Humboldt-Universität zu Berlin - Musikwissenschaft

Aufsätze/Articles

 

  • Die unerträgliche Endlichkeit des Seins: Drei Bruchstücke aus Herinrich Marschners Vampyr, in: Musik und das Unheimliche, hg. v. Arne Stollberg/Christoph Hust/Ivana Rentsch, edition text + kritik, München 2023 (i. V.)
  • Voice and Hand. Production and Preseıvation of Corporal Knowledge in Medieval Music Notation, in: Musikalische Schreibszenen – Acts of Musical Writing. Zu einer Theorie der musikalischen Schrift, hg. v. Federico Celestini u.a., Fink, Paderborn 2023 (i.V.)
  • Affekt und Emotion in der Transkulturellen Musikforschung, in: Musik: Begriff-Konzept-Handlung (Kompendien Musik, Bd. 1), hg. v. Friederike Wißmann/Barbara Alge/ Wolfgang Auhagen, Laaber, Lilienthal 2023 (i.V.)
  • Walter Wiora: Musikgeschichte und Universalgeschichte, in: Umfang, Methode und Ziel. Eine kommentierte Edition von Konzeptionen der Musikwissenschaft (Spektrum Fachgeschichte Musikwissenschaft, Bd. 2), hg. v. Melanie Wald-Fuhrmann, Bärenreiter, Kassel (i. V.)
  • "Tones and Characters: The use of letters in European and Chinese music notation“, in: Script, print, and letterforms in global contexts, hg. v. Sahar Afshar/Darryl Lim/Vaibhav Singh, Lang, Oxford u.a. (i.V.)
  • Not the universal language of emotions: A cross-cultural study on emotion perception in four culturally diverse musical repertoires (gem. mit Melanie Wald-Fuhrmann, Nicole Lehmann, N. Muralikrishnan (i.V.)
  • Neue Musik und Ideologiekritik nach 1968, in: Schönberg-Handbuch, hg. v. Andreas Meyer/Therese Muxeneder/Ullrich Scheideler, Metzler, Stuttgart 2023 (i.V.)
  • "Benjamins Sprachtheorie behandeln". Adornos Neumen als mimetische Körperschrift, in: Musik, Schrift, Differenz – Eine Interdisziplinäre Lektüre von Adornos Theorie der musikalischen Reproduktion (Theorie der musikalischen Schrift, Bd. 3), hg. v. Nikolaus Urbanek/Matteo Nanni/Julia Freund, Fink, Paderborn 2022, S. 55-70 (freier digitaler Zugang).
  • Klassizismus, Kanon und Karriere. Konzerte und Dirigenten der Königlichen Kapelle zwischen bürgerlicher Revolution und Fien de Siècle, in: Von Spontini bis Strauss. Hofkapelle und Hofoper Berlin im langen 19. Jahrhundert, hg. v. Arne Stollberg/Detlef Giese/Christian Schaper, Königshausen & Neumann, Würzburg 2022, S. 245-262.
  • On the Foundations of Dahlhaus’s Foundations, in: Journal of Musicology 38 (2021) 38, S. 209–229.
  • Artikel "Afrika", "Ensemblemusik (nicht-westliche Traditionen)", "Musikkritik und Orchester", "Orchester in der Literatur", "Orchester in der Musikästhetik", "Publikationen (zum Orchester)", in: Lexikon des Orchesters, hg. v. Gesine Schröder/Frank Heidlberger/Christoph Wünsch, Laaber, Lilienthal 2021, Bd. 1, S. 45-48, 322-324, 761-763 und Bd. 2, S. 105-110, 110-114, 247-249.
  • "Was die Mode streng geteilt". Emotion und Expression in der Perspektive transkultureller Musikwissenschaft, in: Ausdruck in der Musik. Theorien und Formationen, hg. v. Jürgen Stolzenberg, edition text + kritik, München 2021, S. 529-552.
  • Beckings Schwingungen, in: Energie! Kräftespiele in den Künsten, hg. v. Katrin Eggers/Arne Stollberg, Königshausen & Neumann, Würzburg 2021, S. 309-322.
