Dr. Dr. Stefan Höltgen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Medientheorien
Kurator der Sammlungen des Signallabors und des Medienarchäologischen Fundus
Postanschrift | Forschung | Lehre | Publikationen | Veranstaltungen | Termine | Kurzbio (englisch)
-> Sprechstunde/Feriensprechstunde
-> Zu vergebende Masterarbeit-Themen
-> Aktuelle Lehrveranstaltungen
-> Computersammlung des Signallabors
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Bereich Medienwissenschaft
Georgenstraße 47
D-10117 Berlin
Zimmer: 2.33
Telefon: (+49) (0)30 2093-66-185
Telefax: (+49) (0)30 2093-66-181 (Sekretariat)
E-Mail:
[hoch]
- Habilitationsprojekt: Medienstrukturwissenschaft - Medialisierung des Wissens in den Wissenschaften
- Dissertation: Archäologie der frühen Mikrocomputer und ihrer Programmierung
- Team Member "Computer Science Education | Computer Science and Society" am Institut für Informatik, Prof. Dr. Niels Pinkwart
- Weitere Forschungs- und Arbeitsthemen:
- Techniknahe Analyse von Computerspielen
- Toy Computing
- Philologie der Programmiersprachen
- Medien-, Technik- und Kulturgeschichte der Programmiersprache BASIC
- Hardware/Software/Knowledge-Preservation
[hoch]
Sprechstunde: Mittwochs 17-18 Uhr per Skype oder Zoom (Vorabanmeldung per E-Mail)
Feriensprechstunde: n. n.
Studienfachberatung: Voraussetzung für die Studienberatung ist die Kenntnis der betreffenden Studien- und Prüfungsordnung (zu finden auf den Unterseiten der Studiengänge)! Bitte informieren Sie sich im Vorfeld, ob Ihre Frage darin nicht bereits beantwortet wird und haben Sie bitte Verständnis dafür, dass ich darin geklärte Fragen nicht beantworte.
Moodle: Der Zugang zu meinen Moodle-Kursen ist mit Passwort geschützt und steht nur Teilnehmern der Lehrveranstaltungen zur Verfügung. Die Passwörter werden in der Lehrveranstaltung genannt oder per E-Mail.
Hausarbeiten: Stylesheet für die Anfertigung von Hausarbeiten (BA/MA) (PDF).
Zu vergebende Masterarbeit-Themen:
- Medienwissenschaftliche Analyse zum Timer-Chip NE555
- Medienwissenschaftliche Betrachtung von Zufallszahlen und Zufallszahlengeneratoren (analog/digital)
-
Mediengeschichte und -archäologie des Interrupts und der Interaktivität digitaler Medien
-
Geschichte und Technologie Lerncomputer vom Einplatinencomputer bis zum Arduino
Lehrveranstaltungen:
Wintersemester 2021/22:
- Seminar: Computer Spiel Welten - Hands-on (BA, Modul I) (Moodle)
- Seminar: »Hello, World.« - Code Literacy zwischen Hermeneutik und execution (MA Module IV, V) (Moodle)
Sommersemester 2021:
- Seminar: Zufallszahlen (MA, Modul II) (Moodle)
- Seminar: Einführung in die Medientheorien: Computerland Deutschland (BA, Modul I) (Moodle)
Wintersemester 2020/21:
- Seminar: BASIC 1964-2020. Geschichte einer Programmiersprache (MA, Modul II) (Moodle)
- Seminar: Einführung in die Medientheorien: Computerphilologie (BA, Modul I) (Moodle)
- Projektseminar: Assemblerprogrammierung für Medienwissenschaftler (MA, Modul IX und BA, Modul Modul VI) (Moodle)
Sommersemester 2020:
-
Vorlesung: Game Circuits (BA, Modul V) (Moodle)
Wintersemester 2019/2020:
-
Seminar: Künstliche Intelligenz. Geschichte, Theorie und Implementierung (MA, Modul: Politiken des Medialen) (Moodle)
