Humboldt-Universität zu Berlin - Musikwissenschaft

Publikationen in deutscher Sprache

Monographien
  • 'Music with her silver sound'. Kommunikationsformen im Goldenen Zeitalter der englischen Musik, Kassel: Bärenreiter 1998 (=Musiksoziologie, 4).
  • Kombinatorik und die Verbindungskünste der Zeichen in der Musik zwischen 1630 und 1780. Berlin: Akademie-Verlag 2006 (=LiteraturForschung).

 

Herausgeberschaft
  • 'Vom tönenden Wirbel menschlichen Tuns'. Erich M. von Hornbostel als Gestaltpsychologe, Archivar und Musikwissenschaftler. Studien und Dokumente, Berlin und Milow: Schibri 1998.
  • Peri mousikês epistémes. Zur Aktualität des antiken griechischen Wissens von der Musik. Themenheft der Zeitschrift "Musiktheorie" 22 (2007) H. 4 (verantw. Hrsg.).
  • Musik als Agens urbaner Lebenswelten: Musiksoziologische, musikethnologische und organologische Perspektiven. Bericht über den XIV. Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung 2008 Musik - Stadt. Traditionen und Perspektiven urbaner Musikkulturen, Band 2, Leipzig: Gudrun Schröder 2012.
  • Musizieren für das Radio. 100 Jahre Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, hrsg. von Steffen Georgi, Sebastian Klotz, Clara Marrero, Arne Stollberg und Friederike Wißmann, Würzburg 2023.

 

