Humboldt-Universität zu Berlin - Medienwissenschaft

Hausarbeiten & Essays

 

Eine Auswahl an mustergültigen Hausarbeiten von Studierenden sowie Essays, Testate und Projekte, die am Lehrstuhl für Medientheorien entstanden sind.

 

Essays, Testate und Projekte

 

📄  Testat zur Vorlesung Logbuch Medienwissen (Testat Sommersemester 2022)

Simon Schmitz

 

📄  Der Client (Testat Wintersemester 2021/22)

Virginia Hehlert

 

📄  Testat zur Vorlesung TECHNOLÓGOS. Für eine andere Lesart technischer Vernunft am Beispiel der „Digitalisierung“ (Testat Wintersemester 2021/22)

Valentin Perlick

 

📄  Der technische Geist - Vorschau (Testat Wintersemester 2021/22)

Denise Wagner

 

📄  Testat zur Vorlesung: (Un-)Zeit der Digitalisierung: Techniknahe "Erdung" eines aktuellen Umbruchs in der Medienkultur (Wintersemester 2020/21)

Nikolas Schöner

 

📄  Testat zur Vorlesung: (Un-)Zeit der Digitalisierung: Techniknahe "Erdung" eines aktuellen Umbruchs in der Medienkultur (Wintersemester 2020/21)

Johanne Slaatta

 

📄  Testat zur Vorlesung: (Un-)Zeit der Digitalisierung: Techniknahe "Erdung" eines aktuellen Umbruchs in der Medienkultur (Wintersemester 2020/21)

Viktoria Maillard

 

📄  Humanities of the Digital – exorcizing Ghosts. (Positionspapier 2018)

Jan Claas van Treeck

 

📄  IS THIS STILL RANDOM? Perception and Complexity (Dokumentation zur Ausstellung "Ist das noch Zufall? Wahrnehmung und Komplexität", SoSe 2017)

Nikita Braguinski

 

📄  Die Spiraldarstellung. Ein experimentelles Visualisierungsverfahren (Feb. 2016)

Nikita Braguinski

 

📄  Die Medienetymologie als wortwörtlicher Aspekt der Medienarchäologie (Okt. 2014)

Dr. Brian Toussaint

 

📄  Beitrag zur Vorlesung: ‚Lehre durch Forschung. Ein Jahrzehnt Medienwissenschaft an der HU Berlin’ (WiSe 2013/14)

Philipp Sehm

 

📄  Über Heideggers Kehre mit einer Anwendung auf das Entscheidungsproblem (WiSe 2013/14)

Johannes Maibaum

 

📄  Opening the Black Box. Grundzüge der hiesigen Medienwissenschaft (WiSe 2013/14)

Thomas Nückel

 

Hausarbeiten

 

📄  Symboloperative Vernunft - Von enaktiven Zeichen zum lógos der Signale

Gregor Krüger-Pammin

 

📄  Die mögliche Kompetenz maschinisierten Komponierens

  (Beispielkomposition)

Raphael J. Tostlebe

 

📄  Xenodigital Storage. Zu Gast im fremden System

David Friedrich

 

📄  PC-1: Der sonische Computer. Das Parametron als schwingender Speicher- und Logikbaustein

Andreas Dzialocha

 

📄  Das operative Ohr. Abseits der Akustik

David Friedrich

 

📄  Das Optophon. Mittlung zwischen Optik und Akustik

Tobias Schulze

 

📄  Chatbots und künstlich neuronale Netze. „Inwieweit kann ELIZA als Vorläufer der heutigen Bots/sprachgesteuerten Assistenten bezeichnet werden?“ 

Lisa Röglin

 

📄  Das „Reale“ LACANs transcodiert. Der Versuch einer Übertragung an die Medienwissenschaft

Philipp Schäfer

 

📄  Das Medienschöne. Evolution der Ästhetik

David Friedrich

 

📄  „Schichten statt Geschichten“. Non-narrative Medienarchäologie am Beispiel des Sonar

Christian Böhlke

 

📄  Externalisierung von Gedächtnis. Samuel Becketts Krapp’s Last Tape als Medientheater

Thomas Nückel

 

📄  How Glad I Am to Hear No Voice. Der Vocoder und das Technische der menschlichen Stimme

Daniel Stoecker

 

📄  Cosmos.Code. Medienepisteme und Weltordnung in Babbages Ninth Bridgewater Treatise

Christoph Borbach

 

📄  Semiotic vs. Informationstheorie. Information, Code und Kodierung bei Umberto Eco und Claude Shannon.

Bernadette Weber

 

📄  Semiotische Maschinen. Zur Diagrammatik von Charles Sanders Peirce

Rico Hartmann

 

📄  „Finden, was wir nicht suchen können.“ Ein Versuch in algorithmischer Spielfilmanalyse mittels Cultural Analytics (ZIP-Datei mit Projektbeschreibung und Ergebnispräsentation)

Matthias Wannhoff

 

📄  Der Kondensator. Ideen- und wissenschaftsgeschichtliche Genese eines elektronischen Bausteins

Christina Dörfling

 

📄  Der Operationsverstärker. Das ‚epistemische Ding‘ der Kybernetik

Johannes Maibaum

 

📄  Das Denken notieren. Diagrammatische Maschinen bei Alan Turing und Jacques Lacan

Matthias Wannhoff

 

📄  Medienwissenschaftliche Artefaktbeschreibung einer (historischen) mechanischen Uhr, oder: Die Hemmung als Aufbruch in ein neues ‚Zeit‘ – Alter.

Christian Benckendorff

 

📄  Sonifikation von Bildern

Lorenz Erdmann

 

📄  Kairos und die Frage Wie der Gott in die Maschine kam

Benjamin Nübel

 

📄  Der Analogcomputer als Medium der Zeitmanipulation

Teresa Busjahn

 

📄  Theorien des Sonischen: Vergleich empfundener Dissonanzen

Esther Mader

 

📄  Kritik der Semiotik an Shannons mathematischer Theorie der Kommunikation

Kathi Preppner

 

📄  EM-Sniffing

Oswald Berthold

 

📄  GulliBloon und Sonifikation – Versuch in operativer Medienanalyse als Xenotext (ZIP-Datei mit Klangbeispielen und Code)

Oswald Berthold

 

📄  Photographien mit Signal-Charakter: Mareys Verschluss-Zeitreihen und Machs Zeitschaltung

Isabell Schrickel

 

📄  Der (COMPUTER)BILDSCHIRM als Epistemisches Ding

Marietta Kesting

 

📄  Fouriers Beitrag zur Geschichte der Neuen Medien

Martin Donner