  • Panafrica and the Idea of (Non)-Absolute Music, in: Transcultural Music History: Global Participation and Regional Diversity in the Modern Age, hg. v. Reinhard Strohm, Berliner Wissenschaftsverlag, Berlin 2020, S. 37-61.
  • The Phantom of West African Opera, in: African Theatre 19 (2020), S. 136-158.
  • Lettern und Linien: Über Tonbuchstaben, fernöstliche Neumen und fernwestliche Dbyangs Yigs, in: Von der Oralität zum SchriftBild. Visuelle Kultur und musikalische Notation, (Theorie der musikalischen Schrift, Bd. 2), hg. v. Matteo Nanni/Kira Henkel, Fink, Paderborn 2020 , S. 153-188.
  • Moderne, Mob und Massenwahn. Zum gattungs- und kulturgeschichtlichen Kontext von Siegfried Wagners Märchenopern, in: Wagnerspectrum 15/1 (2019), S. 67-89.
  • "Carl Dahlhaus und die musikalische Biographik als Zerfallsgeschichte", in: Musikwissenschaft und Biographik: Narrative, Akteure, Medien, hg. v. Melanie Unseld/Fabian Kolb/Gesa zur Nieden, Schott, Mainz 2019, S. 145-159 (freier digitaler Zugang).
  • Verwerklichung und Verwirklichung. Über einen blinden Fleck der post-adornitischen Musikphilosophie, in: Die Autonomie des Ästhetischen, hg. v. Melanie Wald-Fuhrmann/Nikolaus Urbanek, Metzler, Stuttgart 2018, S. 71-86.
  • Grundlagen der Grundlagen: Marginalien zur Genese von Carl Dahlhausˈ Historik, in: Musik & Ästhetik, Heft 87, Juli 2018, S. 9-25.
  • Ritter – Gluck: Gebärden, Galvanik und das »glühende Gesicht«, in: Musik und Geste: Theorien, Ansätze, Perspektiven, hg. v. Katrin Eggers/Christian Grüny, Fink, Paderborn 2018, S. 167-193.
  • Schwarzweiß- und Farbfernhören. Klang und Semantik bei Mauricio Kagel und in der African Art Music, in: Klang und Semantik in der Musik des 20. Jahrhunderts, hg. v. Jörn-Peter Hiekel/Wolfgang Mende, transscript, Bielefeld 2018, S. 187-212
  • Preview for Spirits and Ancestors: Representations of Ghanaian School Life in Audiovisual and Electronic Media, in: Africa Today 64 (4), 2018, S. 52-73.
  • Steve Reich: Drumming, in: Re-set. Aneignungen und Fortschreibungen in der Musik seit 1900, hg v. Simon Obert/Heidy Zimmermann, Museum Tinguely/Paul Sacher Stiftung, Basel 2018, S. 232-238.
  • "They were amongst my happiest days." Faction, Fiction at Future Nostalgias at the West African Boarding School, in: Schools and Schooling as Source of Literary and Cultural Creativity, hg. v. Tobias Robert Klein, VWT, Trier 2017, S. 77-92
  • African Hip-Hop, in: Routledge Encyclopedia of Modernism, hg. v. Stephen Ross, Taylor & Francis, London u.a. 2016,
    https://www.rem.routledge.com/articles/african-hip-hop.
    doi:10.4324/9781135000356-REM543-1 (Online-Datenbank)
  • Grenzen der Menschheit. Marginalien zu Globalisierung und transkultureller Musikgeschichte, in: Musikhistoriographie(n), hg. v. Michele Callela/Nikolaus Urbanek, Hollitzer, Wien 2015, S. 35-46.
  • Maplesons Kopf-Hörer. Auditive Imagination und das Timbre toter Stimmen/ Mapleson's Head-Phones. Auditive Imagination and the Timbre of Voices Past, in: Trajekte 29, 2014, S. 48-54.