Wissenschaftliche Aufsätze (Auswahl)
  • "Der Lindberghflug von Brecht · Hindemith · Weill (1929) als Rundfunkproblem", in: 1929. Beiträge zur Archäologie der Medien. Hrsg. von Stefan Andriopoulos und Bernhard J. Dotzler, Frankfurt/Main 2002, S. 268-287.
  • "Toutes les pièces possibles? 'Improvisation' als Effekt musikalischer Aufschreibesysteme des 18. Jahrhunderts", in: Improvisation V, hrsg. von Walter Fähndrich, Winterthur 2003, S. 106-116.
  • "Musikforschung als Kulturvergleich. 1911: Erich von Hornbostel entwickelt akustische Kriterien für die kulturelle Zuordnung", in: Alexander Honold und Klaus R. Scherpe (Hrsg.), Mit Deutschland um die Welt. Eine Kulturgeschichte des Fremden in der Kolonialzeit, Stuttgart und Weimar 2004, S. 407-414.
  • "Wie klang der Frühling um 1600? Madrigale von Luzzaschi, Monteverdi und Sigismondo d’India im mentalitätsgeschichtlichen Vergleich", in: 'Vanitatus fuga, æternitatis amor'. Wolfgang Witzenmann zum 65. Geburtstag, hrsg. von Sabine Ehrmann-Herfort und Markus Engelhardt, Laaber 2005 (=Analecta Musicologica 36), S. 113-138.
  • "Negotiate, review the situation. Musik und Urbanismus", in: Christian Kaden und Karsten Mackensen (Hrsg.), Soziale Horizonte von Musik. Ein kommentiertes Lesebuch zur Musiksoziologie, Kassel 2006 (=Bärenreiter Studienbücher Musik, 15), S. 324-346.
  • "Vibration und Vernunft. Zur experimentellen Agenda in Marin Mersennes Harmonie universelle (Paris 1636)", in: Helmar Schramm, Ludger Schwarte, Jan Lazardzig (Hrsg.), Spektakuläre Experimente. Praktiken der Evidenzproduktion im 17. Jahrhundert, Berlin/New York 2006 (=Theatrum scientiarum, 3), S. 279-294.
  • "Zwischen musikalischer sprezzatura und labeur. Komponieren in der frühen Neuzeit als Investition", in: Hannes Siegrist (Hrsg.). Entgrenzung des Eigentums in modernen Gesellschaften und Rechtskulturen, Leipzig 2007 (=Comparativ: Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung, Jg. 16, H. 5/6), S. 193-201.
  • "Musikalische Form seit 1800. Von der 'Anlage' zur Kommunikation von Begrenzungen", in: Armen Avanessian, Franck Hofmann, Susanne Leeb und Hans Stauffacher (Hrsg.). Form. Zwischen Ästhetik und künstlerischer Praxis, Berlin und Zürich 2009, S. 141-166.
  • "Zwischen Bach und Nuskilusta. Die Musik fremder Kulturen als Gegenstand der Wissenschaften, 1850 bis 1914", in: Konzert und Konkurrenz. Die Künste und ihre Wissenschaften im 19. Jahrhundert, hrsg. von Christina Scholl, Sandra Richter, Oliver Huck, Göttingen 2010, S. 121-132.
  • "Musik als Artikulation von Stimmungen. Positionen vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart", in: Anne-Katharina Gisbertz (Hrsg.), Stimmung. Zur Wiederkehr einer ästhetischen Kategorie, München 2011, S. 197-210.
  • »Love to Love you Music. Verschwendung, Begehren und kapitalistischer Realismus in  Minimal Music und Disco«, in: Corina Caduff / Tan Wälchli (Hg.), High|Low. Hoch- und Alltagskultur in Musik, Literatur, Tanz und Kino, Berlin 2007 (=Kaleidogramme 25), S. 83-97.
  • "'Pavarotti do brasil'. Musikanthropologische Lektüren von baile funk im Zeichen kultureller Flexionen", in: Günther Heeg/Markus A. Denzel (Hrsg.), Globalizing Areas, kulturelle Flexionen und die Herausforderung der Geisteswissenschaften, Stuttgart 2011 (=Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 119), S. 135-148.
  • "Akustik und Musik-Kulturvergleich. Kommentar zu E. M v. Hornbostel ([1911], 1986), 'Ein akustisches Kriterium für Kulturzusammenhänge'", in: Systematische Musikwissenschaft. Ziele – Methoden – Geschichte. Hrsg. von Wolfgang Auhagen, Veronika Busch und Jan Hemming, Laaber 2011 (=Kompendien Musik, 9), S. 75-81.
  • "Klang als epistemische Ressource und als operativer Prozess", in: Axel Volmar, Jens Schröter (Hrsg.),  Auditive Medienkulturen. Techniken des Hörens und Praktiken der Klanggestaltung, Bielefeld 2013 (=Kultur- und Medientheorie), S. 189-205.
  • "Musikanalyse in der Musiksoziologie", in: Volker Kalisch (Hrsg.), Musiksoziologie, Laaber 2016 (=Kompendien Musik, 8), S. 242-261.
  • "Urbanität der Moderne und der Postmoderne", in: ebd., S. 164-175.
  • "'Trapped in a Prism of Light'. Existentielles Wissen im 'Indie Rock' der Band Arcade Fire", in: Ronja Flick/Maria Koch/Ingo Rekatzky (Hrsg.), "Erinnern - Erzählen - Erkennen". Festschrift für Gerda Baumbach (=Leipziger Beiträge zur Theaterwissenschaft 6. Leipzig 2017, S. 68-82.
  • "'Born This Way'. Anthropologische Suggestionen im Maximal Pop", in: Britta Herrmann (Hrsg.), Anthropologie und Ästhetik. Interdisziplinäre Perspektiven, Paderborn 2019, S. 209-225.
  • "Das BOLD-Signal im MRT. Eine medienarchäologische Diagnose", in: Moritz Hiller und Stefan Höltgen (Hrsg.), Archäographien. Aspekte einer radikalen Medienarchäologie. Festschrift für Wolfgang Ernst, Berlin 2019, S. 63-77.
  • „Verstärker, Edelsteine und ein Hahnenschrei. Kontexte der ersten Musikübertragung im Rundfunk“, in: Musizieren für das Radio. 100 Jahre Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, hrsg. von Steffen Georgi, Sebastian Klotz, Clara Marrero, Arne Stollberg und Friederike Wißmann, Würzburg 2023, S. 83-95.

 

<---zurück