Raphael Tostlebe: Die Dramaturgie KI-generierter Videos - Zwischen Anthropozentrismus und Technológos [Masterarbeit]
- https://www.musikundmedien.hu-berlin.de/de/medienwissenschaft/medientheorien/kolloquium1/raphael-tostlebe-die-dramaturgie-ki-generierter-videos-zwischen-anthropozentrismus-und-technologos
- Raphael Tostlebe: Die Dramaturgie KI-generierter Videos - Zwischen Anthropozentrismus und Technológos [Masterarbeit]
- 2023-11-22T18:00:00+01:00
- 2023-11-22T20:00:00+01:00
- Wann 22.11.2023 von 18:00 bis 20:00
- Wo Medientheater Raum 001 Georgenstraße 47
- Name des Kontakts constantin.matti.roth@hu-berlin.de
- iCal
Jedes Medium ist ganz eigen beschaffen und hat dementsprechend eine eigene Dramaturgie. Von diesem Standpunkt aus findet die Untersuchung der Dramaturgie KI-generierter Videos statt. Es wird ein Dramaturgiebegriff erarbeitet, der von der Struktur kommunikativer Prozesse zu einer postnarrativen, visuellen Dramaturgie führt. Im nächsten Schritt wird inspiziert, wie sich diese Dra- maturgie in den Synthesevideos manifestiert.
Da Dramaturgie an sich vor allem aus einem Anthropozentrismus heraus zu begreifen ist, ist es nötig eine Phänomenologie zur Grundlage zu nehmen, die beide Perspektiven – die anthropozen- trische und die technologische – gleichrangig betrachtet. Um das zu bewerkstelligen, muss – im Sinne Ian Bogosts Alien Phenomenology – das eigene Sein Künstlicher Intelligenz erkannt und an- erkannt werden.
Dieses Sein, manifestiert und erörterbar in der Eigenlogik, im Technológos der Künstlichen Intelligenz, soll hier medienarchäologisch entborgen werden. Dazu werden die technomathemati- schen Bedingungen der KI-geführten Videosynthese in Bezug auf die Datengrundlage, deren Pro- zessierung sowie die Synthese an sich analysiert. Zudem wird der technomorphe Blick der KI auf menschlich-kulturelle Artefakte durchleuchtet; der „Alien“-Blick, der sich den Menschen als Media Archaeography auf dem Interface offenbart, den diese wiederum anthropomorph erfassen.
Diese anthropomorphe Wahrnehmung wird ihrerseits Gegenstand der phänomenologischen Untersuchung. Dafür werden eigens Videos synthetisiert und die am Interface emergierenden Bilder auf ihr Wesen hin erkundet. Anschließend soll eine Einordnung desselben mit den einhergehenden Artefakten gewagt werden, um folgende Frage zu beantworten: Wie repräsentiert sich der Tech- nológos in der Dramaturgie KI-generierter Videos?