  • Crusades, Explorations and Scores to be Settled: Towards a 21st century Postcolonial Theory of Opera, in: The Eighteenth-Century Italian Opera Seria / Metamorphoses of the Opera in the Imperial Age [Colloquia Musicologica Brunensia, 42 (2007)], KLP, Prag 2013, S. 274-289.
  • "Evolution" vs. "Gesamtkunstwerk": Wagner, Darwin und die ästhetischen Grundlagen der Musikpsychologie, in: Kinästhetik und Kommunikation. Ränder und Interferenzen des Ausdrucks, hg. v. Tobias Robert Klein/Erik Porath, Kadmos, Berlin 2013, S. 110-138 (freier digitaler Zugang).
  • "It was a terrible time to be alive"– Prospects and Limits of Reconciliation in Post-1990 West African Fiction, in: Art and Trauma: Representations of Reconciliation in Africa, hg. v. Lizelle Bisschoff/Stefanie Van de Peer, IB Tauris, London/New York 2013, S. 155-169.
  • "Musik in Passagen": Walter Benjamin und die Musik der Hauptstadt des 19. Jahrhunderts, in: Klang und Musik bei Walter Benjamin, hg. v. Tobias Robert Klein, Fink, München 2013, S. 117-127 (freier digitaler Zugang).
  • "Aimez-vous Berg?" Walter Benjamins akustisches "Betroffensein", in: Klang und Musik bei Walter Benjamin, hg. v. Tobias Robert Klein, Fink, München 2013, S. 7-14 (freier digitaler Zugang).
  • Josiah Affuls Schooldays. Nostalgia and Social Change in the (West) African School Story, in: Kuvaka Ukama - Building Bruidges. A Tribute to Flora Veit-Wild, hg. v. Julius Heinicke/Hilmar Heister/Tobias Robert Klein/Viola Prüschenk, Kalliope, Heidelberg 2012, S. 231-240.
  • Nachahmung, Ausdruck und Nervenerschütterung: Zum epistemischen Ort von Johann Jakob Engels Schrift "Ueber musikalische Malerey", in: Figuren des Ausdrucks. Formation einer Wissenskategorie zwischen 1700 und 1850, hg. v. Tobias Robert Klein/Erik Porath, Fink, München 2012, S. 169-194 (freier digitaler Zugang).
  • Musiktext und Bibelinterpretation: Zwei Tobias-Motetten von Philipp de Monte, in: Ereignis und Exegese - Musikinterpretation und Interpretation der Musik. Festschrift für Hermann Danuser zum 65. Geburtstag, hg. v. Camilla Bork/Tobias Robert Klein/Burkhard Meischein/Andreas Meyer/Tobias Plebuch, Argus, Schliengen 2011, S. 262-275.
  • Dahlhaus der Fortschrittliche, in: Carl Dahlhaus und die Musikwissenschaft: Werk, Wirkung, Aktualität, hg. v. Hermann Danuser/Peter Gülke/Norbert Miller, Argus, Schliengen 2011, S. 347-362.
  • "I remember only the grandiose moment when they all started to sing" – Schönbergs Survivior und Nonos Ricorda als musikalische Manifestation der Erinnerung, in: Überleben. Historische und aktuelle Konstellationen, hg. v. Falko Schmieder, Fink, München 2011, S. 77-91 (freier digitaler Zugang).
  • Fondling breasts and playing guitar: Textual and contextual expressions of a socio-musical conflict in Accra, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie (Sonderband Musiktheorie und Musikwissenschaft), hg. v. Tobias Janz/Jan-Phillip Sprick, Olms, Hildesheim 2011, S. 261-278 (freier digitaler Zugang).
  • Weinen Machen. Über drei Methoden sich einer Sefwi-Trauerklage (Südghana) zu nähern, in: Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin - Das Forschungsjahr 2009, Berlin 2010, S. 53-58 (freier digitaler Zugang).
  • Globale Trends, Lokale Traditionen: Prologemena zu einer Ideengeschichte des ghanaischen Hiplife, in: Musik in urbanen Kulturen – Musik und Gewalt (Berichte aus dem ICTM-Nationalkomitee XVIII/XIX, hg. v. Marianne Bröcker, Monsenstein & Vannerdat, Münster 2010, S. 141-166.