-
Seminar (zus. m. M. Fritsch): Chip(s) Sound(s) – Performing Bytes. (BA, Modul: IV) (Moodle)
-
Projektseminar: Toy Computing: Hardware-Design in Minecraft (BA/MA, Projektmodul) (Moodle)
Sommersemester 2019:
-
Vorlesung: Game Science (MA, Module I und V) (Moodle)
Wintersemester 2018/2019:
-
Seminar: Retrocomputing (BA, Modul I) (Moodle)
-
Blockseminar: Artware - Eine Archäologie grafischer Computerkunst (MA Module II und IV) (Moodle)
Sommersemester 2018:
- Pong Studies (BA, Modul III) (Moodle)
- Begleitendes Tutorium: BASIC-Programmierung für Medienwissenschaftler (Leitung: Malte Schulz) (Moodle)
- Assembler-Programmierung für Medienwissenschaftler (BA/MA Projektmodul) (Moodle)
Wintersemester 2017/2018:
- ∆s. Wege und Orte in Medien. Eine technische Dramaturgie der Signale (MA, Modul IV) (Moodle)
- Vorlesung: Logik für Medienwissenschaftler (BA, Modul 1, Einführung in die Medientheorie) (Moodle)
- (zus. mit Florian Leitner): Dramaturgie der Signale (Projekt BA, MA) (Moodle)
- Artefakte des Medienarchäologischen Fundus (ÜWP, BA)
Sommersemester 2017:
-
Fraktale: Theorie, Geschichte und Programmierung (MA Modul III/VI) (Moodle)
-
Assembler für Medienwissenschaftler (MA/BA Projekt, ÜWP) (Moodle)
Wintersemester 2016/2017:
- Gastsemester an der Universität Paderborn
Sommersemester 2016:
-
Der Commodore 64: Geschichte, Archäologie und Epistemologie einer 8-BIt-Plattform (BA Einführung in die Medienwissenschaft: Medientheorien, Modul 1) (Moodle)
-
(zus. mit Thomas Nückel und Johannes Maibaum): Artefakte des Medienarchäologischen Funus. (Bachelor-Studiengänge ÜWP)
Wintersemester 2015/16:
-
"Theory of Games and Economic Behavior." Spieltheorie als Medienökonomie (BA Medienökonomie, Modul V) (Moodle)
-
(zus. mit. N. Braguinski): Schach dem Computer. Theorie, Geschichte und Implementierung des Computerschach (MA Medienwissenschaft, Modul II, III, VII, VIII) (Moodle)
-
(zus. mit N. Braguinski): Projektseminar "Schachcomputer und Computerschach" (MA Medienwissenschaft, Projekt- und Praxismodul) (Moodle)
-
(zus. mit Thomas Nückel und Johannes Maibaum): Artefakte des Medienarchäologischen Funus. (Bachelor-Studiengänge ÜWP)
Sommersemester 2015:
- Logik für Medienwissenschaftler (BA Modul I: Einführung in die Medientheorien) (Moodle)
- Motorola 6809: Die Programmierung der Vectrex in Assembler. (MA Medienwissenschaft, Projekt- und Praxismodul & BA Medienwissenschaft, Modul VI) (Moodle)
Wintersemester 2014/15:
- So spielt das Leben. Zelluläre Automaten in Theorie und Praxis (MA Medienwissenschaft, Modul III) (Moodle)
- Mikro – Makro – Medien. Optische Medien zur Visualisierung kleiner und entfernter Objekte (MA Medienwissenschaft, Modul II) (Moodle)
-
Signetics 2650 Programmier-Workshop (Teil 3/4) (MA Medienwissenschaft, Projekt- und Praxismodul & BA Medienwissenschaft, Modul VI) (Moodle)
Sommersemester 2014:
- Der gelbe Gefährte. Pac-Man als epistemisches Spiel(zeug). (BA Medienwissenschaft, Modul I) (Moodle)
- Wissensökonomien des Museums. Exkursionen in die Berliner Museumslandschaft. (MA Medienwissenschaft, Modul V) (Moodle)
-
Signetics 2650 Programmier-Workshop (Teil 2/4) (MA Medienwissenschaft, Projekt- und Praxismodul & BA Medienwissenschaft, Modul VI) (Moodle)
