
Dr. Jan Claas van Treeck

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Medientheorien
Videovortrag "Um-zu/If-then. Annäherung an zwei polare Medienkulturen"
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Bereich Medienwissenschaft
Georgenstraße 47
D-10117 Berlin
Zimmer: 2.33
Telefon: (+49) (0)30 2093-66-183
Telefax: (+49) (0)30 2093-66-181 (Sekretariat)
E-Mail: jc.vantreeck@hu-berlin.de
[hoch]
Forschungsprojekt: Operativität/Performativität
Weitere Forschungs- und Arbeitsthemen: Cyborgismus, Interface-/Surfacetheorie, Telepräsenz, Drohnen, Militärmedien, Trans-/Posthumanismus, Ubiquitious Computing, Cyberspace & Augmented Reality, Mediale Verschleierung/Camouflage, Sound als Interface
Gutachten:
Gutachten für Studenten schreibe ich gerne unter folgenden Bedingungen:
1. Aktiver Besuch von mindestens zwei meiner Seminare
2. Mindestens eine bei mir eingereichte schriftliche Hausarbeit
3. Die Deadline für das Gutachten muss mindestens einen Monat nach der Gutachtenanfrage liegen
[hoch]
Sprechstunde: mittwochs, 11.00-12.00 Uhr (bitte anmelden)
Der Zugang zu meinen Moodle-Kursen ist mit Passwort geschützt und steht nur Teilnehmern der Lehrveranstaltungen zur Verfügung. Die Passwörter werden in der Lehrveranstaltung genannt oder per E-Mail.
Stylesheet für die Abfassung von Hausarbeiten
Wintersemester 2017/18
- 53537 Medien/oikos/nomos/logos (MA Medienwissenschaft, Modul V - Medienökonomie)
- 53516 Die Frage nach der (Medien-)Performanz (BA Medienwissenschaft, Modul II - Mediendramaturgie & Medienperformanz), Moodle
Sommersemester 2018
- 53537 Theoretische Bausteine einer "Berliner Medienwissenschaft" (MA Medienwissenschaft, Modul III - Zeitbasierte Medien und zeitkritische Medienprozesse)
Wintersemester 2017/18
- 53537 Vom Menschen als Mechanismus bis zu Big Data (MA Medienwissenschaft, Modul II - Mediengeschichte)
- 53515 (mit Philipp Sander) Distant Watching - Entwicklung einer computergestützten Methode zur Filmanalyse (MA Medienwissenschaft, Modul IX - Projektmodul, BA Medienwissenschaft, Modul VI - Projektmodul)
Sommersemester 2017
- 53537 Triple-O/ANT - Schnittmengen zur Berliner Medienwissenschaft (MA Medienwissenschaft, Modul III - Zeitbasierte Medien und zeitkritische Medienprozesse), Moodle
- 53522 Medien/Kittler (BA Medienwissenschaft, Modul I - Einführung in die Medienwissenschaft)
- 53510 Zeit, Philosophien und Medien (BA Medienwissenschaft, Modul III - Mediengeschichte)
Wintersemester 2016/17
- 53522 Medien der Oper (MA Medienwissenschaft, Modul II - Mediengeschichte)
- 53537 Cyborg-Praxis (MA Medienwissenschaft, Modul IX - Projektmodul)
Sommersemester 2016
- 53539/Ü53539 Theoretische Bausteine einer "Berliner Medienwissenschaft" (MA Medienwissenschaft, Modul III - Zeitbasierte Medien und zeitkritische Medienprozesse)
- 53537 Kybernetik[en] (BA Medienwissenschaft, Modul IV - Medientheorie und medienarchäologie)
Wintersemester 2015/16
- 53524 Medien/Kittler (BA Medienwissenschaft, Modul I - Einführung in die Medienwissenschaft)
Sommersemester 2015
- 53539 Zeitsinn/Zeitmessung (MA Medienwissenschaft, Modul III - Zeitbasierte Medien und zeitkritische Medienprozesse)
- 53524 Kanadische Medientheorie (BA Medienwissenschaft Zweitfach, Modul IV - Medientheorie und Medienarchäologie)
- 53537 Operativität/Performativität (MA Medienwissenschaft, Modul I - Medientheorie und Medienarchäologie)
Wintersemester 2014/15
- Post-/Transhumanismus (MA Medienwissenschaft, Modul IV - Medienperformanz)
- Eine kurze Archäologie des Shooters - zusammen mit Moritz Wessing (BA Medienwissenschaft Zweitfach, Modul I - Einführung in die Medienwissenschaft)
Sommersemester 2014:
- Adornos "kritische Theorie" - medienkritisch
- Marshall McLuhan/Walter J. Ong
Betreuung von Masterarbeiten:
Ich betreue regelmäßig Masterarbeiten als Erst- und Zweitgutachter, vorwiegend zu Themengebieten in thematischer Nähe zu meinen eigenen Forschungsgebieten.