  • Kojo Laing and the cultural specifics of an African modernity, in: Texts, Tasks and Theories (Versions and Subversions in African Literature, Bd. 3), hg. v. Tobias Robert Klein/Ulrike Auga/Viola Prüschenk, Rodopi, Amsterdam/Atlanta 2008, S. 37-58.
  • Musik als Text, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Supplementband, Bärenreiter/Metzler, Kassel u.a. 2008, Sp. 588-595.
  • Mehrsprachigkeit und Mimikry. Anmerkungen zu den französischen Arietten KV 307 und 308, in: Mozart-Jahrbuch 2006, Bärenreiter, Kassel 2008, S. 87-96.
  • Kurvendiskussion: Ausdruck, Dynamik und musikalische Bewegung nach 1900, in: Trajekte 17, 2008, S. 12-16.
  • Bach in Afrika. Eine Rezeptionsskizze, in: Johann Sebastian Bach und die Gegenwart. Beiträge zur Bach-Rezeption 1945-2005, hg. v. Michael Heinemann/Hans-Joachim Hinrichsen, Dohr, Köln 2007, S. 19-34.
  • "Und dann das Nichts unseligen Vergessens". Offenbach-Inszenierungen im Nachkriegsberlin, in: Das (Musik)-Theater in Exil und Diktatur - Vorträge und Gespräche des Salzburger Symposiums 2003 (Wort und Musik - Salzburger akademische Beiträge, Bd. 58), hg. v. Peter Csobádi/Gernot Gruber/Jürgen Kühnel/Ulrich Müller/Oswald Panagl/ Franz-Viktor Spechtler, Müller-Speiser, Salzburg 2005, S. 293-313.
  • Lied und musikalische Lyrik in Afrika, in: Musikalische Lyrik (Handbuch der musikalischen Gattungen, Bd. 8/2), hg. v. Hermann Danuser, Laaber, Laaber 2004, S. 385-407.
  • Von regionaler Mehrsprachigkeit zur globalen Heimat. Eine Einführung (gem. mit Tomi Mäkelä), in: Mehrsprachigkeit und Regionale Bindung in Musik und Literatur (Interdisziplinäre Studien zur Musik, Bd. 1), Lang, Frankfurt am Main 2004, hg. v. Tomi Mäkelä/Tobias Robert Klein, S. 7-17.
  • "Audiatur et altera pars" – Über die Bedeutung afrikanischer Nationalismen für die Musikwissenschaft, in: Mehrsprachigkeit und Regionale Bindung in Musik und Literatur (Interdisziplinäre Studien zur Musik, Bd. 1), Lang, Frankfurt am Main 2004, hg. v. Tomi Mäkelä/Tobias Robert Klein, S. 190-205.
  • "Drawing on musical ideas with a dazzling eclecticism" – Preliminary sketches on postcolonialism in African and Ghanaian Music, in: Africa in context - historical and contemporary interactions with the world. Papers presented at the 19th VAD biennial conference June 2-5 2004 - University of Hannover; Hannover 2004 (CD-ROM).
  • Wartburg-Mythos und biblisches Mysterium. Nationale und Religiöse Identität im Werk von August Bungert, in: Deutsche Meister - böse Geister? Nationale Selbstfindung in der Musik, hg. v. Hermann Danuser/Herfried Münkler, Edition Argus, Schliengen 2001, S. 343-366.
  • "Tradition" und "Moderne" in afrikanischen Musikkulturen - der Seperewa-Spieler Kwame Osei Korankye aus Ghana", in: Berichte aus dem ICTM-Nationalkomitee IX/X, hg. v. Marianne Bröcker, Bamberg 2001, S. 51-76.
  • "Il dolce suono" - Gender Studies und italienische Oper des neunzehnten Jahrhunderts. Sozial- und musikhistorische Problemskizzen, in: Gender Studies und Musik, hg. v. Jan Hemming/Stephan Fragner/Beate Kutschke, ConBrio, Regensburg 1998, S. 172-188.

 

 

<---zurück