Humboldt-Universität zu Berlin - Medienwissenschaft

Claudia Schenck: "Radio- vom Medium zum Format?" (Masterarbeit)

  • Was Kolloquium „Medien, die wir meinen“
  • Wann 26.10.2011 von 18:00 bis 20:00
  • Wo Sophienstraße 22a, R. 0.01 (Medientheater)
  • iCal

Der Hörfunk entsteht bereits in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts. Mit den Worten: „Achtung! Hier Sendestelle Berlin Voxhaus, Welle 400. Wir bringen die kurze Mitteilung, dass die Berliner Sendestelle Voxhaus mit dem Unterhaltungsrundfunk beginnt.“ nimmt der Rundfunk in Deutschland am 28. Oktober 1923 seinen Anfang. Das Radio ist damals das erste elektronische Massenmedium und das Medium Radio an sich und seine Bedeutung haben sich seitdem sehr verändert. Internet und Digitalität schaffen neue Herausforderungen und zahlreiche Möglichkeiten, dadurch finden Veränderungen in der kompletten Medienlandschaft der Zukunft statt. Doch welche Neuerungen gibt es heutzutage beim Radio? Welche Bedeutung hat das Internet als programmbegleitendes Medium des Hörfunks? Ist das Radio ein eigenes Distributionsmedium? In welche Richtung geht der Trend des „modernen“ Radios?

In der vorliegenden Arbeit soll geklärt werden, ob das Radio vom Medium zum Format geworden ist. Die Ausarbeitung ist grundlegend in drei große Gebiete unterteilt: Das erste beschäftigt sich mit dem Medium Radio, das zweite mit dem Internetradio und das dritte Teilgebiet mit den Veränderungen des Radios.

Im ersten Teilgebiet wird zuallererst der Begriff „Radio“ definiert und die Radiogeschichte in Deutschland genauer erläutert. Anschließend wird auf die Sendetechnik genauer eingegangen und der Unterschied zwischen analogem und digitalem Radioempfang hervorgehoben. Danach sollen kurz die Bedeutung und die Ökonomie des Mediums Radio im geschichtlichen Zusammenhang bestimmt und Veränderungen aufgezeigt werden. Auf die damalige und heutige Programmstruktur und Nutzung des Radios wird in dieser Arbeit ebenfalls eingegangen. Das erste Teilgebiet wird mit einer Übersicht einiger deutscher Hörfunksender und einem Abschnitt zum Formatradio abgeschlossen.

Das zweite Teilgebiet soll den Aspekt des Internetradios genauer illustrieren. Nach einer Definition des Begriffs und der geschichtlichen Einordnung des Internetradios folgt eine Erläuterung der Technik und der Empfangsgeräte. Danach wird auf die große Bedeutung des Internetradios heutzutage und seine ökonomischen Aspekte eingegangen. Das Kapitel „Internetradio“ wird mit einer Darstellung der Programmstruktur und den Nutzungsgewohnheiten der Internetradio- Konsumenten beendet.

Hiernach soll anhand der gegebenen Fakten im dritten Teilgebiet geklärt werden, welche Veränderungen das Medium Radio erfahren hat und ob das Internetradio das eigentliche Medium Radio ersetzt. Wichtig im Zusammenhang mit den möglichen Veränderungen des Radios sind Berthold Brechts Theorien zum damaligen Radio, deren Gültigkeit in der heutigen Zeit und die veränderte Rolle des „Users“.

Abschließend wird in der vorliegenden Arbeit noch ein kurzer Blick in die Zukunft des Radios geworfen und welche Trends sich abzeichnen. Die genaueren Betrachtungen auf das Medium Radio wie beispielsweise der geschichtliche Überblick beschränken sich auf das Land Deutschland, da dies ansonsten den Rahmen der Arbeit sprengen würde.