Bisher von mir betreute Arbeiten (MA-Arbeiten in der Medienwissenschaft, wenn nicht anders angegeben):
Als Erstgutachter:
- Friederike Aps: Die Prozesse der Fotografie und die Frage nach dem manipulierten Bild. (SS18)
- Daniel Stoecker: Techniken des Verbergens. Eine medientheoretische Betrachtung digitaler User Interfaces. (WS17/18)
- Peter Schuster: Das Werkzeug als Institution. Eine technikphilosophische Interpretation der Piagetschen Adaption. (WS1/18)
Als Zweitgutachter:
- Theresa Willem: Das mediale Moment: Konvergenz eines kybernetischen Systems. (SS18)
- Oskar Krause: Getaktete Bilder – Strukturanalyse des analogen und digitalen Comics. (WS17/18)
- Simon Ritter: Diskursmaschinen? Von twitternden Social Bots. (SS17)
- Benjamin Renter: Medientechnische und zeitkritische Aspekte des Hochfrequenzhandels und Skalpings (WS 16/17)
- Thomas Nückel: Berechenbarkeit als Sphäre digitaler Medien (WS 16/17)
- Jonas James: Die Sprache des Kalküls. Die Bedingungen des Pragmatismus an Sprache als medienepistemologische Präfigurierung funktionaler Programmiersprachen im Radius einer Medientheorie der Berechenbarkeit (WS 16/17)
- Ulrich Küspert: Ein medienarchäologischer Blick auf den Fernsehapparat (WS 16/17)
- Anna Schiwitza: From Sound to Image - Analyse zum epistemischen Status des Sonogramms (WS 16/17)
- Ines Liszko: Der Flugsimulator als Generator hybrider Wissensprozesse (WS 16/17)
- Rodoula Tsouchnika: Film ungleich Film? fotografischer Film, Videofilm und digitaler Film im Vergleich (WS 16/17)
- Katrin Rasenberger: Die Beeinflussung des Körpers im Sport durch rhythmischen Sound (MA-Arbeit im Fach Sportwissenschaft, SS 16)
- Atefeh Kheiderabadi: Zeit-Ton-Bild. Temporalität des Films als audiviosuelles Medium (SS16)
- Eva-Maria Raffetseder: Funktionen des Wissens in Prozessmanagementsystemen am Beispiel von Salesforce (SS16)
- Felix Otto: Der Einfluss von Musik in Computerspielen auf die Physiologie des Menschen und sein Spielverhalten (BA-Arbeit an der HS Fresenius Hamburg, Studiengang Angewandte Psychologie, SS16)
- Cristoph Borbach: Operative Echos. Zeitkritik und Medientechnik (mit) einer Nymphe. (SS 15)
- Christina Bicking: Abfallprodukt Informationstechnologie? Wie technische Kommunikationsinnovationen des Militärs die Fernsehberichterstattung vom Irakkrieg bis zur Kund dem IS-Terror beeinflussten. (SS15)
- Alina Bärtels: Briefgeheimnis. Postalische Krisen und das Geheimhaltungsproblem der Schriftkommunikation (SS15)
- Tabea Dämmich: Die Bühne des Marketing: Das Zusammenspiel von narrativen Komnzepten und der Marketingmethode des Storytelling (BA-Arbeit an der HS Fresenius Hamburg, Studiengang Business Psychology, SS15)
- Maxi-Lena Schuleit: Livezeitigkeit. Vergleichende Analyse von Echtzeit und Live-Phänomenen und ihrer Technik in Bezug auf eine veränderte Wahrnehmung von Vergangenheit und Gegenwart durch den digitalen Code (WS14/15)
- Marieluise Külz: GoPro - GoReal. Die Untersuchung einer neuen Kamerageneration hinsichtlich der veränderten Abbildung von Realität im Spiegel der Apparatustheorie (WS 14/15)
- Saskia Maria Kamp: Transmediales Storytelling. Der Konsument als Mitgestalter einer Marke (BA-Arbeit an der HS Fresenius Hamburg, Studiengang Media and Communication Management, WS 14/15)
[hoch]