Wintersemester 2013/14:
- Hacking als Kulturtechnik. Innenperspektiven deutscher und internationaler Hackerszenen der 1970er- und 1980er-Jahre (MA Medienwissenschaft, Modul II; MA Kulturwissenschaft) (Moodle)
-
Spiel, Maschine! Spielkonsolen der ersten vier Generation aus der Sicht der Medienarchäologie. (BA Medienwissenschaft, Modul I) (Moodle)
-
Signetics 2650 Programmier-Workshop (Teil 1/4) (MA Medienwissenschaft, Projekt- und Praxismodul & BA Medienwissenschaft, Modul VI) (Moodle)
Sommersemester 2013:
- Ringvorlesung: SHIFT - RESTORE - ESCAPE. Die Aufhebung des Retrocomputings in der Medienarchäologie (MA Medienwissenschaft, Modul I) (Info)
- Strings: Symbolmanipulation mit dem Computer (BA Medienwissenschaft, Modul III, BA Musik und Medien, Modul X) (Moodle)
- Die Verkabelung der Sprache. Geschichte und Theorie der medialen Text- und Sprachverarbeitung. (MA Medienwissenschaft, Modul I) (Moodle)
Wintersemester 2012/13:
- 8 Bit - "Retro"-Computing im Direktkontakt (BA Medienwissenschaft, Modul I: Einführung) (Moodle)
- µP - Die Geschichte des Mikroprozessors (MA Medienwissenschaft, Modul III: Zeitbasierte Medien und zeitkritische Medienprozesse) (Moodle)
- JMP $6502 - Workshop Assembler-Programmierung (offen für alle, mögl. BZQ-Punkte für Musik- & Medienwissenschaft, BA) (Moodle)
Sommersemester 2012:
- Science/Fiction/Computing - Wechselwirkungen zwischen Technologie und Fiktion(en) des Computers (MA Medienwissenschaft/MA Multurwissenschaft, Modul IV) (Moodle)
- DRAWTO X,Y - Computergrafik-Programmierung unter LOGO und BASIC (BA Medienwissenschaft, Modul I) (Moodle)
- Hardwhere? Softwhere? - Exploration und Dokumentation von Einplatinen-Computern (BA Medienwissenschaft, Modul VI) (Moodle)
- Projekt: RST 012 – Restart und Fortsetzung des Z80-Assembler-Kurses im Sommersemester 2012 (BA/MA) (Moodle)
Wintersemester 2011/12:
- It's more fun to Compute - Computer & Spiel, Analog & Digital, Theorie & Praxis (BA Medienwissenschaft, Modul I) (Moodle)
-
Projekt: Assembler-Programmierung des Z80 (BA/MA) (Moodle)
Sommersemester 2011:
- Der Computer als Medium - Revisited (MA Medienwissenschaft, Modul III)
- Heiße Drähte - Medien im Kalten Krieg (MA Medienwissenschaft, Modul II/ MA Kulturwissenschaft)
Wintersemester 2010/11:
- Mensch/Maschine(n): Medien-, Technik- und Kultur-Geschichte(n) des Roboters Magister Medienwissenschaft, Modul 8)
[hoch]
Publikationen
Bücher (Auswahl):
- OPEN HISTORY. Archäologie der frühen Mikrocomputer und ihrer Programmierung. (Diss). PDF
- Als Reihen- und Bandherausgeber: Medientechnisches Wissen, Band 3: Mathematik / Physik / Chemie für Medienwissenschaftler. Berlin: DeGruyter 2020.
- Als Mitherausgeber (zus. m. Moritz Hiller): Archäographie. Aspekte radikaler Medienarchäologie. Berlin/Basel: Schwabe 2019.
- Als Reihen-, Bandherausgeber und Co-Autor: Medientechnisches Wissen Band 2: Kybernetik / Informatik / Programmieren für Medienwissenschaftler. Berlin: DeGruyter 2018.
- Als Autor darin: Programmieren für Medienwissenschaftler: Assembler, BASIC.
- Als Reihen- und Bandherausgeber: Medientechnisches Wissen Band 1: Logik / Informations- und Speichertheorie. Berlin: DeGruyter 2017.
- Als Autor darin: Logik für Medienwissenschaftler.
