnisses
- 2007-12-12T18:00:00+01:00
- 2007-12-12T20:00:00+01:00
- Was Kolloquium „Medien, die wir meinen“
- Wann 12.12.2007 von 18:00 bis 20:00
- Wo Sophienstraße 22a, R. 0.01 (Medientheater)
-
iCal
Das
20. Jahrhundert ist das Jahrhundert der historischen Katastrophen und
der brennenden Archive. Zugleich generiert es post-historische
Mediensysteme, deren Speicher nicht mehr die des kulturellen
Gedächtnisses sind. Mit sofortiger Wirkung werden Daten gebrannt und
Gegenwarten in Antiken verwandelt. Gerade diese Ungeheuerlichkeit aber
ruft die Erinnerung an eine klassische Antike wach, in der die Archive
schon einmal brannten und der Medienverbund aus Schrift, Ort und Gesetz
erstmals aktiviert wurde.
Aus Anlaß zweier Neuerscheinungen im Kulturverlag Kadmos lädt das
Kolloquium »Medien, die wir meinen« ins Medientheater am Seminar für
Medienwissenschaft zur Buchvorstellung:
Georges Didi-Huberman/ Knut Ebeling, Das Archiv brennt, Kulturverlag Kadmos, Berlin 2007
Wolfgang Ernst, Das Gesetz des Gedächtnisses. Medien und Archive am Ende
(des 20. Jahrhunderts), Kulturverlag Kadmos, Berlin 2007
Teilnehmer
Wolfgang Ernst (Seminar für Medienwissenschaft, HU Berlin)
Knut Ebeling (Seminar für Ästhetik, HU Berlin/ Stanford University Berlin)
Special Guest: Hans Ulrich Reck (Kunsthochschule für Medien, Köln)