Natalie Bosko: Camera Lucida – Metamorphose
- https://www.musikundmedien.hu-berlin.de/de/medienwissenschaft/medientheorien/kolloquium1/natalie-bosko-camera-lucida-2013-metamorphose
- Natalie Bosko: Camera Lucida – Metamorphose
- 2005-12-07T18:00:00+01:00
- 2005-12-07T20:00:00+01:00
- Was Kolloquium „Medien, die wir meinen“
- Wann 07.12.2005 von 18:00 bis 20:00
- Wo Sophienstraße 22a, R. 0.01 (Medientheater)
-
iCal
Die „Camera Lucida“ als Gerät hat eine lange Geschichte. Im Jahre 1807 baute William Hyde Wollaston die originale Camera Obscura (oder Camera Lucida). Sie stellte eine Konstruktion aus ein paar Prismen und Spiegeln dar und diente dazu, entfernte Objekte auf dem Papierblatt zu projizieren oder anders gesagt, die Illusion der Pseudo-Existenz zu erzeugen.
Diese ursprüngliche Camera Lucida erscheint heute in einer neuen
Version. Das Kunstprojekt von Evelina Domnitch und Dmitry Gelfand wird
im Zusammenhang mit Licht-Klang gebaut und schafft eine innovatorische
Ebene in der Problematik des Post-Fluxus. Die „Camera Lucida“ basiert
auf dem Phänomen der Sonolumineszenz: akkustische Wellen bilden und
ändern eine Lichtkomposition.
Als live-Performance ausgeführt, bringt „Camera Lucida“ den Zuschauer in
die Welt der Metamorphosen, Geheimnisse und Illusionen. Es wird nicht
einfach, die Realität und Illusion in dieser Kreation zu trennen, und
dem Weg der Transformation zu folgen.
„Camera Lucida“ von Gelfand&Domnitch gehört zu einer Anzahl von
Projekten, die nach dem Umbruch des Jahrhunderts herausgegeben wurden.
Diese Projekte synthetisieren Wissenschaft und Kunst und bilden eine
neue Richtung in der aktuellen Kultur, Forschungskunst genannt.
Ich werde mich freuen, am 7. Dezember zusammen mit den Künstlern „Camera Lucida“ vorzustellen.