Marcus S. Kleiner: Sound-Cultures. Konkurrierende medienwissenschaftliche Annäherungen.
- https://www.musikundmedien.hu-berlin.de/de/medienwissenschaft/medientheorien/kolloquium1/marcus-s-kleiner-sound-cultures-konkurrierende-medienwissenschaftliche-annaherungen
- Marcus S. Kleiner: Sound-Cultures. Konkurrierende medienwissenschaftliche Annäherungen.
- 2004-02-04T18:00:00+01:00
- 2004-02-04T20:00:00+01:00
- What Kolloquium „Medien, die wir meinen“
- Wann 04.02.2004 von 18:00 bis 20:00
- Wo Sophienstraße 22a, R. 0.01 (Medientheater)
-
iCal
Eine Diskussionrunde mit Marcus S. Kleiner, Forum 440, Moderation: Wolfgang Ernst
Kurz-Vita
Marcus S. Kleiner M.A., Jahrgang 1973, studierte Philosophie, Soziologie und Literaturwissenschaft. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen, Standort Duisburg. Mitbegründer des FKO Verlags (Duisburg), Mitherausgeber des Kulturbuchs quadratur (http://www.quadratur-online.de) und Verfasser zahlreicher Publikationen zur Postmoderne, Popkultur, Literatur der Gegenwart sowie zu Kultur und Medien. Buchveröffentlichungen u.a.: Im Bann von Endlichkeit und Einsamkeit? Der Tod in der Existenzphilosophie und der Moderne, Klangmaschine.Pop-Analysen I, Michel Foucault. Eine Einführung in sein Denken, Radio Derrida. Pop-Analysen II, Soundcultures. Über elektronische und digitale Musik und Globalisierungswelten. Kultur und Gesellschaft in einer entfesselten Welt.
Marcus S. Kleiner hält ausserdem einen Gastvortrag zum Thema „Manipulieren Medien? Perspektiven gesellschaftkritischer Medientheorien.“ im Rahmen der Vorlesung „Einsicht. Zur Medialität von Theorien.“