Philipp von Hilgers: Die Diskursanalysemaschine vor- und angestellt
- https://www.musikundmedien.hu-berlin.de/de/medienwissenschaft/medientheorien/kolloquium1/philipp-von-hilgers-die-diskursanalysemaschine-vor-und-angestellt
- Philipp von Hilgers: Die Diskursanalysemaschine vor- und angestellt
- 2004-06-09T18:00:00+02:00
- 2004-06-09T20:00:00+02:00
- What Kolloquium „Medien, die wir meinen“
- Wann 09.06.2004 von 18:00 bis 20:00
- Wo Sophienstraße 22a, R. 0.01 (Medientheater)
-
iCal
Die
Medienwissenschaft kann an einer Grundvoraussetzung rütteln, die von
anderen Wissenschaften nicht in Frage gestellt wird: Das
Kommunikationsmedium aller Wissenschaften ist in letzter Instanz der
Text. Teilchenphysiker etwa kommunizieren ja nur sehr bedingt in Form
von Teilchen, auf jedem Fall und in letzter Instanz jedoch über Texte.
Texte haben hinter den Dingen, die sie verhandeln, allerdings
zurückzutreten. Die Medienwissenschaft macht einen solchen Vorgang aber
selbst zum Gegenstand ihrer Reflexionen. Das Mediale des Textes kann ihr
nicht nur eine Frage der bloßen Konvention sein, sondern stellt sich
ihr grundlegender: Wenn man die Medienwissenschaft ernst nimmt, dann hat
sie bestimmte Medien nicht nur einfach zum Gegenstand, sondern ist eine
Wissenschaft durch Medien. Die Medienwissenschaft vermag, Texte in
ihrer Medialität nicht nur der wissenschaftlichen Betrachtung
auszusetzen, sondern sie kann das Primat des Textes als
Kommunikationsmedium der Wissens gleich mit auf den Prüfstand stellen.
Andere Medien können aufgerufen sein, als Wissensvermittler der
Medienwissenschaften zu operieren. Die Diskursanalysemaschine tritt in
genau diesem Sinne an: Sie registriert Prozesse, die sich der
Wahrnehmung beim Lesen eines Textes zwangsläufig entziehen. Umgekehrt
zielt die Diskursanalysemaschine auf jene Konstituenten eines Textes,
die die Aufmerksamkeit eines Lesers lenken, bevor er selbst auch nur
daran denken könnte. Im Kolloquium werden sowohl die Technik, aus denen
die Diskursanalysemaschine besteht, eingehend besprochen – das ist der
Computer und das Video –, als auch zentrale technologische Begriffe wie
die Echtzeit. Anhand der Diskursanalysemaschine wird vorgeführt, was es
heißen könnte, sich der Erkenntnis der Echtzeit in Echtzeit auszusetzen.
Kurzum: Im Kolloquium soll etwas eingelöst werden, woran Texte, auch
dieser, nur scheitern können.