Humboldt-Universität zu Berlin - Medienwissenschaft

Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Musik­wissen­schaft und Medien­wissen­schaft | Medienwissenschaft |  ↳ Medientheorien | Kolloquium | Sebastian Kawanami-Breu: How To Do Things With Neurons: Kunihiko Fukushima, das Neocognitron und die Transduktion der Biokybernetik in Japan. (Vortrag)

Sebastian Kawanami-Breu: How To Do Things With Neurons: Kunihiko Fukushima, das Neocognitron und die Transduktion der Biokybernetik in Japan. (Vortrag)

  • Wann 13.07.2022 von 18:00 bis 20:00
  • Wo Medientheater, Raum 0.01, Georgenstraße 47, 10117 Berlin Online via Zoom
  • Name des Kontakts
  • iCal

Abstract:

Mit Kunihiko Fukushimas Neocognitron überschreitet das rechnende Sehen neuronaler Netze eine der letzen symbolischen Verteidigungslinien zum know-how alphabetisierter Menschen: ein Computermodell beginnt, verzerrte Handschriften nahezu fehlerfrei zu lesen. Von den konkreten Umständen dieser Zäsur haben Geschichten der A.I. und der Kybernetik bisher wenig zu berichten, weil sie unterhalb des Radars von Diskursanalysen und ihrer unvermeidlichen Geozentrik sich ereignet hat. Wieso entsteht der älteste Prototyp der 'Deep Convolutional Neural Networks' (Deep CNNs) ausgerechnet in Japan an einem Medienlabor des Staatssenders NHK? Welche Designphilosophie, welche Hacks, welche epistemologischen Denkfiguren standen dahinter? Mit Hilfe von Archivmaterial aus den NHK Science and Technology Research Laboratories, Skizzen der neuronalen Netze und einem persönlichen Interview mit Fukushima versuche ich, dem 'Neocognitron' durch die Stadien seiner Genese zu folgen. Ein japanischer Fernsehingenieur, der bei der Arbeit am 'visuellen Kanal' zum Kybernetiker konvertiert, kann über einen Zeitraum von 15 Jahren (ungestört von Konkurrenz und militärischen Anwendungsbefehlen) an Perceptrons weiterforschen, und so aus einer mathematischen Fiktion über das Sehen einen Standard machen, der von der A.I. bis heute lukrativ verwertet wird. Dass das Neocognitron am Ende nur zu einer Art 'missing link' wurde, anstatt wie seine Kindeskinder sämtliche Benchmarks in Computer Vision-Wettbewerben zu knacken, hängt mit dem Vorgang der 'differentiellen Reproduktion' von Neuronenmodellen zusammen, dem ich hier näher auf den Grund gehen möchte.

 

Vortragender:

Sebastian Kawanami-Breu 

Gastwissenschaftler und Doktorand am Institut für Musik- und Medienwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin

Adjunct Lecturer, Tama Art University, Tokyo

 

Bitte beachten! Trotz bundesweiter Lockerungen bitten wir darum, während der Präsenzveranstaltungen selbstständig eine Maske zu tragen und die 3G-Regeln einzuhalten.

Wir bitten um eine kurze Rückmeldung, damit wir die ungefähre Anzahl an Teilnehmenden einschätzen können.

Zusätzlich bieten wir auch eine Teilnahme via Zoom an. Bitte wählen Sie sich dafür ab 17:50 Uhr ein. Den Link erhalten Sie auf Nachfrage von Raphael Tostlebe.