- Als Mitherausgeber (zus. m. Marianna Baranovskaa): »HELLO, I'M ELIZA. 50 Jahre Chatbots. (Reihe: Computerarchäologie, Band 4) Bochum: projektverlag 2018.
- RESUME. Retrocomputing als Hobby. (Reihe: Computerarchäologie). Bochum: projektverlag 2016.
- als Mitherausgeber (zus. mit Jan Claas van Treeck): Time To Play. Zeit und Computerspiel. Glückstadt: vwh 2016.
- als Mitherausgeber (zus. mit Irina Gradinari): Heiße Drähte. Medien im Kalten Krieg. Bochum: projektverlag 2014.
- als Herausgeber: SHIFT - RESTORE - ESCAPE. Retrocomputing und Computerarchäologie. Winnenden: CSW 2014.
Weitere Publikationen:
[hoch]
Veranstaltungen:
[hoch]
Fortlaufende Veranstaltungen:
- Unregelmäßig (etwa vier mal pro Jahr): Game Circuits - Operative Computerspielanalyse (Signallabor, Raum 2.26) (Facebook) (mit Anmeldung)
- Donnerstags ab 18:00 Uhr (im Semester): Workshop Assembler-Programmierung auf 8-Bit-Mikrocomputern (Signallabor, Raum 2.26) (Facebook) (mit Anmeldung)
[hoch]
Stefan Höltgen - Dr. phil. Dr. rer. nat. (Jahrgang 1971), studierte zwischen 1996 und 2000 Germanistik, Philosophie, Soziologie und Medienwissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 2009 promovierte er mit einer Dissertation über "Medien- und Gewaltdiskurse im authentischen Serienmörderfilm" an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn. Seit 2008 lebt und arbeitet er in Berlin als freier Journalist und Publizist sowie seit 2011 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Medientheorien des Fachgebiets Medienwissenschaft der Humboldt-Universität. Dort kuratiert er die technischen Sammlungen des Medienarchäologischen Fundus und des Signallabors und betreibt ein Forschungsprojekt zur Archäologie der frühen Mikrocomputer und ihrer Programmierung, mit dem er 2020 am Lehrstuhl für Informatik und Gesellschaft der HU Berlin promoviert wurde. 2016/2017 war er Vertretungsprofessor für "Medien, Algorithmen und Gesellschaft" am Institut für Medienwissenschaften der Universität Paderborn. 2019 hat er einen Lehraufenthalt an der Greenwich University (London).
Neben der Veröffentlichung von Monografien und Sammelbänden ist er regelmäßig Autor von Film- und Computerspiel-Kritiken, Rezensionen und Artikeln mit den Schwerpunkten Computer, Medien, Kultur und Technik (sowie deren Geschichte und Wissenschaften) in Sammelbänden, Online-Magazinen und Zeitschriften. Seit 2015 ist er Mitherausgeber der Reihe Computerarchäologie und seit 2017 Herausgeber der Lehrbuchreihe Medientechnisches Wissen. Seit 2014 organisiert er das Vintage Computing Festival Berlin. Seit 2012 veranstaltet er den regelmäßigen Workshop "Game Circuits - Operative Computerspielanalyse".
Stefan Höltgen - Ph.D. Sc.D. (1971) - studied Linguistics, Philosophy, Social Sciences and Media Studies from 1996 to 2000 in Jena (Germany). In 2009 he did a dissertation in German Literature Studies at the University of Bonn about „Discourses of Media and Violence in Authentic Serial Killer Movies“. In 2008 he moved to Berlin where he is working as publicist and scholar since then.
In 2011 he began a post-doc research project on „The Archaeology of Early Micro Computers and their Programming“ at the Department for Musicology and Media Studies (Berlin Humboldt University) which is also a second dissertation at the Center for Computer Studies (Berlin Humboldt University). He edits and publishes books and papers about the history of computing, computer games and the archaeology and epistemology of digital media as well as reviews for video games, movies, and books. 2016/17 he was guest professor for Media, Algorithmic and Society at the University of Paderborn.
In 2015 he startet a book series on computer archaeology and startet the text book series "Media Techknowlogy" as editor in 2017. He curates the annual „Vintage Computing Festival Berlin“ and the workshop "Game Circuits" for operational computer game analysis.
[hoch]